Emden. Zwei Ratsausschüsse haben sich am 28. Februar im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, einen Investitionskostenzuschuss für das Bunkermuseum zu gewähren. Es geht dabei um 350 000 Euro aus dem städtischen Haushalt, die eingesetzt werden sollen, um dem Schutzgebäude einen Fluchtweg zu verschaffen. An dieser fehlenden Absicherung für die Besucher war der weitere
Historiker Heiko Suhr sprach im Forum der Ostfriesischen Landschaft über das Ostfriesische Landesmuseum zwischen 1966 und 2000. Aurich. Ein Vortrag über das Ostfriesische Landesmuseum zwischen 1966 und 2000 – da rattert der Denkapparat aber los. Das ist doch die Zeit, die man selber miterlebt hat, und die Namen sind noch bekannt und teilweise sitzen die
Rysum. Sie ist seit den 80er Jahren wieder auf den Konzertpodien vertreten, nachdem sie lange Zeit vergessen war: die Komponistin Emilie Mayer. Die Apotheker-Tochter galt zu ihrer Zeit als der „weibliche Beethoven“. Und so hatte die Pianistin Lal Karaalioglu deren „Sonate in d-Moll“ ganz an den Beginn des Programms im Rysumer Fuhrmannshof gerückt. Dort gastierte
Emden. Zum 15. Mal haben die Passionsandachten begonnen, die von den lutherischen Kirchengemeinden in Emden in Zusammenarbeit mit dem Ostfriesischen Landesmuseum ausgerichtet werden. Und wie immer war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. 100 Besucher wollten noch einmal durch eine erste Szene des insgesamt zehnteiligen Passionszyklus‘ von Hans II. Coninxloo (1565 bis 1620)
Emden / Aurich. 1820DieKUNST hat mit dem Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover einen Depositum-Vertrag abgeschlossen. Dabei geht es um die zukünftige Unterbringung des vereinseigenen Archiv-Bestandes, der derzeit im Keller des Magazins des Ostfriesischen Landesmuseums in Borssum untergebracht ist und künftig vom Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Aurich, übernommen wird. KUNST-Vorsitzender Gregor Strelow betonte gegenüber kultur-in-emden, die Entscheidung sei
Emden. Für das Emder Bunkermuseums, das derzeit immer noch wegen des ausstehenden Brandschutzkonzeptes geschlossen ist, bahnt sich eine Lösung an. Das teilten gestern der Vorstand des Arbeitskreises Bunkermuseum und Oberbürgermeister Tim Kruithoff im Rahmen einer Pressekonferenz mit. Demnach soll das Museum zu einem symbolischen Preis in das Eigentum des Arbeitskreises übergehen. Weiterhin will die Stadt
Emden. Das Armenwesen in Emden beleuchtete ein Vortrag von Aiko Schmidt im Rahmen der Vortragsreihe von 1820dieKUNST im Rummel des Rathauses am Delft. Der wissenschaftliche Mitarbeiter im Ostfriesischen Landesmuseum Emden gilt als Kenner der lokalen Geschichte und warf einen Blick auf die frühen sozialen Verhältnisse in der Stadt, als das Armenwesen abhängig war von der
Das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig gastierte in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Das schönste Stück des Programms? Nein, nicht eine der beiden Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder die Volkmann-Serenade oder die Novellette für Streicher des Schweden Niels Gade, sondern die lyrische Ballade „La mort d’Ophélie“ von Hector Berlioz mit dem Cellisten Peter Bruns. Sein volltönendes
Am 8. Februar2023 wird die Neue Kirche 375 Jahre alt. Aus diesem Anlass führte KiE ein Gespräch mit Pastorin Etta Züchner und Pastor Christian Züchner. Es geht um die Kirche, aber auch um kleine Details, die viel aussagen.Kultur-in-Emden: Als die Neue Kirche 1648 eröffnet wurde, hielt Pastor Petrus Daniel Eilshemius eine Predigt, die 84 Textseiten
Aurich. 15 Jahre und acht Monate war Katrin Rodrian Leiterin der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Dann kündigte sie ihre Stelle. Die Corona-Pandemie hatte Zeit zum Nachdenken gegeben, und die leidenschaftliche Netzwerkerin hatte sich entschlossen, Neues zu wagen. Als Nachfolgerin von Uda von der Nahmer hatte man ihr gegenüber einst davon gesprochen, dass sie in „große
Emden. Geschichten leben von Details. Und davon hatten die drei Gesprächspartner Edzard Wagenaars viele zu bieten. Der Medienschaffende, der als seinen Hauptberuf angibt, Emder zu sein, hat zur Sonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ das Format „Edzard Wagenaar trifft …“ erfunden, das am Sonntag (5. Februar) erstmals im Rummel des Rathauses vor vollem Haus
Emden. Es war nur eine kurze Wortmeldung – ganz am Ende des Formats „Edzard Wagenaar trifft …“, das am Sonntag im Rummel des Rathauses am Delft Premiere feierte. Aber Alt-Oberbürgermeister Alwin Brinkmann ließ es sich dann doch nicht nehmen, ein Thema zu berühren, das ihm offensichtlich am Herzen liegt: die Amtskette. Wie berichtet, lehnt der
Emden. „Du musst keine Angst haben – Du bist hier unter Freunden“ dämpfte die wissenschaftliche Leiterin der Kunsthalle Emden, Lisa Felicitas Mattheis, mögliche Bedenken der Berliner Künstlerin Jenny Brosinski (Jahrgang 1984), die in Emden ihre erste Einzelausstellung bestreitet. Diese wurde am Sonnabend im Atrium des Hauses eröffnet. Brosinski äußerte sich im Rahmen eines Künstlergespräches zu
Im Rahmen einer Serie stellt „Kultur in Emden“ (KiE) in den kommenden Wochen Objekte aus dem Bestand von 1820dieKUNST vor, die im Rahmen der Aktion „Paten retten Museumsschätze“ bis Ende Dezember im Ostfriesischen Landesmuseum zu sehen waren. Mehr als 30 Objekte und Gemälde fanden dabei Paten, aber der Bedarf nach Restaurierungen ist wesentlich größer.2. Teil:
Ehrenamtliche Sondengänger fanden 96 Münzen aus der römischen Kaiserzeit Aurich. Das archäologische Forschungsinstitut der Ostfriesischen Landschaft hat gestern im Rahmen einer Pressekonferenz in Aurich einen Münzschatz vorgestellt, den ehrenamtliche Sondengänger 2021 auf einem Acker in Filsum (Landkreis Leer) gefunden haben. Mit der Entdeckung verbinden sich: eine vage Nachricht über eine Fundsituation aus dem 19. Jahrhundert,
Emden. Drei Jahre lang war Magister Georg Kö als Provenienz-Forscher am Ostfriesischen Landesmuseum Emden tätig. Dann stimmte das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste einer zweiten Verlängerung seines Vertrages nicht zu. Für ein weiteres Jahr sprang die Stadt Emden ein. Doch nun hat der österreichische Wissenschaftler Emden in Richtung seiner Heimatstadt Wien verlassen. Es ist für ihn der
Emden / Neermoor. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat erneut zwei Hinweise bekommen, die sich auf den Fund von Löwenköpfen richten. Wie berichtet, versucht die Bibliothek, fehlende Schmuck-Elemente vom Grabmal Ennos II. aufzuspüren und setzt darauf, dass vorausdenkende Menschen solche Teile nach dem Krieg aus dem Trümmerschutt geborgen und damit gerettet haben. Bisher ist es
Emden. Noch einmal ging es bei 1820dieKUNST um die Ausstellung „Paten retten Museumsschätze. Im Rahmen der „Neuen Dienstagsrunde“ sprach Kuratorin Dr. Annette Kanzenbach über das Thema, erweiterte es jedoch auch auf Exponate, die schon zuvor restauriert worden sind. Dazu zählt ein Kopfschmuck aus dem Schatzfund von Groß-Sander, gefunden 1895 und 1935 vom Provinzialmuseum Hannover nach
Emden. Die sogenannte „Emden“-Decke, eine kreisrunde Handarbeit, die 1916 dem 1. Offizier des Kleinen Kreuzers „Emden“, Kapitänleutnant Hellmuth von Mücke, gewidmet wurde, befindet sich seit kurzem in der Johannes a Lasco Bibliothek. Das teilt der Förderkreis Marinehistorisches Museum Emden, Karl von Müller, e. V. mit, der vor wenigen Tagen eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnete. Die aufwändige
Aurich. Seit 30 Jahren gibt es den „Ostfriesland. Kulturkalender“. 16 Jahre lang betreute, schrieb und entwickelte ihn Katrin Rodrian in ihrer Funktion als Leiterin der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Mit ihrem Abschied aus diesem Amt zum Ende Januar ist der diesjährige Kulturkalender, der früher „Seh-Wege“ hieß, der letzte, den sie verantwortet. Er wurde am 24.
Emden. Die jüngst erfolgte Schenkung von rund 80 Stück Delfter Fayencen an 1820dieKUNST für das Ostfriesische Landesmuseum Emden ist die umfangreichste seit längerer Zeit. Das sagte die Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin am Museum, Dr. Annette Kanzenbach, bei einem Besuch des Bremer Stifter-Ehepaares Angelika und Dr. Sunke Herlyn. Zwar habe es immer wieder Zuwächse gegeben – zuletzt
Emden. Ein Fürstbischof ist auf dem Kriegspfad. Christoph Bernhard von Galen (1606 bis 1678) hat in seinem Leben fast durchgängig Krieg erlebt. Und nun will er den katholischen Glauben in reformierte Gebiete zurückbringen. Dabei hat er speziell die Niederlande im Blick. Machen sich diese über ihn lustig, wenn sie ihn den „Bomben Bernd“ nennen, weil
Emden. Zwischen dem 4. Februar und dem 5. März wird es in Emden nun doch eine „Eiszeit“ geben – allerdings in einer Kurzversion. Das kündigte Oberbürgermeister Tim Kruithoff an. Seine Mitarbeiter hätten noch bis in den späten Freitagabend hinein an der Realisierbarkeit des Ereignisses gearbeitet, sagte der OB am Sonnabend im Rahmen des städtischen Neujahrsempfanges
Emden. Jenseits der wissenschaftlichen Arbeit, die in der Johannes a Lasco Bibliothek geleistet wird, gibt es zahlreiche Ehrenamtliche, die sich hier engagieren. Eine von ihnen ist Frauke Fast, die einer besonderen Aufgabe nachgeht. Die Violinistin, die mit dem Mennoniten-Pastor Dr. Heinold Fast verheiratet war, hat die Archivalien und Dokumente der Familie der Bibliothek übertragen und
Emden. Die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (kurz: 1820dieKUNST) hat eine besondere Schenkung für das Ostfriesische Landesmuseum erhalten. Rund 70 Delfter Fayencen aus dem Besitz der Familie Herlyn (Bremen / Göttingen) sind übergeben worden – darunter sehr seltene Stücke aus Friesischer Majolika und einige kleinere Figuren – ebenfalls aus der Irdenware. Die Fayencen,
Im Rahmen einer Serie stellt „Kultur in Emden“ (KiE) in den kommenden Wochen Objekte aus dem Bestand von 1820dieKUNST vor, die im Rahmen der Aktion „Paten retten Museumsschätze“ bis Ende Dezember im Ostfriesischen Landesmuseum zu sehen waren. Mehr als 30 Objekte und Gemälde fanden dabei Paten, aber der Bedarf nach Restaurierungen ist wesentlich größer. 1.
Emden. Die Kunsthalle Emden hat ein Bild aus eigenem Bestand an das Kunstmuseum Basel verliehen. Es handelt sich um „Männliches Bildnis“ von Hanns Ludwig Katz, geschaffen um 1920. Die Arbeit ist in Basel Bestandteil der aktuellen Ausstellung „Zerrissene Moderne“. Das teilt die Kunsthalle in ihrem Newsletter mit. Die „hochkarätige Schau“ dokumentiere die Ankäufe von durch
Emden. „Mama, hat der Papa gerade eine andere Frau geküsst?“ Das kleine Mädchen ist arg verwundert. Doch Mama weiß Bescheid. Ihr Mann, Lianghua Gong, ist der Solist des Silvesterkonzertes in der Johannes a Lasco Bibliothek und hat gerade ein Duett mit der Sopranistin Christin Enke-Mollnar beendet – „Lippen schweigen, ’s flüstern Geigen“. Und trotz der
Emden / Leer. Was tut man als Mitglied einer großen Familie, wenn man Klarheit über die Strukturen der eigenen Vergangenheit gewinnen möchte? Man beginnt, genealogisch zu arbeiten, verbringt Stunden über Stunden in Archiven und Bibliotheken mit dem Studium von Akten. Man liest Briefe, versucht die Anbindung an bereits bestehende Familienforschungen – man ist aber auch
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat im Jahr 2022 auf vielfältige Weise Projekte bearbeitet,deren Auswirkungen erst im nächsten Jahr und weit darüber hinaus zu spüren sein werden. „Es sindlangfristig angelegte Projekte, die für uns sehr bedeutend sind“, sagt der wissenschaftliche Vorstandder Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas, in seinem Rückblick. Dazu zähle etwa ein Akademie-Antrag,
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.