Leer. Am 8. Dezember überträgt NDR Info ab 10 Uhr einen Advents-Gottesdienst aus der Evangelisch-reformierten Georgskirche in Weener. Das Motto lautet: „Seht, da ist euer Gott!“ De Predigt hält Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden. Im Gottesdienst wirken außerdem Pastorin Inka Dohrmann-Westerdijk als Liturgin und Volker Kraft als Lektor mit. Das teilt die Pressestelle der Evangelisch-reformierten
Emden / Aurich. Die Archäologen der Ostfriesischen Landschaft haben die Grabungen auf der „Japaninsel“ in Larrelt abgeschlossen. Dabei haben sie unter anderem fünf vollständig erhaltene Kugeltöpfe aus dem 12. bis 13. Jahrhundert gefunden. „Das ist schon außergewöhnlich, denn zu der Zeit hat man unbeschädigte Gefäße nicht weggeworfen“, erklärt Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen
Aurich. Gibt es ein Wort, das die halbjährlich stattfindende Versammlung der Ostfriesischen Landschaft am Sonnabend (30. November) beherrschte, so war es der Begriff „Projekt“. Davon sind eine ganze Reihe in Planung. Neue Projekte stehen in Fülle an. Das sei, so Mecklenburg ganz wesentlich dem Einsatz des Direktors der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Matthias Stenger, geschuldet, der
Aurich. Am Montag, 2. Dezember, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der Vortrag „Ein Ostfriese in Indien – Aus den Briefen von Hilko Wiardo Schomerus während seiner Zeit als Missionar der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien (1902 bis 1912)“ statt. Darauf verweist die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft. Im
Emden. Der 29. Geburtstag der Beckerath-Orgel in der Martin-Luther-Kirche ist am späten Sonntagnachmittag (1. Dezember) mit einem reinen Barockkonzert begangen worden. Rund 130 Besucher kamen zusammen, als mit Händels „Suite in D-Dur“ ein festlich-feines Programm seinen Ausgang nahm. Kreiskantor Mark Waskowiak spielte die Orgel, als Gast hatte er den Trompeter Karsten Dobermann (Gummersbach) eingeladen. Mit
Emden. „Nine Lessons and Carols“ sind laut Lexikon ein „traditioneller Gottesdienst, der jedes Jahr am Heiligen Abend in anglikanischen und presbyterianischen sowie in einigen katholischen und protestantischen Gemeinden überwiegend in Großbritannien gefeiert wird“. Dass er seit 2001 jährlich in Emden stattfindet, ist der Ehefrau des damaligen Superintendenten Dr. Friedhelm Voges zu danken. Elisabeth Voges, die
Nesse. Das historische Steinhaus in Nesse hat am Freitag (29. November) den stimmungsvollen Rahmen für ein Konzert des Duos „Edda & Flute“ geboten. Das Gebäude ist seit drei Jahren in privater Hand, nachdem es 25 Jahre lang leer gestanden hatte. Im großen Saal können rund 50 Besucher Platz finden – und der Raum war voll
Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek zählt – samt zweier neuer Anmeldungen – 37 Mitglieder. Trotz dieser geringen Größe ist die Außenwirkung des Vereins ungleich größer. Das wurde auf der jüngsten Mitgliederversammlung in der Johannes a Lasco Bibliothek im Bericht des Vorsitzenden Harald Groenewold deutlich. So kamen zu den vier Veranstaltungen,
Saterland/Oldenburg. Die hauptamtliche Arbeit für die saterfriesische Sprache erhält Verstärkung. Ab dem kommenden Jahr ist Veronika Pugge aus Scharrel im Seeltersk-Kontoor in der Gemeinde Saterland für den Saterfriesisch-Unterricht zuständig. Außerdem wird sie die Arbeit des wissenschaftlichen Saterfriesisch-Beauftragten Henk Wolf unterstützen. Gemeinsame Träger des Seeltersk-Kontoor in Ramsloh sind die Oldenburgische Landschaft und die Gemeinde Saterland. Wolf
Hannover. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur vergibt im Jahr 2025 Stipendien im Bereich der Literatur. Ab sofort können sich Autoren sowie Übersetzer, deren Texte oder Biographien einen Bezug zu Niedersachsen haben, für eines der Stipendien bewerben. Insgesamt stehen 44 800 Euro zur Verfügung. Auf Wunsch können ein bis zwei Monate des Förderzeitraums in
Norden. Seit 21 Jahren wird er vergeben: der Preis der Bürgerstiftung Norden. Der diesjährige Preisträger, der Verein Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO), bewältige eine Mammut-Aufgabe, bewunderte Laudator Dr. Matthias Stenger, Vorsitzender des Bürgervereins, bei der Übergabe des Preises an den Vereinsvorsitzenden Christian Walther. Der Verein, der rund 200 Mitglieder zählt, kann auf die Arbeit von 30
Aurich. In der Reihe „Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte“ hat die Ostfriesische Landschaft den neunten Band veröffentlicht. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Als Autor fasst der Archäologe und ehemalige Landschaftsdirektor Dr. Rolf Bärenfänger den aktuellen Stand der Forschung rund um das Steinhaus Bunderhee zusammen. Das mehr als 600 Jahre alte Gebäude gilt als
Aurich. Ostfrieslands neues Kulturportal KultinO (www.kultino.de) ist kurz nach dem Start mit dem „Splash Award“ des Jahres 2024 der Drupal-Community in der Kategorie „Regierung“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich digitaler Projekte. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In der Urteilsbegründung der Jury heißt es, dass KultinO ein
Leer. Die traditionsreiche „Große Weihnachtsrunde“ in der Großen Reformierten Kirche Leer findet in diesem Jahr wieder am dritten Advents-Sonntag, 15. Dezember, um 17 Uhr statt. Das teilt der Veranstalter mit. Auf dem Programm stehen, neben einer Mischung aus Orgel-, Streicher- und Bläsermusik, dem Gemeindegesang der adventlichen und weihnachtlichen Lieder, Teile aus dem Weihnachtsoratorium von Johann
Leer. Jedes Jahr lädt die Graphische Gesellschaft Leer an einem Sonntag im November zum Graphikbasar ins Zollhaus ein. Dann präsentieren die Mitglieder der Gesellschaft ihre neuesten Arbeiten, die in der vereinseigenen Werkstatt entstanden sind. Es werden aber auch zahlreiche weitere Kunsthandwerker und Künstler geladen, ihre Arbeiten zu zeigen – von der Buchkunst bis zu Goldschmiedearbeiten.
Emden. Die Kunsthalle zeigt bis zum 11. Mai 2025 unter dem Titel „Floating Spheres“ rund 70 Arbeiten der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura, für deren Werk Lisa Felicitas Mattheis, wissenschaftliche Direktorin des Hauses, im Vorwort zum Katalog einen musikalischen Vergleich findet: „Ihre Arbeiten auf Papier, ihre Gemälde, Plastiken, Fotografien, Videos und nicht zuletzt ihre schriftlichen Äußerungen
Es war ein frostiger Novemberabend, kurz vor Mitternacht. Nebelschwaden verhüllten die schmale, von Bäumen gesäumte Landstraße in Südwales, und vom nahen Bristolkanal tutete alle paar Sekunden ein automatisches Nebelhorn melancholisch herüber. Emden. Das war ungewöhnlich – in vielerlei Hinsicht. Die Landesbühne Wilhelmshaven hatte zum Krimiabend mit „Der unerwartete Gast“ von Agatha Christie eingeladen, und 350
Ramsloh. Warum wollen Menschen eine kleine Sprache wie Saterfriesisch lernen? Und benutzen sie die Sprache eigentlich wirklich, nachdem sie sie in einem Kurs gelernt haben? Die Niederländerin Ydwine Scarse ist diesen Fragen für ihre Masterarbeit nachgegangen. Darauf weist Henk Wolf, wissenschaftlicher Beauftragter für Saterfriesisch im Seeltersk-Kontoor, in einer Pressemitteilung hin. Scarse, die in Groningen Minderheiten-
Ihlow. Zum 16. Mal lädt der Klosterverein e.V. zum Lüchtermarkt auf die Klosterstätte im Ihlower Wald ein. Datiert ist die Veranstaltung auf den 1. Advent. Am 30. November und 1. Dezember wird jeweils von 11 bis 19 Uhr ein Programm ablaufen, das Führungen ebenso anbietet wie ein Verweilangebot im Klostercafé, das mit Kunsthandwerk nicht geizt
Emden. Die Gesamtsynode der Evangelisch-reformierte Kirche hat am 21. und 22. November in der Johannes a Lasco Bibliothek „in schwierigen Zeiten“ getagt. Das geht aus einer Mitteilung der Pressestelle in Leer hervor. Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden warnte demnach vor einem „Verteilungskampf um die knapper werdenden Ressourcen in den Sozialsystemen“. Es sei zu befürchten, dass
Leer. Die Winterausstellung des Kunsthauses Leer widmet sich ganz dem künstlerischen Schaffen von Zoppe Voskuhl (1955 bis 2019). Das teilt die Leiterin des Kunsthauses, Susanne Augat, mit. Der gebürtige Ostfriese habe sich zeit seines Lebens mit der Darstellung des Menschen befasst. „In den Medien Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur befragte er das menschliche Dasein stets
Engerhafe. Vom 27. bis 29. Dezember verwandelt sich der historische Gulfhof Ihnen in Engerhafe zum 15. Mal in ein Mekka der Folkmusik. Darauf verweist Initiator und Musiker Otto Groote in einer Pressemitteilung. Insgesamt stehen 25 Musikerinnen und Musikern in neun Formationen auf der Bühne. Den Auftakt macht „La Kejoca“, die mit ihrem Album „Libertad“ als
Emden. Der Vorstand des Bauvereins Neue Kirche ist in großer Sorge um den baulichen Zustand der Turmes auf der reformierten Neuen Kirche. Das wurde bei der Mitgliederversammlung (19. November) deutlich. Vorsitzende Elke Brüning sprach davon, dass „Gefahr im Verzug“ sei. „Wenn das Ding runterkommt …“ Der hölzerne Turm ist seit Jahren marode. Der Bauverein hatte
Emden. Die Musische Akademie lädt am Sonntag, dem 24. November, um 17 Uhr zu ihrem Bunten Konzert in der Kirche Neue Heimat ein. Darauf verweist der Leiter der Musischen Akademie, Tobias Kokkelink. „Der Titel hält, was er verspricht: Es erklingt ein abwechslungsreiches Programm von Barock bis hin zu Stücken der Popmusik.“ Zudem erklingen die ersten
Aurich. Mit einer feierlichen Veranstaltung ist das Internetportal „Frisia Judaica“ (www.frisia-judaica.de) gestartet worden. Die neue Online-Plattform unter dem Dach der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft entstand im Rahmen des Netzwerks „Jüdisches Leben in Ostfriesland“. Sie widmet sich den ehemaligen jüdischen Gemeinden in Ostfriesland und beleuchtet das reiche kulturelle Erbe sowie die bewegte Geschichte dieser Gemeinden.
Norden. Das Klarinettentrio Schmuck, dem Norder Publikum von früheren Konzerten bekannt, tritt am Sonnabend, dem 30. November, um 19.30 Uhr zum Abschluss des Jahresprogramms von „Kultur im Bürgerhaus“ auf – in einer Besetzung mit dem Geschwisterpaar Sayaka und Yumi Schmuck sowie Johann-Peter Taferner. Das junge Trio biete Kammermusik auf höchstem Niveau, heißt es in einer
Leer. Der ehemalige Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Jann Schmidt, hat in einjähriger Arbeit die 150 Psalmen des Alten Testaments in das ostfriesische Platt übersetzt. Darauf verweist die Pressestelle der Reformierten in Leer hin. Die Veröffentlichung erfolge ein Jahr nach der Herausgabe des Neuen Testaments in die plattdeutsche Sprache. „Diese biblischen Lieder thematisieren Lob und Dank,
Oldersum. Mit einem Wandelkonzert wird am 1. Dezember um 16 Uhr in Oldersum der 20. Geburtstag der Ahrend-Orgel in der reformierten Kirche gefeiert. Der berühmte Orgelbauer aus Loga, der in diesem Jahr gestorben ist, hatte das Instrument im Stil des Spätbarock gebaut. Das Konzert beginnt allerdings in der katholischen Kirche, wo der Neubau einer Orgel
Leer. Am 24. November startet um 11 Uhr wieder der Graphikbasar der Graphischen Gesellschaft Leer im dortigen Zollhaus. Wie immer gibt es viel Kunst von zwölf Mitgliedern der Gesellschaft zu sehen. Aber es wird auch einiges aus dem Umfeld des graphischen Gewerbes gezeigt. Zudem ist für ein kindgerechtes Angebot gesorgt. Dafür ist Ina Bökenkamp zuständig,
Teil 8/2: Kometen, Kriege, Katastrophen Immanuel Kant, Philosoph der Aufklärung, Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg, wurde vor 300 Jahren geboren und starb vor 220 Jahren. KiE würdigt den Wissenschaftler mit einer Serie, die ihn selbst, aber auch Zeitgenossen in den Blick nimmt und die Epoche anhand ihrer Theorien, Aussagen und Beiträge vorstellt.Der Autor
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.