Kategorie: Allgemein

Ein Film, der kontrovers diskutiert wurde

Emden. Am kommenden Dienstag, 22. Oktober, zeigt das Ostfriesische Landesmuseum im Rahmen seiner Ausstellung „Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben“ um 19 Uhr den Film „Apfelbäume“ der gebürtigen Emder Regisseurin. Zu sehen ist er im Forum der Volkshochschule als vhs-Filmclub Spezial. Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung sind die Themen, die Helma Sanders-Brahms verarbeitet. Er sei

Große Tagung zum 300. Geburtstag von Kant

Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek lädt vom 17. bis 19. Oktober zu einer Tagung im Rahmen des 300. Geburtstages des Philosophen Immanuel Kant ein. Sie trägt den Titel „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“. Insgesamt elf Vorträge der interdisziplinär ausgerichteten Tagung laden ein, die strukturellen Verbindungen zwischen dem Sozinianismus und der Aufklärung

Offizieller Start des Portals „Frisia Judaica“

Aurich. Am Montag, 21. Oktober, findet um 15 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der offizielle Start des Internetportals „Frisia Judaica“ (www.frisia-judaica.de) statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die neue Online-Plattform unter dem Dach der Regionalen Kulturagentur entstand im Rahmen des Netzwerks „Jüdisches Leben in Ostfriesland“. Sie

Bester plattdeutscher Song gesucht

Aurich. Zehn Bands haben es in das Online-Voting des Plattsounds-Bandcontests geschafft. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Nun können alle Plattdeutschen und Platt-Fans bis zum 27. Oktober auf www.plattsounds.de für ihre Lieblingsband abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis. Plattdeutscher Pop, Rock, Punk und Metal kommen dem

Klosterverein lädt zur Krimi-Lesung ein

Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. veranstaltet am 19. Oktober um 15 Uhr im Kloster-Café eine Romanlesung mit der Autorin Maike Salhofen. Sie liest aus ihrem historischen Kriminalroman „Bruder Enno und die Hand des Störtebeker“. Darauf verweist der Vorsitzende des Vereins, Bernhard Buttjer. Worum geht es? Im Jahre 1398 im Kloster „Schola Deï“ im Wald von

Emdens Bibliothek im Zeichen der Aufklärung

Emden. Der 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant ist für die Johannes a Lasco Bibliothek ein Grund, mit einer Ausstellung und einer Tagung auf dieses Jubläum aufmerksam zu machen. Zudem veröffentlicht der wissenschaftliche Mitarbeiter der Bibliothek, Dr. Michael Weichenhan, seit dem März diesen Jahres unter dem Titel „Streiflichter der Aufklärung“ überregionale Aspekte dieses Zeitalters auf

Warteliste für Aussteller der Hobby-Börse

Emden. Der Andrang der Aussteller der Hobby-Börse am 19. und 20. Oktober ist 2024 so groß, dass eine Warteliste angelegt werden musste, obwohl für die diesjährige 40. Hobby-Börse erstmals seit vier Jahren wieder die ganze Nordseehalle zur Verfügung stehe. Die Nachfrage lasse nicht nach, erklärt Nadine Behrensdorf von Kulturevents Emden, die das bunte Markt-Geschehen in

Große Resonanz auf Malschulfest

Emden. Mit rund 4000 Gästen rund um Kunsthalle und Malschule, davon allein 2000 Besucher in den Ausstellungen, verzeichneten beide Einrichtungen beim Malschulfest, das jährlich anlässlich des Kunsthallen-Geburtstages stattfindet, große Resonanz. „Nicht nur die enorme Gästezahl, auch das strahlend sonnige Wetter und das umfangreiche Programm waren rekordverdächtig“, versichert Kunsthallen-Sprecherin Ilka Erdwiens in einer Nachlese zum Jahrestag.

Erste „Weltklassik“ unter neuer Regie

Rysum. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ ist am 26. Oktober um 17 Uhr der russische Pianist Andrey Denisenko (Jahrgang 1992) im Rysumer Fuhrmannshof zu hören. Er spielt sein Programm „Intermezzi und Kreisleriana – per aspera ad astra“ mit Kompositionen von Bach, Mozart, Brahms und Schumann unter dem Motto „Eine Welt der Fantasie“. Das Konzert

Film-Workshops für Kinder und Jugendliche

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum gibt Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, in die Welt der Stop Motion Tricktechnik hineinzuschnuppern. Das Ziel des für drei Altersgruppen entwickelten Workshops ist die Erstellung eines Films mit dem Titel „Wie kann unsere Welt später aussehen?“ Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Angeleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ulrike

Mit Tripelflauti ins Mittelalter

Ihlow. Am Sonntag, dem 6. Oktober, lädt der Klosterverein Ihlow e.V. von 11 bis 18 Uhr wieder zum Erlebnissonntag mit einem Konzert an der Klosterstätte ein. Dieses findet um 17 Uhr mit dem Ensemble Tripelflauti im Raum der Spurensuche statt. „Tripelflauti“ gibt es seit sechs Jahren, und die Mitglieder spielen Musik aus Mittelalter und Renaissance.

Landesmuseum zeigt Brahms-Doku

Emden. Im Rahmen der Sonderausstellung „Helma Sanders Brahms – ihre Filme, ihr Leben“ zeigt das Ostfriesische Landesmuseum am Mittwoch, 2. Oktober, um 19 Uhr die Dokumentation „Helma Sanders-Brahms Mutterland“ von Ayhan Salar. Der Film, der im Rahmen der aktuellen Ausstellung entstanden ist und bislang nur anlässlich der Eröffnung im Juni lief, wird aus rechtlichen Gründen

Landesmuseum eröffnet „Weitgereist“

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden eröffnet am Sonntag, 29. September, um 14 Uhr im Foyer eine neue Kabinett-Ausstellung mit dem Titel „Weitgereist – Objekte erzählen Migrationsgeschichte(n)“. Gezeigt werden Objekte, die „von Migrationsgeschichte(n) zeugen“, teilt die Pressestelle des Museums mit. Im Rahmen der interkulturellen Wochen waren Migranten gebeten worden, Dinge, die eine besondere Bedeutung haben, ans

Festlich bis fröhlich: Orgelkonzert in Weener

Weener. Am Sonntag, dem 6. Oktober, wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel in die Georgskirche Weener eingeladen. Landeskirchenmusikdirektor Winfried Dahlke spielt Werke von Johann Gottfried Walther und Johann Ludwig Krebs. Johann Gottfried Walther, Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs, habe eine Vielzahl einfallsreicher Orgelwerke, Choralbearbeitungen, freier Werke und Orgelübertragungen von Instrumentalkonzerten anderer

Flohmarkt in Landschaftsbibliothek

Aurich. Vom 8. bis 25. Oktober findet in der Landschaftsbibliothek dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Darauf verweist die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft. Verkauft werden Bücher, die der Bücherei beispielsweise aus Nachlässen gespendet wurden. Mit Zustimmung der Schenker werden Werke zu günstigen Preisen verkauft, die nicht zum Programm der

Weihnachtsbäume für Emden gesucht

Emden. Der Bau- und Entsorgungsbetrieb der Stadt Emden möchte auch in diesem Jahr wieder vier Weihnachtsbäume in der Innenstadt – beim Hafentor, vor dem Rathaus am Delft, auf dem Bahnhofsvorplatz und vor der Kunsthalle – aufstellen. Um diesen Plan verwirklichen zu können, sei man wieder auf die Hilfe von Bürgern angewiesen, heißt es in einer

Beim Malschulfest wird es laut und bunt

Emden. Am 3. Oktober lädt die Kunsthalle Emden wieder zum jährlichen Tag der Offenen Tür mit großem Malschulfest ein. Von 11 bis 18 Uhr gilt freier Eintritt für die Ausstellung „Die Schönheit der Dinge. Stillleben von 1900 bis heute“ und alle weitere Ausstellungen. Rund um die Kunsthalle und die Malschule läuft an diesem Tag das

Abschluss einer Schau des Unvorstellbaren

Engerhafe. Der Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe lädt am Freitag, 27. September, um 19 Uhr zu einer Abschlussveranstaltung für die Ausstellung „Herbert Müller – Arbeiten zum KZ Engerhafe aus den Jahren 1987 – 2009“ ein. Diese ist seit Mai im Obergeschoss des Alten Pfarrhauses zu sehen. In ausgewählten Arbeiten zeigt Herbert Müller das „eigentlich Unvorstellbare, das

Schlosspark wird zum Universum

Lütetsburg. Der Schlosspark Lütetsburg ist in diesem Jahr wieder Austragungsort der „Lütetsburger Illumina“, die vom 27. September bis 6. Oktober unter dem Thema „Unendliche Weiten“ stattfindet. Angekündigt wird „eine faszinierende Reise durch Licht, Klang und kosmische Schönheit, die in der atemberaubenden Kulisse des historischen Schlossparks zum Leben erweckt wird“. Dabei soll jeder Abschnitt des Parks

Mittelalterlicher Backsteinbau in Ostfriesland

Emden. Am 8. Oktober lädt 1820dieKUNST um 19 Uhr zu einem Vortrag über den mittelalterlichen Backsteinbau von den romanischen Ursprüngen bis in die Neuzeit ein. Referent im Rummel des Rathauses ist der Architekt und Denkmalpfleger Kai Nilson aus Nesse. Thematisch orientiert sich der Vortrag an den mittelalterlichen Bauten und Relikten Ostfrieslands,beginnend mit den romanischen Granitquader-

Liteeratour mit Wulkje

Emden. Am 25. September findet um 19 Uhr im Klub zum guten Endzweck in der Bollwerkstraße eine Veranstaltung statt, die einem besonderen Getränk gewidmet ist. „Texte mit T“ ist dieser Abend daher auch überschrieben, wobei die Emder Firma Thiele Tee den Ausschank übernimmt und die Lesung von drei Autoren übernommen wird – Sylvie Gühmann, Jan

Kulturportal startet Ende Oktober

Aurich. Das digitale Kulturportal KultinO der Ostfriesischen Landschaft soll am 28. Oktober starten. Das geht aus dem Newsletter der Regionalen Kulturagentur hervor. KultinO ersetzt den gedruckten Kulturkalender, den die Agentur gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse seit 1993 herausgegeben hatte, der in kompakter Form auf besondere Veranstaltungen in Ostfriesland hinwies und mit kleinen Geschichten besondere

„Interkulturell“ startet am 13. September

Emden. Die interkulturellen Wochen, die unter dem bundesweiten Motto „Neue Räume“ vom 13. September bis zum 16. November in Emden stattfinden, bündeln 31 Veranstaltungen und Aktionen an verschiedenen Orten in Emden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Tim Kruithoff. Das teilt die Pressestelle der Stadt in einer Pressemitteilung mit. Das Aktionsbündnis „Interkulturelle Wochen Emden“, das mehr als 25

Musikrevue: Welche Macht hat das Geld?

Greetsiel. Die Ländliche Akademie Krummhörn (LAK) präsentiert eine neue Musikrevue mit dem Titel „Geld oder Leben“. Inszeniert wird das Stück von Christine Becker Schmidt. Premiere wird im September gefeiert. Dabei spürt sie der Frage nach, welche Macht Geld hat und wie dem begegnet wird. Kann mann sich dem womöglich entziehen? In dem aktuellen Projekt „Geld

Eine Zeit lebendig werden lassen

Emden. „Die Zeit der Aufklärung in Ostfriesland“ ist der Titel der neuen Ausstellung der Johannes a Lasco Bibliothek, die am 8. September um 11.30 Uhr im Rahmen einer Sonntagsmatinée eröffnet wird. Kurator Dr. Klass-Dieter Voß, der selber Kirchenhistoriker ist, hat bei der Umsetzung des Themas díe Theologie und ihre aufklärerischen Vertreter in Ostfriesland als Ausgangspunkt

Vor 80 Jahren wurde Emden zerstört

Emden. Anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Emdens am 6. September 1944 lädt die Stadt zu einer Gedenkveranstaltung in die Johannes a Lasco Bibliothek (JaLB) ein, die ihre Fortsetzung im Bunkermuseum finden wird. Aus Anlass dieser Veranstaltung wird die Burgstraße im Bereich zwischen Bunkermuseum und JaLB ab den frühen Nachmittagsstunden des 6. September für etwa

VHS-Filmclub startet mit französischer Komödie

Emden. Der VHS-Filmclub startet am Montag, 2. September, nach der Sommerpause in die neue Saison. Jeweils am Montag und Mittwoch stehen ab 20 Uhr besondere Filme abseits des Mainstreams auf der großen Leinwand im CineStar Emden auf dem Programm. Den Anfang macht die französische Komödie „Es sind die kleinen Dinge“: Mit ihren Verpflichtungen als Lehrerin

Stelldichein der Stars im „Zwischenraum“

Aurich. Die „Rolling Stones“, Amy Winehouse, Jimi Hendrix, Boy George und die „Toten Hosen“ sind nur ein paar der Superstars, die sich in den nächsten gut zwei Monaten im Auricher „Zwischenraum“ tummeln werden und zwar als Teil der Ausstellung „Generation Rock“. Das teilt der Journalist und Musikliebhaber Werner Jürgens mit. Die Ausstellung besteht zum einen

„Zeitreise über Ostfriesland“

Aurich. Die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft zeigt vom 27. August an für einen Monat die Ausstellung – „Zeitreise über Ostfriesland – Die Region von Emden bis Wilhelmshaven in alten Luftaufnahmen (1927 – 1938)“. Eröffnet wird die Präsentation am 27. August um 18.30 Uhr mit einer Führung von Regionalforscher Axel Heinze, der für das gleichnamige Buch

Ausstellung von Lotte Wieringa endet

Emden. Am Sonntag endet die Präsentation von Lotte Wieringa (*1991) in der Kunsthalle Emden. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Die Künstlerin gehöre zu einer jungen aufstrebenden Generation von Malerinnen und Malern in den Niederlanden, heißt es da. „In ihren energiegeladenen Werken geht es um das Verhältnis zwischen der inneren Welt des Menschen und