Kategorie: Berichte

Neuer Geschäftsführer für Niederdeutsch

Bremen. Wechsel an der Spitze des Länderzentrums für Niederdeutsch in Bremen: Zum 1. September übernimmt Thorsten Börnsen die Geschäftsführung des von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein getragenen Länderzentrums für Niederdeutsch von Christianne Nölting. Dies teilte der Vorsitzende des Aufsichtsrates mit, der Schleswig-Holsteinische Niederdeutsch-Beauftragte Johannes Callsen. Thorsten Börnsen, 1969 in Schleswig geboren, leitete seit

Broschüre zur Ökumene

Emden. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr hat eine Neuauflage der Broschüre zu Ökumenischen Partnerschaften herausgegeben. Im Evangelisch-lutherischen Sprengel Ostfriesland-Ems gibt es mehr als 15 Ökumenische Partnerschaften. Sie reichen von Afrika bis nach Asien. „Partnerschaften sind wie offene Fenster in die Welt. Sie öffnen unseren Blick für die weltweite Christenheit und zeigen uns, dass wir trotz kultureller,

Landesmuseum erforscht Emder Grabplatten

Emden / Hannover. Das Ostfriesische Landesmuseum und das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege erhalten für ein Projekt um die Emder Bestattungskultur eine Landesförderung in Höhe von rund 96 000 Euro. Das teilte die Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur am Wochenende mit. Dabei soll es sich um die Grabplatten der Großen und der Gasthauskirche

Schenkung für das Teemuseum

Norden. Das Emder Tee-Unternehmen Thiele & Freese hat das Miniaturgemälde „Altes Rathaus Norden auf Teebeuteln“ der amerikanischen Künstlerin Ruby Silvious gekauft und dem Ostfriesischen Teemuseum Norden als Schenkung übereignet. Das teilt das Museum in einer Pressemitteilung mit. Die in Amerika lebende Künstlerin Ruby Silvious erschafft mit filigranen Pinselstrichen kleine Kunstwerke aus gebrauchten Teebeuteln, die sie

Zwei ostfriesische Buchhandlungen ausgezeichnet

Aurich / Wiesmoor / Hannover. Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs hat in Hannover 26 besonders engagierten niedersächsischen Buchhandlungen die Auszeichnung „Prädikatsbuchhandlung – Partner für Leseförderung“ verliehen. Das Siegel geht alle zwei Jahre an Buchhandlungen, die sich mit ihren Angeboten und Projekten insbesondere an Kinder und Jugendliche wenden. Unten den so geehrten Einrichtungen sind zwei aus Ostfriesland.

OB verleiht Habbena-Preis

Emden. Oberbürgermeister Tim Kruithoff hat den diesjährigen Habbena-Preis an drei Abiturienten des Johannes-Althusius-Gymnasiums (JAG) verliehen, die alle ihr Abitur mit der Note 1 abgeschlossen haben. Es sind Jule Peschke, Jonas Hemmerling und Tido Müller. Der OB ehrte die Preisträger im Beisein von Schulleiter Oliver Damm und zahlreichen Familienangehörigen im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums. Der kleine

In Faldern bildet sich ein neuer Kulturort

Emden. In der Lienbahnstraße entwickelt sich ganz behutsam ein neuer Ort der Kultur. Es handelt sich um das Atelier der Künstlerin und Leiterin von „Kunst aktiv“ der Kunsthalle, Claudia Ohmert. Gerade hat sie ihre erste Ausstellung eingerichtet, die unter dem Titel „Unkraut“ firmiert und Siebdrucke zeigt, auf die sich Claudia Ohmert spezialisiert hat. Dabei reduziert

„Fredag is Plattdag“

Aurich. Die Arbeitsgruppe „Platt is cool“ der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung startet zum achten Mal ihre Aktion „Fredag is Plattdag / Fräidai is Seelterdai“. Sie soll die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch an den Freitagen im September in den Fokus rücken. Unterstützt wird diese Aktion vom Niedersächsischen

Besucher-Rekord in der Museumsnacht

Emden. 1699 Besucher hat das Ostfriesische Landesmuseum in der diesjährigen Museumsnacht „Licht an“ registriert. „Dies bedeutet für uns einen Rekord und ist praktisch eine Verdoppelung der Vorjahreszahlen“, erklärt Museumsdirektorin Jasmin Alley. Bereits die Kurzführungen zu Beginn des Abends seien sehr gut besucht worden. Das Museum bot Führungen zum Thema „Redewendungen in der Rüstkammer“ (Diethelm Kranz)

Das neue VHS-Programmheft liegt vor

Emden. Das neue Programmheft der Volkshochschule (vhs) ist gerade gedruckt worden und bietet ein umfangreiches Angebot für das kommende Herbst/Winter-Semester. Das teilt die Einrichtung in einer Pressemitteilung mit. Im Oktober seien gleich drei „illustre und sehr unterschiedliche Gäste“ in der vhs Emden zu Gast: „Wir freuen uns, mit Carina Mennebäck die Gewinnerin der TV-Kochshow ‚Das

„Wir können loslegen!“

Emden. Große Erleichterung in der Johannes a Lasco Bibliothek (JaLB). Nachdem die letzten Fragen zum Brandschutz, zum Denkmalschutz und zur Finanzierung geklärt werden konnten, steht dem geplanten Umbauvorhaben nichts mehr im Wege. Der kaufmännische Vorstand der Bibliothek, Gerhard Plenter, geht davon aus, dass mit den Arbeiten nunmehr im September begonnen wird. „Wir können loslegen!“ Wie

„Wie geht’s Ostfriesland?“

Zum Tode von Altbischof Horst Hirschler Emden / Loccum. Es ist schon Jahrzehnte her, da erreichte mich eine Einladung von Bischof Horst Hirschler zu einem Treffen in der Zisterzienser-Abtei in Loccum. Regelmäßig lud er damals Journalisten ins Kloster ein, um bei Gesprächen am Kamin ein wenig Lockerheit in die ansonsten eher trockenen Begegnungen bei Generalkonventen

Wechsel im Kompetenzzentrum

Aurich. Neun Jahre leitete Gabriele Kleen das Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung des Regionalen Pädagogischen Zentrums (RPZ) an der Ostfriesischen Landschaft. Nun ist sie in den Ruhestand gegangen und hat die Leitung an Christian Friesenborg übergeben, heißt es in einer Pressemitteilung der Ostfriesischen Landschaft. Gabriele Kleen blickt gerne zurück auf die Zeit beim Kompetenzzentrum. „Alles kennenzulernen, was

Besucherzahl bei Gezeiten auf Höchstniveau

Aurich. Mit 13 432 Besuchern haben die Gezeitenkonzerte in diesem Jahr die höchste Besucherzahl ihrer bisherigen Geschichte eingefahren. Diese Bilanz zog die Ostfriesische Landschaft als Veranstalter des Festivals im Rahmen eines Pressegesprächs am Tag nach dem Abschlusskonzert. „Es hätte nicht besser laufen können“, versicherte der künstlerische Leiter Matthias Kirschnereit. Und auch Landschaftspräsident Rico Mecklenburg zeigte

Die Gezeiten als Wohlfühlort

Serie Teil 2: Ein Mitglied des Festival-Teams: Maren Frerichs-Wallis Aurich. In aller Munde ist das Festival-Team der Gezeitenkonzerte. Und jedes Mal, wenn eingangs eines Konzertes ein Dank auch an diese Gruppe gerichtet wird, brandet im Publikum Applaus auf. Denn die Mitarbeiter sind bei den Veranstaltungen allgegenwärtig: beratend, helfend, unterstützend – und das nicht nur an

Bunt und vielfältig

Wiesmoor. Das französisch-deutsch-polnische Quintett Marion & Sobo Band ist im Rahmen der Gezeitenkonzerte in der Blumenhalle Wiesmoor aufgetreten. Die Gruppe erschaffe ihren „ganz eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, Weltmusik und Chanson“, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters. „Mit viel Charme, Humor, Leichtigkeit und Spielfreude sowie atemberaubender Virtuosität begeisterte die Band bei ihrem

Exklusiv für die Gezeitenkonzerte

Papenburg. Die Gezeitenkonzerte haben erstmals in Papenburg stattgefunden. Hier trat der Autor, Comedian, Kabarettist und Musiker Christian Ehring mit einem Solo-Programm vor rund 600 Besuchern in der Stadthalle im Forum Alte Werft auf. Ehring sei bekannt als „scharfzüngiger Moderator der Sendung extra3 bekannt oder als Sidekick von Oliver Welke in der ZDF-Satire-Sendung „heute-show“, heißt es

Museum gibt „Logbuch für Kinder“ heraus

Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum hat zur aktuellen Sonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ eine Broschüre mit Hinweisen, Tipps und kleinen Herausforderungen herausgegeben. Das teilt die Pressestelle des Hauses mit. Kunstwissenschaftlerin Evelina Peuser-Broeker hat dazu Fragen, Informationen und Aufgabenstellungen entwickelt. Gleichzeitig könne das – vor dem maritimen Hintergrund – „Logbuch“ genannte, 40 Seiten starke Heft

Die Gezeitenkonzerte als Chance

Ein Mitglied des Festival-Teams: Volker Maurer Aurich. Die Konzertbesucherin wirkt etwas ratlos. „Haben Sie vielleicht mein Handy gefunden?“ Nein, das hat Volker Maurer nicht. Aber er weiß Rat. „Fragen Sie mal bei Wiebke Schoon nach“, rät er. Da kommt die Mitarbeiterin der Ostfriesischen Landschaft auch schon an. Das Handy wurde gefunden, bei ihr abgegeben und

Musikalischer Sommer zählt 4500 Gäste

Aurich. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland vermeldet für 2023 ein „vielseitiges und erfolgreiches Festival“. So werden die Festivalleiter Julia Marie Müller und Iwan König nach dem Abschlusskonzert in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden in einer Pressemitteilung zitiert. Insgesamt rund 4500 Menschen hätten zwischem dem 2. Juni und dem 23. Juli die insgesamt 20

Künstler-Galerist zieht Konsequenzen

Derzeit läuft bei Ulrich Schnelle noch eine Ausstellung von Edith Pundt aus Bremen Boen. Der bildende Künstler Ulrich Schnelle will seine bisherige Tätigkeit als Galerist für Ausstellungen befreundeter Künstler vorwiegend aus dem Bremer Raum aufgeben. Nach der derzeitigen Präsentation von Edith Pundt wird es im nächsten Jahr eine bereits abgemachte Ausstellung mit Fotografien geben. Dann

Botschafter der Niederlande in der Bibliothek

Emden. Ronald van Roeden, Botschafter seiner Majestät des Königs der Niederlande in Berlin, hat auf Einladung des CDU-Bundestagsmitglieds Gitta Connemann der Johannes a Lasco Bibliothek einen Besuch abgestattet. Dabei war die Bibliothek der Ausgangspunkt eines Tagesprogramms, dass den Gast nach Neuschanz, Papenburg und Haren führte, wo es um gesundheitliche, wirtschaftliche und naturbezogene Projekte ging. Den

Das nächste Stück wird schon geprobt

Emden. „Hitparade up Platt“ heißt das nächste Stück der Friesenbühne, das im November Premiere feiern wird. Regie führt die neue Vorsitzende, Birgit Frerichs. Und die siedelt die Geschichte in den 70er Jahren an, als das Musikformat unter Moderator Dieter-Thomas Heck zur Berühmtheit wurde. Im Stück allerdings findet sich das Zugpferd des legendären Formates, Moderator Dieter

Friesenbühne: neuer Vorstand mit großen Plänen

Emden. Die Friesenbühne hat eine neue Vorsitzende gewählt, nachdem Karl-Peter Frerichs (62) nach 20 Jahren im Amt bei den Wahlen in der jüngsten Mitgliederversammlung nicht wieder angetreten ist. Statt dessen wurde Birgit Frerichs (53) in das Amt gewählt – und sie hat Pläne für die Ausrichtung der plattdeutschen Bühne. Das teilte sie im Rahmen einer

Kunstgeschichte war seine Leidenschaft

Zum Tod von Dr. Helmut Eichhorn Emden. 29 Jahre lang war Kunsthistoriker Dr. Helmut Eichhorn in Emden im Dienst. Sein Revier: die Kultur im weiten Sinne, denn als Chef des Ostfriesischen Landesmuseums hütete er ein kulturhistorisches Museum, dessen Inhalte von bildender Kunst bis zu Rüstungen, von mittelalterlicher Plastik bis zu Schiffsmodellen reichte. Doch Eichhorn agierte

Ein Angebot aus Bonn

Emden. Das Clara-Schumann-Gymnasium in Bonn bietet dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden eine Leihgabe für die Dauer der Ausstellung „SMS Kleiner Kreuzer Emden – Eine Heldengeschichte?“ an. Es handelt sich um den Brief eines Besatzungsmitglieds der „Emden“, der sich zu jener Zeit mit seinen Bordkameraden in englischer Kriegsgefangenschaft befand und sich für Hilfspakete bedankt, die vom Flottenbund

Teemuseum in Norden mit neuem Programm

Norden. Mit einem vielfältigen Programm startet das Ostfriesische Teemuseum Norden in die Sommerferien. Workshops für Kinder und Jugendliche, Führungen für Familien und Erwachsene sowie Aktionstage erwarten die Besucher. Das teilt das Teemuseum in einer Pressemitteilung mit. „In den unterschiedlichen Workshops lernen Kinder und Jugendliche in einer interaktiven Führung unsere Dauerausstellung spielerisch kennen und basteln im

Lesung zog Publikum in ihren Bann

Bad Zwischenahn. Am Mittwoch, 12. Juli, sorgte die charismatische Stimme von Christian Brückner im Park der Gärten in Bad Zwischenahn für Gänsehaut. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft las der erfolgreiche (Synchron-)Sprecher aus einem Roman, der ihm ganz besonders am Herzen liegt: Herman Melvilles „Moby Dick“, der den epischen Rachefeldzug des Kapitän Ahab gegen

Saterfriesisch wird besonders gefördert

Hannover. Saterland. Das Land Niedersachsen wird ab dem Jahr 2024 dauerhaft zusätzliche Mittel für den Kulturbereich vorsehen. Das teilt die Pressestelle des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover mit. Zur Kulturförderung gehöre auch die Unterstützung der Saterfriesischen Sprache, heißt es in der Pressemitteilung. „Das Saterfriesische ist eine schwerstbedrohte Minderheitensprache und wird durch mehrere europäische

Macht er’s noch mal? Er macht’s!

Bunderhee. Das Abschlusskonzert der Gezeitenkonzerte findet auch in diesem Jahr wieder im Polderhof Bunderhee statt – zum siebten Mal, wie Hausherr Helmuth-Aiso Brümmer im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Großveranstaltung am 6. August. Und das ist nicht selbstverständlich. Denn man sei sich im letzten Jahr gar nicht sicher gewesen,