Schlagwort: Veranstaltungen

„OstfriesenTeeAter“ zeigt erste Inszenierung

Emden. Eine neue Theatergruppe mit Namen „OstfriesenTeeAter“ bringt am Sonnabend, dem 24. Mai, um 19.30 Uhr das Bühnenstück „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza im Kulturbunker Barenburg (Geibelstraße 30a) zur Aufführung. In Rezas vielfach ausgezeichnetem Schauspiel treffen zwei Elternpaare aufeinander, um nach einem handfesten Streit ihrer Söhne eine Lösung im Geiste der Vernunft zu

Kultur und Tourismus auf Zukunftswegen

Aurich / Leer. Ostfriesland startet ein zukunftsweisendes Vorhaben, heißt es in einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft. Am Dienstag, 27. Mai, beginnt um 11 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft die Auftaktveranstaltung des Förderprojekts „KIO – KulTour-Innovationen für Ostfriesland“. Gemeinsam laden die Ostfriesische Landschaft und die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) alle Kultureinrichtungen und Tourismusorganisationen der Region

Gezeitenkonzerte – ganz offen

Aurich. Am Freitag starten die diesjährigen Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in ihre dreizehnte Spielzeit. Bis zum 12. Juli bietet das Festival unter dem Motto „Hoffnung!“ ein facettenreiches Programm mit 40 Konzerten auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel. Das Eröffnungskonzert am Freitag ist bereits ausgebucht. Aber es gibt noch zahlreiche Alternativen, Konzerte des Festivals zu besuchen, teilt

Verschmelzung von Puppenspiel, Musik, Poesie

Aurich. Bei den Gezeitenkonzerten findet am Sonntag, 18. Mai, um 15 Uhr im Energie Erlebnis Zentrum Aurich (EEZ) das Familienkonzert „Die Klanguste“ statt. Dabei handelt es sich um ein fantasievolles Abenteuer für Kinder ab vier Jahren, bei dem Puppenspiel, Musik und Poesie auf einzigartige Weise verschmelzen. Daruf weist die Pressestelle des Veranstalters, die Ostfriesische Landschaft,

Über Schwimmdachhäuser, Uhren und Kunst

Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel bietet in dieser Woche einen Vortrag, Führungen und eine Ausstellungseröffnung an. ● Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ referiert der Hausforscher Dr. Volker Gläntzer am Freitag, 16. Mai um 19 Uhr im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel über die Besonderheit der sogenannten Schwimmdachhäuser. Der Vortrag findet in der Sielscheune der

Ferienpass 2025 mit 213 Veranstaltungen

Emden. Der diesjährige Ferienpass der Gemeinden Emden, Hinte und Krummhörn startet in den Sommerferien mit 213 Angeboten, die von mehr als 100 Einrichtungen und Vereine organisiert werden. Insgesamt stehen 3048 Plätze zur Verfügung. Der Pass kostet drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Das Programm reicht von mehrtägigen Workshops über zu Tagesfahrten. Unter den besonderen Angeboten finden sich

Von den Himmlers zur Neuen Rechten

Aurich. Am Donnerstag, 22. Mai, findet um 19 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft der Vortrag „Von den Brüdern Himmler zur Neuen Rechten: Ideologien, Verantwortung und gesellschaftliche Herausforderungen“ statt. Dazu konnten die Veranstalter mit der Politikwissenschaftlerin und Autorin Katrin Himmler die Großnichte Heinrich Himmlers gewinnen. Dieser Vortrag verbinde historische Analyse und aktuellen Diskurs und sei

40 Kinder führen Musical „Jona“ auf

Emden. Erstmals hat der lutherische Kirchenkreis Emden-Leer Kinder aus drei Gemeinden eingeladen, an dem Musical-Projekt „Jona – Unterwegs im Auftrag des Herrn“ teilzunehmen. Nach Einschätzung von Kreiskantor Marc Waskowiak ist das Angebot schon jetzt ein Erfolg, weil die jungen Sängerinnen und Sänger „nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich über sich hinauswachsen“. Mit großer Begeisterung und

Studio Schuster mit 350 Tänzern auf der Bühne

Emden. „Studio Schuster on stage2025“ heißt das neue Programm, das am 23. und 24. Mai jeweils ab 19 Uhr im Festspielhaus am Wall über die Bühne gehen wird. Das Tanzstudio Schuster, beheimatet in Emden und Leer, verspricht „eine Bühne voller Bewegung, Emotionen und purer Lebensfreude“. Dafür werden rund 350 Tänzerinnen und Tänzer sorgen, die eine

„FriesenBlech“ feiert Zehnjähriges

Pewsum. Vor zehn Jahren gründete sich die Bläserformation „FriesenBlech“. Jetzt soll dieser Geburtstag gefeiert werden – mit einem Konzert am 11. Mai um 17 Uhr in der Nicolai-Kirche in Pewsum. Das Ensemble besteht aus elf Musikern: zehn Bläsern und einem Schlagzeuger . Alle haben ein Studium hinter sich, wirken oder wirkten als Orchestermusiker oder Musiklehrer.

Piraten entern die Friesenbühne

Emden. Unter der Regie von Gitta Nörtker und Diana Groenewold startet die zweite Kindergruppe der Friesenbühne mit ihrem ersten Stück „Das geheime Leben der Piraten“. Es handelt sich um ein Theaterstück mit Musik in hochdeutscher Sprache, gespielt vom „Kinnerklottje“. Es ist geeignet für Kinder ab sieben Jahren. Gitta Nörtker und Diana Groenewold haben diese Kindergruppe

Geschichten rund um das Kloster Ihlow

Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. lädt zu einer Präsentation und Lesung in das Klostercafé ein. Es geht dabei um eine 64-seitige Broschüre, in der Geschichten aus und über das Kloster Ihlow vorgestellt werden. Der Titel: „Sagenhaftes Kloster Ihlow“. Die Texte stammen von dem Vorsitzenden des Vereins, Bernhard Buttjer, die Illustrationen von Deike Brüdigam. Die Lesung

Führung durch Hexen-Ausstellung

Leer. Am Sonntag, 11. Mai, beginnt um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ im Heimatmuseum Leer. Der Glaube an Hexerei und die Macht von Teufeln oder Dämonen ist eine weltweite Erscheinung, heißt es in der Pressemitteilung des Museums Die Ausstellung führe in großen, anschaulichen Bildern in die

Gedenken an Max Windmüller

Emden. Anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung Max Windmüllers lädt die Max-Windmüller-Gesellschaft in Kooperation mit dem Max-Windmüller-Gymnasium zu einer Gedenkveranstaltung ein, die am 5. Mai um 19 Uhr in der Neuen Kirche stattfinden wird. Der 25-jährige jüdische Widerstandskämpfer wurde am 21. April 1945 während eines Todesmarsches von einem SS-Mann erschossen – nur einen Tag vor

Workshop zum kreativen Schreiben

Emden. Die Kunsthalle Emden bietet am Sonnabend, 3. Mai, von 14 bis 17 Uhr einen Workshop im Rahmen der Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Austin Eddy an. Die Teilnahme ist im Eintritt enthalten, um Anmeldung wird gebeten. Im Zentrum des Workshops mit Volontärin Sabrina Stolz steht die Frage: Was sehen wir in einem Kunstwerk? Macht uns

Konzert zu Ehren von Hans-Jürgen Tabel

Emden. Am 18. Mai findet um 17 Uhr in der Neuen Kirche ein Konzert zu Ehren des ehemaligen künstlerischen Leiters der Ländlichen Akademie Krummhörn, Professor Hans-Jürgen Tabel, statt. Es musizieren verschiedene Instrumentalgruppen und zwei Chöre zu Ehren des am 29. Juli 2024 verstorbenen Musikers, der auch Mitbegründer und Vorsitzender der LAK war. Die Idee zu

„Das segelnde Schiff der Zeit“

Carolinensiel. Am Freitag, 9. Mai, bietet Museumsleiterin Dr. Heike Ritter-Eden um 17 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung „Zeitlos!“ eine Führung durch das Kapitänshaus des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel an und geht dabei besonders auf die Bedeutung der friesischen Halbkastenuhr in den Carolinensieler Schifferfamilien ein. Immer wieder beschreibt die Carolinensieler Heimatschriftstellerin Marie Ulfers (1888 bis 1960)

Beliebte Marktmusik-Reihe startet wieder

Norden. Am Sonnabend, 3. Mai, startet um 10.30 Uhr wieder die Konzertreihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ in der Norder Ludgerikirche. Das teilt Organistin Anneke Brose in Vertretung von Thiemo Janssen mit. An allen Sonnabenden von Anfang Mai bis Ende September (bis auf den 7. Juni und den 9. August) wird die Arp-Schnitger-Orgel für eine halbe Stunde

Reise durch das Land der aufgehenden Sonne

Emden. Am letzten langen Kunstabend während der Ausstellung der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura erwartet die Gäste vor Beginn der Führung (18 Uhr) eine Lesung. Um 17 Uhr startet das abendliche Programm. „Autorin Anna Sanner nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise durch das Land der aufgehenden Sonne, die Welt der sogenannten Schattenkrieger und das

Als zwei Bürger die Stadt Aurich retteten

Aurich. Zum 80. Jahrestag der kampflosen Übergabe Aurichs an die Kanadier im Mai 1945 wird eine besondere Veranstaltung geplant. Das haben die Veranstalter im Rahmen einer Pressekonferenz in den Räumen der Ostfriesischen Landschaft mitgeteilt. Es soll eine mehrstündige Radtour unternommen werden, die einer Wegstrecke folgt, auf der zwei Auricher Bürger den Versuch unternahmen, sich zum

Musikalische Gedichte und anderes

Rysum. „Bilder einer Ausstellung“ heißt das Programm eines Konzertes im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“, das am 26. April um 17 Uhr im Fuhrmannshof in Rysum stattfindet. Zu Gast ist Pianistin Luiza Borac. Diese spielt zehn der 24 Préludes op. 28 von Frédéric Chopin (1810 bis 1849), den Luiza Borac als „eines der schönsten

Helge Schneider kommt nach Aurich

Aurich. Am Sonnabend, 3. Mai, kommt Helge Schneider um 19 Uhr in die Sparkassen-Arena Aurich. Nachdem er 2023 bei den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft mit seinem Programm „Der letzte Torero“ das Publikum begeisterte, tritt der Musiker, Komiker, und Entertainer nun im Gezeiten-Prolog mit seinem neuen Programm „Ein Mann und seine Musik“ auf. Zusammen mit seiner

Leeraner Vocal Day mit „baff!“

Leer. Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr der Vocal Day in der Lutherkirche Leer statt. Am 10. und 11. Mai ist die deutsche a-cappella-Formation baff! zu Gast. Das teilt Johannes Geßner, Kirchenmusikdirektor im Sprengel Ostfriesland-Ems mit. Die zwei Sängerinnen und zwei Sänger des Ensembles werden am 10. Mai ab 11 Uhr einen Workshop

Vortrag über Bestattungskultur in Ostfriesland

Ihlow. Am Freitag, 25. April, wird um 14.30 Uhr zu einem Vortrag in das Café an der Klosterstätte in Ihlow eingeladen. Dr. Sonja König, Leiterin des archäologischen Dienstes der Ostfriesischen Landschaft, spricht über „Bestattungskultur in Ostfriesland – von der Steinzeit bis zur Gegenwart“. Darauf weist der Klosterverein Ihlow e.V. hin. Grabsteine bzw. Friedhöfe bilden einen

Musikalische Führungen zum Tee

Weener. Von April bis Oktober werden mittwochs um 15 Uhr öffentliche Führungen durch das Organeum angeboten. Organist Ludolf Heikens (Midwolda) lässt ausgewählte Instrumente erklingen und spricht über die Geschichte des Hauses. Ausgangspunkt ist die ostfriesische Kabinett-Orgel aus dem Jahre 1790. Die „Orgel für das Klassenzimmer“ gewährt Einblicke in die Funktion der Orgel. Auch das fürstliche

Osterspaziergang durchs Kunstmuseum

Emden. Die Kunsthalle Emden hat am Osterwochenende von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das teilt die Pressestelle der Einrichtung mit. Zu sehen sind die Ausstellung „Floating Spheres“ der international renommierten Künstlerin Leiko Ikemura, die Schau „Austin Eddy. Sea Song“ im Atrium, sowie Präsentationen zum Expressionismus und zu Tierdarstellungen aus

Führungen zur „Freiheit der Friesen“

Aurich. „Ostfriesland – Friesische Freiheit“, mit diesen Worten begrüßt ein Autobahnschild auf der A 28 und A 31 Einheimische wie auch Touristen, wenn sie in Richtung Nordsee fahren. Es verweist auf die Friesische Freiheit im Mittelalter, einem weltweit einmaligen historischen Phänomen, heißt es in einer Pressemitteilung von Kathrin Rodrian, ehemals Leiterin der Kulturagentur der Ostfriesischen

Buchvorstellung am Gründonnerstag

Carolinensiel. Am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr liest Autor Helmut van Züren im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel aus seinem Roman „Altendeich“. Musikalisch wird er begleitet von Akkordeonistin Dörte Lehmann. Idyllisch liegt das kleine Warfendorf Altendeich vor der rauen Kulisse der Nordsee. Doch der Schein trügt: Hinter dem Deich ist das Leben so unbarmherzig wie

Oll’ Mai widmet sich Platt als Fremdsprache

Aurich. Am Sonnabend, 10. Mai, findet der „Oll’ Mai“ statt. Um 10 Uhr beginnt die traditionelle Festveranstaltung der Ostfriesischen Landschaft im Tammenshof Bunderhee, Steinhausstraße 72 in Bunderhee. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In diesem Jahr richtet das Plattdüütskbüro den Oll’ Mai unter dem Motto „Plattdeutsch als Fremdsprache? Denkbar einfach!“ aus. Ein Grußwort

Ein Familiendrama zum Abschluss

Emden. Mit einem Star-Aufgebot hat Helma Sanders-Brahms (1940 bis 2014) ihren Film „Flügel und Fesseln“ 1984 gedreht. In den Hauptrollen agieren Hildegard Knef, Brigitte Fossey und Ivan Desny. Das Ostfriesische Landesmuseum und der vhs-Filmclub zeigen dieses kammerspielartige Familiendrama am Donnerstag, 24. April, um 18 Uhr im vhs-Forum. Gedreht wurde „Flügel und Fesseln“ in Berlin und