Norden. Das Ostfriesische Teemuseum in Norden konnte in ihre Sammlungen zahlreiche neue Exponate integrieren. Dies betrifft die beiden Abteilungen für Porzellan und Handelsgeschichte. Der neu konzipierten Porzellan-Abteilung konnte ein in China hergestelltes Teeservice aus der Qianlong-Ära des 18. Jahrhunderts hinzugefügt werden. Das kunstvoll gestaltete Service gelangte wohl um 1750 über die Königlich-Preußische Asiatische Handelscompagnie zu
Aurich. Am Freitag starten die diesjährigen Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in ihre dreizehnte Spielzeit. Bis zum 12. Juli bietet das Festival unter dem Motto „Hoffnung!“ ein facettenreiches Programm mit 40 Konzerten auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel. Das Eröffnungskonzert am Freitag ist bereits ausgebucht. Aber es gibt noch zahlreiche Alternativen, Konzerte des Festivals zu besuchen, teilt
Aurich. Das Emder Jahrbuch für 2025 ist erschienen und wurde in Aurich im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Das wissenschaftliche Periodikum – dieses Mal im violetten Gewand – enthält fünf große Aufsätze, von denen drei sich speziell mit Emder Themen beschäftigen, wie Dr. Michael Hermann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich. Hermann und der Leiter
Emden. Wie können die kirchlichen Gebäude bei immer weniger finanziellen Mitteln gut in die Zukunft gebracht werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Superintendenten des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems bei ihrem jüngsten Monatstreffen im Dienstsitz von Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer. Die sechs Kirchenkreise des Sprengels sind dazu bereits tätig und erstellen derzeit einen Gebäudebedarfsplan. Die Kirchenkreise sind:
Bunderhee. Bei der Traditionsveranstaltung Oll‘ Mai der Ostfriesischen Landschaft hat Landschaftspräsident Rico Mecklenburg dem Leeraner Landrat a.D. Bernhard Bramlage das Indigenat verliehen. Diese ostfriesische „Ehrenbürgerwürde“ erhielt der Politiker, weil er sich „in bleibender Weise für die Belange der Kunst und Kultur in Ostfriesland eingesetzt und um die Erinnerungskultur im Landkreis Leer“ verdient gemacht habe.Wolfgang Kellner
Aurich. Bei den Gezeitenkonzerten findet am Sonntag, 18. Mai, um 15 Uhr im Energie Erlebnis Zentrum Aurich (EEZ) das Familienkonzert „Die Klanguste“ statt. Dabei handelt es sich um ein fantasievolles Abenteuer für Kinder ab vier Jahren, bei dem Puppenspiel, Musik und Poesie auf einzigartige Weise verschmelzen. Daruf weist die Pressestelle des Veranstalters, die Ostfriesische Landschaft,
Emden. Im Ostfriesischen Landesmuseum wird wieder gebaut. Dieses Mal geht es um die große Eingangswand mit einer historischen Ansicht der Stadt Emden. Hier wird ein Durchgang geschaffen, um „mehr Aufenthaltsqualität“ zu schaffen, wie der neue Verwaltungsleiter des Museums, Michael Kühn, im Rahmen der Mitgliederversammlung von 1820dieKUNST erklärte. Eingeleitet wurden die Arbeiten, weil ein neuer Pächter
Emden. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist im Kulturbunker Emden der Hans-Beutz-Preis vergeben worden. Der Stiftungspreis ging an drei Grundschulen, an denen das Thema „Demokratie erleben und erlernen“ förderungswürdig vermittelt und im Schulalltag angewandt wird. Der Preis wird seit 1991 für besondere Leistungen in Bildung und Erziehung vergeben, inzwischen zum 16. Mal,
Greetsiel. Die Ländliche Akademie Krummhörn (LAK) bereitet ein neues Tanz- und Theaterprojekt zum Mitmachen für junge Menschen zwischen elf und 18 Jahren vor. Das Thema: Streit. Gefragt wird: Wie wird gestritten? Wie bewegt man sich dabei? Was machen Herz und Atem? Versagt womöglich auch die Stimme? Dozenten sind: Janina Holzapfel (Kunst), Claire-Jin Deschner (Performence /
Eilsum. Mit einem Konzert der Capella della Torre in der romano-gotischen Kirche zu Eilsum endete am Sonntag (11. Mai) der diesjährige Krummhörner Orgelfrühling. Geistliche und weltliche Frühlingsmusik der Renaissance stand dabei auf dem Programm des Ensembles, das mit Dulzian, Pommer, Schalmei, Truhenorgel, Renaissance-Posaune und Percussion angetreten war. Die Capella weist eine Handschrift auf, die sie
Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel bietet in dieser Woche einen Vortrag, Führungen und eine Ausstellungseröffnung an. ● Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ referiert der Hausforscher Dr. Volker Gläntzer am Freitag, 16. Mai um 19 Uhr im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel über die Besonderheit der sogenannten Schwimmdachhäuser. Der Vortrag findet in der Sielscheune der
Emden. Der diesjährige Ferienpass der Gemeinden Emden, Hinte und Krummhörn startet in den Sommerferien mit 213 Angeboten, die von mehr als 100 Einrichtungen und Vereine organisiert werden. Insgesamt stehen 3048 Plätze zur Verfügung. Der Pass kostet drei Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Das Programm reicht von mehrtägigen Workshops über zu Tagesfahrten. Unter den besonderen Angeboten finden sich
Leer. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945 hat Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, ein Zeitzeugen-Interview mit dem ostfriesischen Maler Bodo Olthoff über das Kriegsende in Emden geführt. Dieses Interview ist jetzt als Podcast bei YouTube veröffentlicht. Bodo Olthoff war fünf Jahre alt, als der Krieg endete. Die Erinnerungen an seine Kindheit prägten ihn
Groothusen. Das vierte Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings fand in der Kirche zu Groothusen statt. Léon Berben spielte die „weiße Königin“, die Wenthin-Orgel aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Diese Orgel ist für das Festival so bedeutsam, weil es hier seinen Ursprung verortet. An dem Instrument des Johann Friedrich Wenthin, gebaut 1798 bis 1801, fand vor
Groothusen. Er ist jeden Abend bei den Konzerten des Krummhörner Orgelfrühlings dabei, hilft hier, unterstützt dort – und genießt die Konzerte auf den historischen Orgeln: Wataru Ono. Der junge Japaner studiert seit dem Herbst 2021 in Leipzig das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dabei ist der 28-Jährige studierter Chemiker. Nach dem Bachelor-Abschluss in seiner
Ihlow. Eigentlich sollten es nur vier oder fünf Geschichten über das Kloster Ihlow werden. Doch wenn der Vorsitzende des Klostervereins, Bernhard Buttjer, erst einmal anfängt zu recherchieren, dann kann man sich auf seine Gründlichkeit verlassen. Schließlich waren es 21 Texte, die er gefunden hatte. Und die sollten veröffentlicht werden. In der Mediengestalterin Deike Brüdigam fand
Aurich. Am Donnerstag, 22. Mai, findet um 19 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft der Vortrag „Von den Brüdern Himmler zur Neuen Rechten: Ideologien, Verantwortung und gesellschaftliche Herausforderungen“ statt. Dazu konnten die Veranstalter mit der Politikwissenschaftlerin und Autorin Katrin Himmler die Großnichte Heinrich Himmlers gewinnen. Dieser Vortrag verbinde historische Analyse und aktuellen Diskurs und sei
Rysum. Das dritte Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings fand in Rysum statt, wo die 583 Jahre alte Orgel zum Betätigungsfeld der rumänischen Organistin Alina Rotaru wurde. Sie wählte ein Programm aus, das deutlich jünger war als das Instrument und bewegte sich dabei vorwiegend im 16. Jahrhundert. Neben Kompositionen von Jan Pieterszoon Sweelinck waren das vor allem
Engerhafe. Der Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V. hat seine intensive Arbeit über Zwangsarbeit in Ostfriesland in einer digitalen Datenbank zusammengefasst, die jetzt für individuelle Recherchen zur Verfügung steht. Damit wird es möglich, das dichte Netz von mehr als 400 Lagern zu überblicken und die entsprechenden Informationen zu den einzelnen Standorten abzurufen. Insgesamt wurden in den
Pilsum. Das zweite Konzert des Krummhörner Orgelfrühlings fand in der Kreuzkirche zu Pilsum statt. Dort spielte die Hamburger Organistin Dagmar Lübking die Orgel von Valentin Ulrich Grotian aus dem Jahr 1694. Dabei zeigte Lübking die ganze Bandbreite dessen, was die große Orgel mit ihren 20 Registern auf zwei Manualen, dem Haupt-, dem Brustwerk und dem
Uttum. Der 22. Krummhörner Orgelfrühling ist eröffnet. Der erste Abend fand traditionell in der Kirche zu Uttum statt und stellte die Orgel eines Anonymus aus dem Jahr 1660 in den Mittelpunkt. Dies geschah in einem Konzert von Sietze de Vries, der Werke des Organisten und Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck ((1562 bis 1621) zu einem prächtigen
Emden. Erstmals hat der lutherische Kirchenkreis Emden-Leer Kinder aus drei Gemeinden eingeladen, an dem Musical-Projekt „Jona – Unterwegs im Auftrag des Herrn“ teilzunehmen. Nach Einschätzung von Kreiskantor Marc Waskowiak ist das Angebot schon jetzt ein Erfolg, weil die jungen Sängerinnen und Sänger „nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich über sich hinauswachsen“. Mit großer Begeisterung und
Norden. Bis zum 2. November zeigt das Ostfriesische Teemuseum Norden die Ausstellung „Be Happy – Drink Tea. Teegenuss zwischen Wellness, Trend und Tradition“. Damit bestehe für die Besucher die Möglichkeit, die Welt des Tees neu zu entdecken, schreibt das Museum in einer Pressemitteilung. Tee verstehe sich als alltägliches Genussmittel, aber auch als Ausdruck von Kultur,
Emden. „Studio Schuster on stage2025“ heißt das neue Programm, das am 23. und 24. Mai jeweils ab 19 Uhr im Festspielhaus am Wall über die Bühne gehen wird. Das Tanzstudio Schuster, beheimatet in Emden und Leer, verspricht „eine Bühne voller Bewegung, Emotionen und purer Lebensfreude“. Dafür werden rund 350 Tänzerinnen und Tänzer sorgen, die eine
Pewsum. Vor zehn Jahren gründete sich die Bläserformation „FriesenBlech“. Jetzt soll dieser Geburtstag gefeiert werden – mit einem Konzert am 11. Mai um 17 Uhr in der Nicolai-Kirche in Pewsum. Das Ensemble besteht aus elf Musikern: zehn Bläsern und einem Schlagzeuger . Alle haben ein Studium hinter sich, wirken oder wirkten als Orchestermusiker oder Musiklehrer.
Aurich. Das Künstlerlexikon „Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert“ ist jetzt in 3. Auflage erschienen. Es wurde im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus der Ostfriesischen Landschaft vorgestellt. Autor des 580-seitigen Bandes ist der Jurist Dr. Walter Baumfalk, der sich seit Jahrzehnten mit der regionalen Kunst befasst. Seine umfassenden Erfahrungen in der Begegnung
Emden. Unter der Regie von Gitta Nörtker und Diana Groenewold startet die zweite Kindergruppe der Friesenbühne mit ihrem ersten Stück „Das geheime Leben der Piraten“. Es handelt sich um ein Theaterstück mit Musik in hochdeutscher Sprache, gespielt vom „Kinnerklottje“. Es ist geeignet für Kinder ab sieben Jahren. Gitta Nörtker und Diana Groenewold haben diese Kindergruppe
Ihlow. Der Klosterverein Ihlow e.V. lädt zu einer Präsentation und Lesung in das Klostercafé ein. Es geht dabei um eine 64-seitige Broschüre, in der Geschichten aus und über das Kloster Ihlow vorgestellt werden. Der Titel: „Sagenhaftes Kloster Ihlow“. Die Texte stammen von dem Vorsitzenden des Vereins, Bernhard Buttjer, die Illustrationen von Deike Brüdigam. Die Lesung
Zum Tod von Dr. Folkert Hinrichs Emden / Leer. Wie hat er damit gehadert, als er seinen geliebten Beruf als Arzt aufgeben musste – aus Altersgründen. Dabei hätte der Leeraner Mediziner gerne weitergemacht. Er fühlte sich durchaus dazu in der Lage. Denn Beständigkeit und Disziplin waren Maßstäbe, nach denen Dr. Folkert Hinrichs arbeitete und lebte.
Leer. Am Sonntag, 11. Mai, beginnt um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hexenwahn – Glaube. Macht. Angst“ im Heimatmuseum Leer. Der Glaube an Hexerei und die Macht von Teufeln oder Dämonen ist eine weltweite Erscheinung, heißt es in der Pressemitteilung des Museums Die Ausstellung führe in großen, anschaulichen Bildern in die
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.