Kategorie: Berichte

„Haben den Mund nicht zu voll genommen“

Emden. Der zweite Tag der Tagung „Die Intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“ in der Johannes a Lasco Bibliothek endete mit einem öffentlichen Vortrag und einem Empfang der Stadt Emden. Die Stimmung: bestens. Man habe der Tagung einen provokanten Titel gegeben, bekannte der wissenschaftliche Vorstand der Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas. „Aber wir haben

Religion als ethisches Konstrukt

Emden. Das Thema der Tagung „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“, die am 17. Oktober in der Johannes a Lasco Bibliothek begonnen hat, verfolgt einen weiten Bogen, der sich über fast zwei Jahrhunderte spannt. Vor dem Hintergrund der Aufklärung gehen rund 20 Wissenschaftler und einige Gäste Fragen der Aufklärung nach. Die komplexe Struktur

Tonpfeifen aus dem Garten der Landschaft

Aurich. Im Landschaftsgarten Aurich haben Archäologen der Ostfriesischen Landschaft zahlreiche Bruchstücke alter Tonpfeifen aufgelesen. Zutage gekommen waren die Funde bei den Erdarbeiten zur Errichtung einer Rettungstreppe am Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ). Die Tonpfeifenbruchstücke stammen aus dem 19. Jahrhundert und lassen sich der Tonpfeifenmanufaktur von C. B. Meyer zuordnen. Von 1816 bis 1839 bestand die Manufaktur

Wasserfontänen in den Nachthimmel

Pewsum. Es war ein spektakuläres Ereignis auf dem Pewsumer Marktplatz. Aus einem zehn Meter langen Becken schossen Wasserfontänen im Rhythmus von hämmernden Klängen in den Nachthimmel, begleitet von bunten Lichteffekten. Mal gab es steile senkrechte Strahlen, mal Kreisel, mal gefällige Fächer oder Ringe aus Wasser. Nach Angaben der Organisatoren wurden dabei bis zu 2500 Liter

Plattdüütskmaant war mit Vollgas unterwegs

Aurich. Der diesjährige 19. Plattdüütskmaant (Plattdeutsch-Monat) unter dem Motto „Mitnanner för Platt“ war mit mehr als 70 Veranstaltungen mit Vollgas unterwegs. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere identitätsstiftende Regionalsprache bedanken“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg im Nachgang. Besonders gefreut habe er sich über zahlreiche Akteure, die von sich aus plattdeutsche

Elf Kinder und ihre Glücksbringer

Emden. Die Volkshochschule (vhs) Emden bietet derzeit in Kooperation mit der Kunsthalle Emden, der Grundschule Grüner Weg und dem Treffpunkt Barenburg bis zum 18. Oktober einen kostenlosen Workshop für Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren an. Elf Kinder setzen sich dabei in der Malschule der Kunsthalle mit ihrem besonderen Erinnerungsstück oder Glücksbringer kreativ

Erfolge, Tätigkeiten und ein „Pünktchen“

Emden. Erstmals sind bei der Larrelter Spööldeel alle Kartenkontingente für alle geplanten fünf Vorführungen ausverkauft, ehe noch eine Szene gespielt war. Das sagte der Vorsitzende des Larrelter Dorfvereins, Bernd-Thomas Martens, in seiner Begrüßung bei der Premiere in der Larrelter Turnhalle. Liegt es am neuen Stück „Love and Peace in ‚t Landratsamt“? Oder an der Pandemie,

Appell für die alte Bausubstanz Ostfrieslands

Emden. Die Region Ostfriesland ist reich an historischer Bausubstanz. Nur müsste man sie stärker sichtbar machen. Diesen Appell fasste der Architekt und Denkmalsachverständige, Diplom-Ingenieur Kai Nilson, in einem Vortrag zusammen, den er vor Mitgliedern von 1820dieKUNST und Gästen im Rummel des Rathauses am Delft hielt. Nilson regte an, dieses bauliche Vermächtnis nicht nur zu erhalten,

Ein Netzwerker der Aufklärung

Aurich. Was waren das für merkwürdige Sitten, mit denen Ludwig Freiherr von Vincke (1774 bis 1844) in Ostfriesland konfrontiert wurde, als er 1803 als Präsident der Kriegs- und Domänenkammer nach Aurich beordert wurde? Die Ostfriesen leisten – wohl ein Erbe der Friesischen Freiheit – keinen Militärdienst. Sie zahlen keine Steuern. Sondersteuern werden von den Ständen

Den Monumentendienst ausweiten!

Aurich. Der 20. Jahrestag des Monumentendienstes ist am Dienstag (1. Oktober) mit einem Festakt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft gefeiert worden. Die Laudatoren beleuchteten dabei Gründung, Tätigkeit und Zielsetzung des Pflege- und Wartungsdienstes für historische Gebäude von vielerlei Seiten. Dabei regte die Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Christina Krafczyk, eine Ausweitung der Einrichtung,

Kinderbuch in plattdeutscher Variante

Aurich. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft für eine Schulklasse der Grundschule Moordorf eine zweisprachige Kinderbuchlesung im Forum der Ostfriesischen Landschaft organisiert. Der Illustrator und Kinderbuchautor Alexander Steffensmeier aus Münster las sein Kinderbuch „Lieselotte lauert“. Im Wechsel mit ihm trug Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, die plattdeutsche Übersetzung des Textes vor.

Dirks-Preis wird wieder ausgelobt

Emden. Die Stadt Emden lobt auch in diesem Jahr wieder den plattdeutschen Johann-Friedrich-Dirks-Preis aus. Das teilt die Pressestelle mit. Dirks (1874 bis 1949) war Journalist, Autor und Dichter und wird alle zwei Jahre mit einem Wettbewerb gewürdigt. Der Preis wird in diesem Jahr in den Sparten plattdeutsche Literatur, Musik/Text, Kinder- und Jugendprojekte sowie innovative Projekte

Reformierte Kirche hat neuen Synodenpräses

Emden. Der Rechtsanwalt Harm Adam ist als Nachfolger von Norbert Nordholt als neuer Präses (Vorsitzender) der Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche gewählt worden. Das teilt die Pressestelle der Kirche mit. Die Synodenmitglieder hätten sich nahezu einmütig für den 61-Jährigen aus der Kirchengemeinde Bovenden-Eddigehausen bei Göttingen ausgesprochen. Adam war in der abgelaufenen Sitzungsperiode Mitglied der Gesamtsynode und

„Marktkisten“-Projekt ist abgeschlossen

Aurich. Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Kreisvolkshochschule Aurich hat die Bildungsregion Ostfriesland das Projekt „Die Marktkiste“ abgeschlossen. Das geht aus einer Mitteilung der Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft hervor. Mit der Marktkiste stehe allen interessierten Schulen in Ostfriesland seit 2018 ein „vielseitiges, didaktisches Spiel- und Arbeitsmaterial zur Ernährungs- und Sprachbildung kostenfrei“ zur Verfügung. Erstellt wurde

Mit 18 Jahren in die Kirchenleitung

Uttum. Der Uttumer Neelo Janssen (18) ist Abiturient am Johannes Althusius Gymnasium in Emden, hat eine recht genaue Vorstellung davon, in welche Richtung er sich beruflich entwickeln möchte – und ist seit kurzem – gemeinsam mit seinem Freund Tjarde Weerda (19) aus Groß-Midlum Jugenddelegierter für die Kirchenleitung der Evangelisch-reformierten Kirche, der Gesamtsynode. Diese neu gewählte

Fortbildungen zur frühen Mehrsprachigkeit

Aurich. Im Rahmen des Plattdüütskmaants hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft mehrere Fortbildungen zur frühen mehrsprachigen Erziehung mit Plattdeutsch durchgeführt. Dazu konnte das Plattdüütskbüro die Kinderbuchautorin und Illustratorin Andrea Reitmeyer gewinnen. Vom Netzwerk „Tweesprakigheid in Kinnergaarn“ nahmen 40 Erzieherinnen und Erzieher teil, die mit Platt als zweiter Sprache im Kiga-Alltag arbeiten. Reitmeyer gab Tipps, wie

Ein Waisenhaus-Erbauer, den man ermorden wollte

Jeden Monat stellt die Landschaftsbibliothek eine besonderes Buch vor. Im September ist dies das Werk des pietistischen Pastoren Wilhelm Christian Schneider mit dem Titel „Seegens-Fustapffen der auch lebenden und waltenden Güte Gottes zu Esens in Ostfriesland“. Es geht darin vor allem um die Errichtung eines Waisenhauses in Esens. Vorgestellt wird das Buch von 1715 vom

Online-Wörterbuch für bedrohtes Friesisch

Saterland / Leer. Menno Ehme Aden, Musiker und Musikpädagoge aus Leer, erstellt zurzeit ein Wörterbuch mit Vokabeln aus dem Saterfriesischen und den ausgestorbenen verwandten Mundarten, wie das Wangerooger Friesische und das sogenannte Wurstfriesische, das in der Umgebung von Cuxhaven gesprochen wurde. Diese Mundarten werden in der Sprachwissenschaft „Osterlauwersfriesisch“ genannt. Für seine Arbeit hat Aden eine

Moliere zwischen Kuba und Pilsen

Emden. Das Programm der neuen Spielzeit von Kulturevents in Emden liegt nun auch als gedrucktes Heft vor. Die 56-seitige Broschüre gibt Einblick in 39 Veranstaltungen, die zwischen Ende Juli und Mitte April 2025 im Festspielhaus am Wall stattfinden. Es entführt mit einer Bühnenfassung des Films „Tootsie“ in die Welt des Musicals (13. September, 19.30 Uhr)

Ist „Bernies“ Mütze wieder aufgetaucht?

Emden. Die Archäologen der Ostfriesischen Landschaft beschäftigen sich derzeit mit den Resten einer Fellmütze, die im Magazin des Ostfriesischen Landesmuseum wiedergefunden wurde. Diese Mütze soll zum Fundkomplex der Moorleiche von Bernuthsfeld, genannt „Bernie“, gehören, wie Dr. Jan Kegler auf Nachfrage von KiE erklärte. Proben des Textils, von dem sich drei Streifen hauchdünnen Ziegenleders erhalten haben,

Die „Gezeiten 2025“ gehen an den Start

Bunderhee. Die Gezeitenkonzerte 2024 sind zwar vorbei, doch die Vorbereitungen für 2025 laufen, und die einzelnen Veranstaltungen setzen sich langsam wie ein Puzzle Stück für Stück zusammen. Davon berichteten die beiden Leiter des Festivals – Matthias Kirschnereit und Raoul-Philip Schmidt – bei einem Dankeschön-Konzert für die vielen Förderer der Gezeiten. Rund 140 von ihnen waren

Singschule in Leer baut Angebot aus

Leer. Die Luther-Gemeinde Leer baut das Angebot ihrer Singschule „United to Sing“ weiter aus. Das teilt der Kirchenmusikdirektor im Sprengel Ostfriesland, Johannes Geßner, mit. War die Singschule bislang in erster Linie ein Angebot ab dem Grundschulalter, so sollen jetzt bereits Vorschulkinder mitmachen können. Dafür wird eine musikalische Früherziehung eingerichtet, die den Fokus auf das Singen

240 Kinder singen Bach

Aurich. Die Vorstellung, dass Kinder mit Lust und Esprit „Hits“ von Bach vortragen, sei angesichts der heute dominierenden Popkultur schon etwas Besonderes, meint Raoul-Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft. „Aber es geht!“ Diesen Beweis trat im Epilog des Festivals das Musikvermittlungsprojekt „SingBach“ des lutherischen Kirchenkreises Aurich an. Die Ludgerikirche war aus diesem

Japan zeigt Interesse am Saterfriesischen

Saterland. Der Sprachwissenschaftler Stephen Laker plant ein größeres Publikationsprojekt zur saterfriesischen Sprache. Das teilt das Seeltersk-Kontoor in Ramsloh mit. Der gebürtige Engländer wohnt in Japan und arbeitet an der Kyushu-Universität in Fukuoka. Ihn interesseren vor allem die Unterschiede zwischen den drei saterfriesischen Mundarten. Für seine Forschung war Laker im Saterland, wo er sich ausführlich mit

Auch der Bundespräsident schaute vorbei

Berlin / Aurich. Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten hatte das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft Gelegenheit, sein Engagement für die niederdeutsche Sprache vorzustellen. „Wir haben uns sehr über das große Interesse an unserem Infostand gefreut“, versichert Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Das „I-Tüpfelchen“ sei der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seiner Frau Elke Büdenbender und Ministerpräsident Stephan Weil am

Geschichte einer Emder Zuckerware

Emden. Als Ende der 80er Jahre ein Emder Journalist die Stadt verließ, um künftig in Ulm zu arbeiten, da dauerte es nicht lange, bis aus Baden-Württemberg ein Hilferuf in der Seehafenstadt einging: „Schickt mir doch ein paar Tüten ,Echte Emder‘.“ Der Genuss der Eucalyptus-Mentholbonbons war ihm in seiner Zeit in Emden zu einer festen Gewohnheit

Irische Kinder lernen Saterfriesisch

Saterland. Der junge angehende Lehrer Jannis Niemeyer aus Strücklingen wird ein halbes Jahr lang in Irland Deutsch unterrichten. Seine Schulklassen sollen dabei auch die saterfriesische Sprache kennenlernen. Das teilt Henk Wolf, wissenschaftlicher Beauftragter für das Saterfriesische bei der Gemeinde Saterland und der Oldenburgischen Landschaft, mit. Der Unterricht ist Teil eines europäischen Austauschprojekts. Jannis Niemeyer wird

Auswirkungen bis in die Gegenwart

Emden. Ist „Aufklärung“ ein Begriff, der abschreckt? Ist die Aufforderung, den Intellekt voranzustellen und Verantwortung zu übernehmen, so schwer verständlich? Oder ist der Begriff für die Epoche im 18. Jahrhundert gar so sperrig, dass man damit nichts anfangen kann? Möglich ist das alles. Aber was die Ausstellung der Johannes a Lasco Bibliothek unter dem Titel

Zwei „Neue“ im Arbeitsbereich Kirche und Schule

Aurich. „Das Team Ostfriesland-Ems ist wieder komplett. Was für ein Gewinn für die Religionspädagogik in dieser Region“, freute sich Oberkirchenrätin Dr. Michaela Veit-Engelmann. Gemeinsam mit Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer führte die Oberkirchenrätin für das Referat Schule und Hochschule im Landeskirchenamt Hannover Pastorin Dr. Ruth Koßmann und Pastor Joachim Pothmann in ihre Aufgaben im Arbeitsfeld Kirche und

Fredag is Plattdag: Auftakt mit Ministerpräsident

Aurich / Hannover. Anlässe zum Plattdeutsch- und Saterfriesisch-Sprechen könne es nicht genug geben: Daran erinnert im neunten Jahr die Aktion „Fredag is Plattdag“ bzw. „Fräidai is Seelterdai“ der Arbeitsgruppe „Platt is cool“. Sie besteht aus den Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen (ALLviN) sowie den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung. Dazu trafen sich Akteure aus