Im Rahmen einer Serie stellt „Kultur in Emden“ (KiE) in den kommenden Wochen Objekte aus dem Bestand von 1820dieKUNST vor, die im Rahmen der Aktion „Paten retten Museumsschätze“ bis Ende Dezember im Ostfriesischen Landesmuseum zu sehen waren. Mehr als 30 Objekte und Gemälde fanden dabei Paten, aber der Bedarf nach Restaurierungen ist wesentlich größer. 1.
Emden. Die Kunsthalle Emden hat ein Bild aus eigenem Bestand an das Kunstmuseum Basel verliehen. Es handelt sich um „Männliches Bildnis“ von Hanns Ludwig Katz, geschaffen um 1920. Die Arbeit ist in Basel Bestandteil der aktuellen Ausstellung „Zerrissene Moderne“. Das teilt die Kunsthalle in ihrem Newsletter mit. Die „hochkarätige Schau“ dokumentiere die Ankäufe von durch
Emden / Leer. Was tut man als Mitglied einer großen Familie, wenn man Klarheit über die Strukturen der eigenen Vergangenheit gewinnen möchte? Man beginnt, genealogisch zu arbeiten, verbringt Stunden über Stunden in Archiven und Bibliotheken mit dem Studium von Akten. Man liest Briefe, versucht die Anbindung an bereits bestehende Familienforschungen – man ist aber auch
Emden. Das kleines Heft, in Leinen gebunden. Schlicht sieht es von außen aus. Doch wer den schmalen Band aufschlägt, der gerät ins Staunen und ins Schwärmen. Dort entfaltet sich Blatt für Blatt eine besondere Kostbarkeit: Ansichten der Großen Kirche aus dem Jahre 1920, mit Pastellkreide ganz dezent gezeichnet, aber an manchen Stellen wirkungsvoll in Gelb
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat im Jahr 2022 auf vielfältige Weise Projekte bearbeitet,deren Auswirkungen erst im nächsten Jahr und weit darüber hinaus zu spüren sein werden. „Es sindlangfristig angelegte Projekte, die für uns sehr bedeutend sind“, sagt der wissenschaftliche Vorstandder Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas, in seinem Rückblick. Dazu zähle etwa ein Akademie-Antrag,
Emden. Die Aktion von 1820dieKUNST „Paten retten Museumsschätze“ im Ostfriesischen Landesmuseum hat im Rahmen der Finissage am Mittwoch (28. Dezember) noch einmal eine ganze Reihe neuer Patenschaften initiieren können. So entschloss sich der Rotary-Club Emden, ein Zunftschild der Schuhmachergilde von 1796 restaurieren zu lassen. Aber auch mehrere Privatleute ließen Gemälde für sich vormerken. Insgesamt können
Foto-Ausstellung zum Leben auf dem Grimersumer Altendeich Grimersum. Helga Beisheim ist bildende Künstlerin und lebt an einem Ort, der das Luftholen zulässt. Der Grimersumer Altendeich bietet nur wenigen Anwohnern Platz, gestattet zugleich aber weite Blicke in die Landschaft der Krummhörn. Hier, rund zwei Meter über den umliegenden Ackerflächen und Wiesen hat Beisheim ein Atelier, und
Hannover. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stellt für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte zur Verfügung. Das teilt die Pressestelle des Ministeriums mit. Insgesamt 60 Projekte würden von der Förderung durch das Programm „Innovation plus“ profitieren. „Die Weiterentwicklung der Lehre ist ein grundlegender Baustein für den
Emden. Der unter niederländischer Flagge fahrende Frachter „Lady Menna“ ist das Emder Weihnachtsschiff 2022. Das gab die Stadt Emden bekannt. Das 115 Meter lange, erst in diesem Jahr gebaute Frachtschiff erreichte Emden bereits am 21. Dezember aus Vlissingen kommend. Es hat hier über 5500 Tonnen Eukalyptus-Zellulose aus Brasilien geladen und Emden am 23. Dezember gegen
Westerbur. Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Roggenstede, Westeraccum und Westerbur im Kirchenkreis Harlingerland werden ab dem 1. Januar 2023 zusammengelegt und bilden die Gesamtkirchengemeinde An der Ee. Das teilt die Pressestelle des Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 1. Januar 2023, um 16 Uhr ein Festgottesdienst in der Westerburer Kirche statt. Regionalbischof Dr. Detlef
Serie über die bibliophilen Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 12 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Zwei Bücher aus sehr unterschiedlichen Zeiten werden heute präsentiert: Eine Ausgabe des römischen Dichters Vergil, erschienen 1544 in Basel im Verlag Hieronymus Curio, und eine zuerst 1924 erschienene Monographie. Deren Titel, „Die Geburt des Kindes“, lässt bereits ahnen,
Emden. Der Run auf die aktuelle Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ hat dazu geführt, dass die im Rummel geplante Eröffnungsveranstaltung wegen Überfüllung geteilt werden musste. Während Museumsleiterin Jasmin Alley und Oberbürgermeister Tim Kruithoff im Rummel sprachen, improvisierten der Kultur- und Medienschaffende Edzard Wagenaar und der wissenschaftliche Mitarbeiter im Landesmuseum, Aiko
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat in diesem Jahr einige besondere Geschenke bekommen. Sie betreffen das Grabmal Ennos II. (1505 bis 1540), die Grablege der Familie Cirksena im südlichen Seitenschiff des Chores der einstigen Großen Kirche. Das Monument hat einen kräftigen Unterbau, der mit Löwenkopf-Reliefs geschmückt war. Nach dem Krieg fanden sich 13 der
Heute wird die Ausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ um 18.30 Uhr eröffnet Emden. Der Ausstellungsraum im Ostfriesischen Landesmuseum ist nur 230 Quadratmeter groß, aber er wird eine Fülle von Aspekten rund um den bis heute ungeklärten Untergang des in Emden gebauten Mehrzweckfrachters „Melanie Schulte“ im Dezember 1952 präsentieren. Darüber wurde am Freitag (16.
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum Norden zeigt derzeit Exponate aus der Sammlung des Emders Erwin Daniel in einer Sonderausstellung „Winterwege – Eisvergnügen. Auf Kufen durch Ostfriesland“. Wie es in einer Mitteilung des Museums heißt, sorgte schon während der Eröffnungsveranstaltung der Blick auf die „Breinermoorer“ und viele weitere Schlittschuhe bei den Gästen für viel Gesprächsstoff. Erinnerungen an
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum Norden hat ein Kinderbuch zur aktuellen Ausstellung „Winterwege – Eisvergnügen. Auf Kufen durch Ostfriesland“ herausgegeben. Darauf verweist die Pressestelle des Hauses. Das Bändchen trägt den Titel „Opa Hajos Schlittschuh-Geschichten“ und bietet einen Bezug zum Schlittschuhlaufen in früheren Zeiten. Denn obwohl die Handlung im Heute in Ostfriesland angesiedelt ist, besteht die Verbindung
Norden. Ein „Sucher und Entwickler von Ideen und Möglichkeiten“ sei Dr. Helmut Kirschstein in seinem Dienst gewesen. Den Satz „Geht nicht“ habe er überhaupt nicht gemocht. So beschrieb Regionalbischof Dr. Detlef Klahr den scheidenden Superintendenten in seiner Abschiedsrede, bevor er ihn mit einem Handschlag von seinen Aufgaben entpflichtete und in den Ruhestand verabschiedete. Nach 20
Emden. Die Schnedermann-Brons-Stiftung hat gestern (12. Dezember) ihre Erträge ausgeschüttet und damit fünf Emder Vereine oder Einrichtungen bedacht. Geld bekamen die Emder Pflegegenossenschaft für Ostfriesland eG, die Frühförderstelle Emden, der Sozialverband Vdk Ortsverband Emden-Borssum, Das Boot Emden eV Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und der Sozialverband Deutschland – Ortsverband Emden. Die Spannbreite der Nutzungen für
Hannover. Niedersachsen Minister für Wissenschaft und Kultur (MWK), Falko Mohrs, hat die Schirmherrschaft für das Niedersächsische Landesbündnis für Alphabetisierung und Grundbildung übernommen. Das teilt die Pressestelle des MWK mit. Das 2020 vom Land Niedersachsen gemeinsam mit gesellschaftlichen Partnern ins Leben gerufene Bündnis hat sich zum Ziel gemacht, Menschen mit unzureichender Grundbildung durch geeignete Initiativen und
Emden. Gemeinsam haben der Lions Club Emden und die Ostfriesische Landschaft dem Emder Hospiz eine Spende in Höhe von 10 000 Euro überreicht. Zustande gekommen ist die Spendensumme beim Gezeiten-Benefizkonzert mit Matthias Kirschnereit im September. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. „Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Gezeiten-Konzerte etwas Gutes für
Emden. Niedersächsische Sparkassenstiftung und Sparkasse Emden fördern die Ausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“, die am 21. Dezember im Ostfriesischen Landesmuseum eröffnet wird, mit 10 000 Euro. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Museumsdirektorin Jasmin Alley sieht dies „auch als Wertschätzung der Arbeit der Beteiligten“. Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden, betont die
Emden. Am kommenden Sonntag, 11. Dezember, lädt die Johannes a Lasco Bibliothek zur letzten Sonntagsmatinée des Jahres ein. „Cantus Novus“, neues Lied, heißt das Motto des Konzertes. Es führt in eine Zeit, als die Musiker nicht mehr streng zwischen kirchlicher und weltlicher Musik unterschieden. „Die Formen verschmelzen miteinander“, sagt Organisatorin Vilma Pigagaite und verweist auf
Hannover. Das Land Niedersachsen unterstützt die Studentenwerke wegen gestiegener Energie- und Lebensmittelpreise mit insgesamt 30 Millionen Euro. Das teilt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit. Eine erste Tranche in Höhe von 13,5 Millionen Euro soll noch in diesem Monat an die Studentenwerke fließen, eine zweite in Höhe von 16,5 Millionen Euro folgt im Januar
Aurich. Mit der „Marktkiste“ steht allen interessierten Schulen Ostfrieslands seit 2018 ein vielseitiges, didaktisches Spiel- und Arbeitsmaterial zur Ernährungs- und Sprachbildung kostenfrei zur Verfügung. Erstellt wurde sie in Kooperation von der Bildungsregion Ostfriesland, dem Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung am Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ) der Ostfriesischen Landschaft sowie der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung. Nun wurde die Marktkiste
Emden. Anlässlich des 375. Jubiläums der Neuen Kirche am 8. Februar 2023 hat Pastor Christian Züchner ein neues Buch über die reformierte Predigtkirche geschrieben, das in kurzen Texten und mit vielen Bilder die Geschichte des Gebäudes erzählt. Das besondere dabei: viele der Bilder werden erstmals veröffentlicht – vor allem der Wiederaufbau der Kirche nach den
Emden. Was passiert mit den Kunstwerken, wenn im Ostfriesischen Landesmuseum ein Brand ausbricht? Welche Kunstwerke werden zuerst gerettet, welche sind nachrangig? Gibt es überhaupt entsprechende Listen? Diese Anfrage wollte Grünen-Ratsfrau Andrea Marsal im Kulturausschuss geklärt haben. Dabei stellte sich heraus, dass es einen organisierten Schutz des Kulturgutes in Emden nicht gibt. Das Landesmuseum weise –
Aurich. Vor zehn Jahren wurde auf Anregung des damaligen Staatsarchivs Aurich der „Notfallverbund zum Kulturgutschutz in Katastrophenfällen für die Stadt Aurich“ – kurz „Notfallverbund Aurich“ genannt – gegründet. Daran erinnert der Beauftragter des Notfallverbundes Aurich und Leiter des Archivs, Dr. Michael Hermann. Mitglieder sind neben dem heutigen Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich, die Stadt Aurich
Emden. Was geschieht künftig mit der Unterbringung des Stadtarchivs? Wohin soll es umziehen? Was wird aus den Pelzerhäusern? Welche Nutzung soll die ehemalige Turnhalle auf dem Kasernengelände bekommen? Fragen wie diese sollen im nächsten Jahr nicht nur konzentriert angegangen, sondern möglichst auch gleich gelöst werden. Das erklärte Oberbürgermeister Tim Kruithoff am Dienstag (6. Dezember) vor
Aurich. Die Landschaftsbibliothek hat mit Hilfe eines Sponsoren eine historische Karte aus dem Jahr 1662 erworben, die als verschollen galt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Im Zentrum der Darstellung liegt das Gut Klinge (bei Asel, Landkreis Wittmund) mit dazugehörigen Ländereien. „Diese Karte hing als Bild jahrzehntelang in einem Wohnzimmer an der Wand“,
Aurich. Das Kollegium der Ostfriesischen Landschaft hat eine neue Leitung für die Kultur-Agentur eingesetzt. Die bisherige Leiterin, Katrin Rodrian, die knapp 16 Jahre im Amt war, verlässt die Ostfriesische Landschaft auf eigenen Wunsch Ende Januar 2023. Ihr Nachfolger soll Dr. Welf-Gerrit Otto werden. Er wurde aus einem Feld von rund einem Dutzend Kandidaten ausgewählt. Katrin
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.