Kategorie: Berichte

Volkslieder – vom Sturm umtost

Wittmund. Die 25. Veranstaltung der Gezeitenkonzert fand in der Nicolaikirche in Wittmund statt. Auf dem Programm: „Deutsche Volkslieder“ von Johannes Brahms. Der interessierte sich ein Leben lang für Volkslieder und volkstümliche Lieder, schreibt der organisatorische Leiter des Musikfestivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Getrieben von großem Forschergeist habe der Komponist sich unterschiedlichste Ausgaben dieser Lieder

Platt als Bildungschance begreifen

Aurich. Unter Kindergärten und Kindertagesstätten in Ostfriesland hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine Umfrage zur Nutzung von Plattdeutsch durchgeführt. Von den 277 angeschriebenen Einrichtungen haben knapp 52 Prozent an der Befragung teilgenommen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Wie die Umfrage zeigt, arbeiten in den meisten Einrichtungen (83 Prozent) Fachkräfte, die Plattdeutsch

Alte Karten des Saterlandes jetzt online

Saterland. Drei Saterländer haben jetzt etwa 30 historische Karten aus dem Saterland auf die Website des Seeltersk-Kontoor eingestellt. Darunter befindet sich eine Karte, die die Lage markanter Gebäude in Strücklingen zeigt oder eine Flurkarte von Bokelesch oder eine Ansicht von 1846, die die Gegend zwischen Hunte und Sagter Ems abbildet. Heiner Hinrichs, Kurt Niemeyer und

Gemälde für das Norder Teemuseum

Norden. Die in der Schweiz lebende Hinteranerin Monika Kramer hat ein Gemälde ihres Vaters Heinz Kramer-Hinte (1919 bis 2009) dem Ostfriesischen Teemuseum in Norden geschenkt. Es handelt sich um eine Darstellung, in der Antje Kramer, die „Ottje“ von Monika Kramer, am Küchentisch steht und Tee einschenkt. „Mein Vater hat seine Mutter sehr oft gemalt“, sagte

„Der Ort muss klingen!“

Norden. Was ist Gedenken, und was bedeutet es?“ Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Vortrag, den die Religionswissenschaftlerin Insa Eschebach am Freitag (7. Juli) im Rahmen der Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen – Das KZ vor der Haustür“ in der Norder Ludgerikirche hielt. R und 40 Gäste fanden sich im Chorumgang ein, dort, wo noch bis

Bürgerstiftung Norden lobt wieder Preis aus

Norden. Auch in diesem Jahr verleiht die Bürgerstiftung Norden wieder ihren mit 1000 Euro dotierten Stiftungspreis. Für den Preis können Personen oder Gruppen vorgeschlagen werden, die sich um die Allgemeinheit besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung richte sich damit in erster Linie an Ehrenamtliche aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Kultur, Kunst

Ostfriesland aus Sicht eines Ostfriesen

Emden. „Es gibt derzeit kein besseres Buch über die ostfriesische Geschichte“, sagt Carl-Heinz Dirks und amüsiert sich selber über das Eigenlob, dass er seinem Werk spendet. Er hat auf Betreiben des Ellert & Richter Verlages eine populäre Darstellung der hiesigen Historie geschrieben, die schon im Untertitel darauf verweist, wie umfassend sie angelegt ist: „Von der

Keine Raubkunst aus China!

Aurich. Vier ostfriesische Museen haben einen Teil ihres Sammlungsbestands im Hinblick auf Raubkunst untersuchen lassen. Das Ergebnis: Die rund 600 untersuchten Objekte, die vermutlich aus China stammen, sind nicht zu beanstanden. Es handelt sich vielmehr zum großen Teil um Export- und Massenware. „Somit gelangten die Objekte nicht als Raubkunst nach Ostfriesland, sondern wurden beispielsweise von

Round Table spendet 3000 Euro für Klaviere

Emden. Für die Anschaffung zweier Klaviere hat der Serviceclub Round Table 12 Emden – Leer 3000 Euro gespendet. Das Geld kommt der Musischen Akademie Emden (Musiak) zugute, die nun für insgesamt 12 000 Euro die beiden dringend benötigten Pianos kaufen konnte. „Wir haben für den Ankauf von Instrumenten keinen Etat. Da ist jede Spende unglaublich

Superhits der Klassik auf sechs Celli

Horsten. Am Dienstag setzten Wen-Sinn Yang, Starcellist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, und seine Studenten von Spiekeroog ans Festland über, um bei den Gezeitenkonzerten in Horsten aufzutreten. Ihr unterhaltsames Programm „Cellissimo“ habe dabei einen klassischen Superhit nach dem anderen geboten, teilt der organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt, mit. Mozart

Landesarchiv übernimmt KUNST-Archiv

Aurich. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer und das Niedersächsische Landesarchiv Abteilung Aurich haben einen sogenannten Depositalvertrag beschlossen, der die Übernahme des KUNST-Archivs zum Inhalt hat. Wie berichtet, hat die Übergabe der Dokumente und Unterlagen zum Ziel, deren Inhalte für die historische Forschung nutzbar zu machen. Das teilen beide Einrichtung im Rahmen einer

Engländer aus Japan unterstützt das Saterfriesische

Saterland. Die Beschreibung der saterfriesischen Sprache wird mit Unterstützung aus Japan fortgesetzt. Das teilte der wissenschaftliche Beauftragte für Saterfriesisch, Henk Wolf, mit. Der Engländer Dr. Stephen Laker, der an der Kyushu-Universität in Fukuoka arbeitet, hat sich dem Team von Dr. Eric Hoekstra und Bouke Slofstra der Fryske Akademy in Leeuwarden angeschlossen. Sie schreiben eine englischsprachige

Ostfrieslands Platt-Beauftragte trafen sich

Aurich. Die Plattdeutsch-Beauftragten der Kommunen in Ostfriesland haben sich auf Einladung des Plattdüütskbüros in der Ostfriesischen Landschaft getroffen, um den Plattdüütskmaant 2023 vorzubereiten. Erstmals mit dabei waren die neuen Plattdeutsch-Beauftragten Elke Fresemann von der Gemeinde Bunde, Herma Cornelia Peters von der Stadt Aurich und Hannes Langer von der Stadt Wiesmoor. „Die komplizierteste Anreise hatte Sabine

„Die Bürgerstiftung steht da wie ein Fels“

Norden. Nach 20-jähriger Tätigkeit ist der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Norden, Dr. Jörg Hagena, verabschiedet worden. Sein Nachfolger ist schon im Amt. Dr. Matthias Stenger, ehemals Leiter des Ostfriesischen Teemuseums Norden und heute Direktor der Ostfriesischen Landschaft, hat übernommen. Hagena wurde mit vielen lobenden Worten gewürdigt. Matthias Fuchs, Vorsitzender des Beirates der Bürgerstiftung, versicherte, Hagena habe

Mit den Bachs vom Barock zur Frühklassik

Arle. Am Sonnabend sind im Rahmen der Gezeitenkonzerte Sebastian Knauer, Gabriel Adorján und die Berlin Soloists mit ihrem Programm „Bach & Sons“ in der St.-Bonifatiuskirche Arle aufgetreten. Der Pianist Sebastian Knauer sei für das Publikum der Gezeitenkonzerte inzwischen ein alter Bekannter, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Eine intensive Zusammenarbeit verbinde ihn etwa mit

300 000 Euro für kleine Kultureinrichtungen

Aurich. Ab sofort können kleine Kultureinrichtungen und Kulturvereine bei der Ostfriesischen Landschaft einen Zuschuss für Investitionen beantragen. Dabei kann die Förderung bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten umfassen. Einrichtungen können Förderungen von 1000 bis zu 25 000 Euro beantragen. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In diesem Jahr sei das aus den

Konzert vor sturmumtostem Jadebusen

Dangast. Es war so etwas wie ein „Blind Date“, das sich letztes Jahr bei den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft ereignete, berichtet der organisatorische Leiter des Festivals, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Clara de Groote und Marie Hauzel, zwei Stipendiatinnen der Mozart Gesellschaft Dortmund, seien sich erstmalig beim Transfer vom Bahnhof Leer zu den Proben in

Theologische Herzenswärme

Aurich. Mehr als 60 Gäste haben vor einigen Tagen am Sommerempfang der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland (ARO) teilgenommen. Die Eröffnung war verbunden mit einer Ausstellung der Ardorfer Künstlerin Ida Oelke zum Thema „Angesichts“. Für den Regionalbischof des Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, der als Vorsitzender des ARO-Beirates die Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft

Den Sterbenden zur Seite stehen

Emden. 160 Besucher sind am 17. Juni zum „Palliativtag“ in der Johannes a Lasco Bibliothek zusammen gekommen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems hervor. Der Sprengel habe gemeinsam mit der Onkologie UnterEms Leer-Papenburg-Emden und dem Palliativnetz Untere Ems die Veranstaltung organisiert. Dieser Tag sollte eine Würdigung der Menschen sein, die in diesem

Schulbuch im ostfriesischen Platt erschienen

Aurich. Ab sofort ist das Lehrbuch „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Platt erhältlich. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Zuvor war das Buch in einer nordniedersächsischen Variante erschienen. Anja Enninga, Imke Schöneboom, Remmer Kruse und Wilfried Zilz haben es ins ostfriesische Plattdeutsch übersetzt. Sie sind als Berater für die

Konzert wurde vom NDR aufgezeichnet

Reepsholt. Das Konzert in Reepsholt, an dem neben der vielfach ausgezeichneten Pianistin Ariane Haering und ihrem Mann, dem Geiger Benjamin Schmid, der Klarinettist Ib Hausmann mitwirkte, begeisterte mit einem breiten Werkspektrum. Es wurde vom NDR aufgenommen und soll am 9. Oktober gesendet werden. Das teilt der Sprecher des Musikalischen Sommers in Ostfriesland, Karsten Gleich, mit.

Gemeinsam gegen das Vergessen

Westerbork / Aurich. Rund 30 Interessierte haben an einem geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe teilgenommen. Für den Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ organisierten die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, die Folkingestraat Synagoge Groningen und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland die deutsch-niederländische

„Fragilität“ als existenzielle Erfahrung

Die Johanna-Mühle lädt seit dem Wochenende zur Kulturwoche ein Emden. Ein Tisch mit zerstörtem Geschirr. Drumherum Stühle, die mit einem Material belegt sind, das nicht zum Sitzen geeignet scheint. Ist das zerbrechlich? Zwei zarte Zeichnungen schildern die Körperlichkeit in lichter pastellener Farbigkeit. Ist da etwas gefährdet? Spinnennetze aus unterschiedlichen Materialien sind besetzt mit Tieren. Wer

300 Besucher erlebten „Karneval der Tiere“

Leer. Der „Karneval der Tiere“ ist das wohl berühmteste Werk von Camille Saint-Saëns. Die verschiedenen Tiere werden wunderbar humorvoll durch Töne vorgestellt, die Musik ist spritzig und unterhaltsam. Für kleine und große Zuhörer ist das Werk daher stets ein großer Spaß, heißt es in einer Pressemitteilung der Gezeitenkonzerte. Denn eben dieses Werk stand im Mittelpunkt

Grenzgänger mit Klarinette und Laute

Reepsholt. Den Klarinettisten David Orlowsky muss man dem Gezeitenkonzerte-Publikum nicht mehr vorstellen: Dreimal hat er mit seinem legendären Trio in Ostfriesland für Furore gesorgt, schreibt der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt, in einer Pressemitteilung. Seit der Auflösung des Trios 2019 widme sich der mehrfache Echo Klassik-Preisträger nun ganz unterschiedlichen musikalischen Projekten. Zuletzt habe er

Karibisch-kapverdische Partystimmung

Bunderhee. Nachdem im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft die malerische Szenerie am Steinhaus Bunderhee mit seinem angrenzenden Slingertuin und der Gastronomie des Tammenshofes im vergangenen Jahr mit der Folkband CARA seine erfolgreiche Premiere als Open-Air-Spielort gefeiert hatte, habe am Dienstag (13. Juni) mit CaboCubaJazz karibisch-kapverdisches Flair Einzug in Bunderhee, berichtet der organisatorische Leiter der

Zwei Italiener in Dunum

Dunum. In Italien zählen die Geigerin Anna Tifu und der Pianist Giuseppe Andaloro zu den Stars der Klassikszene. Am Montag (12. Juni) waren die beiden nun im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in der Kirche Dunum zu erleben. Das teilt Raoul-Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte, mit. Tifu habe bereits mit zwölf Jahren das

Ein Interieur kehrt zurück nach Emden

Emden. Eine Innenansicht der Großen Kirche hat den Weg zurück nach Emden gefunden. Gemalt hat die Ansicht, die den Bereich um die Kanzel herum zeigt, der Emder Maler Georg Warring (1879 bis 1967). Er gestaltete das Interieur im Jahr 1932 in Öl. Überreicht wurde das Bild am Mittwoch (14. Juni) – als Schenkung an 1820dieKUNST

Lieblingsstücke und ungeahnte Schätzchen

Boekzetelerfehn. Am Freitagabend (9. Juni) spielte im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft das Saxophon-Quartett „Sistergold“ in der ausverkauften Kirche in Jherings-/Boekzetelerfehn. In einer Pressemitteilung befindet der organisatorische Leiter der Gezeitenkonzerte, Raoul-Philip Schmidt: „Selten reißt ein Saxophon-Quartett das Publikum so mit wie Sistergold.“ Hier träfe geballte Ladypower auf ein stimmiges Konzept aus Musikalität, Performance und

„Außergewöhnliches Jazz-Quartett“

Aurich. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland hatte am Freitagabend (9. Juni) ein Bonbon für alle Jazz-Fans im Programm. Das teilt der Pressesprecher des Festivals, Karsten Gleich, mit. Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne sei die Konstante, wenn es um die etwas anderen Konzerte des Musikalischen Sommers gehe, heißt es in der Pressemitteilung von Gleich. In diesem Jahr