Emden. Die Aktion von 1820dieKUNST „Paten retten Museumsschätze“ im Ostfriesischen Landesmuseum hat im Rahmen der Finissage am Mittwoch (28. Dezember) noch einmal eine ganze Reihe neuer Patenschaften initiieren können. So entschloss sich der Rotary-Club Emden, ein Zunftschild der Schuhmachergilde von 1796 restaurieren zu lassen. Aber auch mehrere Privatleute ließen Gemälde für sich vormerken. Insgesamt können
Foto-Ausstellung zum Leben auf dem Grimersumer Altendeich Grimersum. Helga Beisheim ist bildende Künstlerin und lebt an einem Ort, der das Luftholen zulässt. Der Grimersumer Altendeich bietet nur wenigen Anwohnern Platz, gestattet zugleich aber weite Blicke in die Landschaft der Krummhörn. Hier, rund zwei Meter über den umliegenden Ackerflächen und Wiesen hat Beisheim ein Atelier, und
Emden. Der Run auf die aktuelle Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ hat dazu geführt, dass die im Rummel geplante Eröffnungsveranstaltung wegen Überfüllung geteilt werden musste. Während Museumsleiterin Jasmin Alley und Oberbürgermeister Tim Kruithoff im Rummel sprachen, improvisierten der Kultur- und Medienschaffende Edzard Wagenaar und der wissenschaftliche Mitarbeiter im Landesmuseum, Aiko
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat in diesem Jahr einige besondere Geschenke bekommen. Sie betreffen das Grabmal Ennos II. (1505 bis 1540), die Grablege der Familie Cirksena im südlichen Seitenschiff des Chores der einstigen Großen Kirche. Das Monument hat einen kräftigen Unterbau, der mit Löwenkopf-Reliefs geschmückt war. Nach dem Krieg fanden sich 13 der
Heute wird die Ausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ um 18.30 Uhr eröffnet Emden. Der Ausstellungsraum im Ostfriesischen Landesmuseum ist nur 230 Quadratmeter groß, aber er wird eine Fülle von Aspekten rund um den bis heute ungeklärten Untergang des in Emden gebauten Mehrzweckfrachters „Melanie Schulte“ im Dezember 1952 präsentieren. Darüber wurde am Freitag (16.
Weener. In die lange Reihe der adventlichen Veranstaltungen dieser Zeit fügt sich das kleine, intime Barockkonzert des Organeums in schönster Weise ein. Gespielt wurde an der Ahrend-Hausorgel, einem schon von der Optik her höchst attraktiven Instrument aus dem Jahr 1990, das sich seit 2014 im Bestand des Organeums befindet. Die Orgel verfügt über elf Register
Emden. Es war ein gemütlicher Abend mit wohl dosierten Texten und musikalischen Beiträgen, einem digitalen Kaminfeuer, Glühwein und Neujahrsrollen. Die Neue Dienstagsrunde von 1820dieKUNST hatte in den Rummel des Rathauses eingeladen – zu einer Lesung mit Musik. Der Raum war gut gefüllt. Silke Arends, Journalistin und Autorin, las und plauderte, Dörte Lehmann (Pilsum) spielte auf
Emden. Die Schnedermann-Brons-Stiftung hat gestern (12. Dezember) ihre Erträge ausgeschüttet und damit fünf Emder Vereine oder Einrichtungen bedacht. Geld bekamen die Emder Pflegegenossenschaft für Ostfriesland eG, die Frühförderstelle Emden, der Sozialverband Vdk Ortsverband Emden-Borssum, Das Boot Emden eV Verein zur Förderung seelischer Gesundheit und der Sozialverband Deutschland – Ortsverband Emden. Die Spannbreite der Nutzungen für
Emden. Ein intimes Konzert mit barocker Musik unter feierlichem Kerzenlicht– das erlebten rund 80 Besucher am Morgen des dritten Advent in der Johannes a Lasco Bibliothek. „Cantus novus“ – das „neue Lied“ – führte in die Zeit zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, als die Komponisten verstärkt aus rein kirchlichen Kontexten heraustraten, ohne sie hinter
Emden. Er moderierte, dirigierte, sang, begleitete, spielte und war quasi überall zu finden. Kantor Marc Waskowiak hatte wirklich zu tun an diesem Sonnabend vor dem dritten Advent. Er hatte gemeinsam mit der Musischen Akademie zum Familienkonzert in die Martin-Luther-Kirche eingeladen, und rund 210 Besucher waren gekommen, um ein altes Format im völlig neuen Gewand zu
Emden. Das war ein grandioses, exquisites, qualitativ hochwertiges Konzert! Die Ostfriesische Volksbank hatte nach zweijähriger Pause wieder zum Adventskonzert in die Johannes a Lasco Bibliothek eingeladen – und damit eine lange Tradition weitergeführt. Unter den drei mächtigen Leuchterkronen mit den brennenden Kerzen konzertierte das Folkwang Kammerorchester Essen unter dem phantastischen Dirigat eines auratischen Hossein Pishkar,
Emden. Am kommenden Sonntag, 11. Dezember, lädt die Johannes a Lasco Bibliothek zur letzten Sonntagsmatinée des Jahres ein. „Cantus Novus“, neues Lied, heißt das Motto des Konzertes. Es führt in eine Zeit, als die Musiker nicht mehr streng zwischen kirchlicher und weltlicher Musik unterschieden. „Die Formen verschmelzen miteinander“, sagt Organisatorin Vilma Pigagaite und verweist auf
Emden. Anlässlich des 375. Jubiläums der Neuen Kirche am 8. Februar 2023 hat Pastor Christian Züchner ein neues Buch über die reformierte Predigtkirche geschrieben, das in kurzen Texten und mit vielen Bilder die Geschichte des Gebäudes erzählt. Das besondere dabei: viele der Bilder werden erstmals veröffentlicht – vor allem der Wiederaufbau der Kirche nach den
Emden. Was passiert mit den Kunstwerken, wenn im Ostfriesischen Landesmuseum ein Brand ausbricht? Welche Kunstwerke werden zuerst gerettet, welche sind nachrangig? Gibt es überhaupt entsprechende Listen? Diese Anfrage wollte Grünen-Ratsfrau Andrea Marsal im Kulturausschuss geklärt haben. Dabei stellte sich heraus, dass es einen organisierten Schutz des Kulturgutes in Emden nicht gibt. Das Landesmuseum weise –
Emden. Was geschieht künftig mit der Unterbringung des Stadtarchivs? Wohin soll es umziehen? Was wird aus den Pelzerhäusern? Welche Nutzung soll die ehemalige Turnhalle auf dem Kasernengelände bekommen? Fragen wie diese sollen im nächsten Jahr nicht nur konzentriert angegangen, sondern möglichst auch gleich gelöst werden. Das erklärte Oberbürgermeister Tim Kruithoff am Dienstag (6. Dezember) vor
Emden. Wenn also das Lied vom „Tannenbaum“ anfängt, Walzer zu tanzen … dann verbindet man dieses musikalische Erlebnis sicher nicht automatisch mit einem Marinemusikkorps. Doch am Montagabend war alles etwas anders. Zum bereits traditionellen Adventskonzert wurde in diesem Jahr das seit 2019 neu im Aufbau befindliche Marinemusikkorps Wilhelmshaven in Emden begrüßt – wie gewohnt vom
Großefehn. Kunstkeramik und Landschaften zeigt derzeit die Galerie Ulbargen in Großefehn. Hartmut Bleß, Galerist und bildender Künstler, hat über die kältere Jahreszeit warme Anblicke geschaffen. Gelungen ist ihm das mit Keramiken seines vor fünf Jahren verstorbenen Künstlerkollegen Siegfried Burghoff. Dazu hat er eigene Bilder gehängt, die sich zwischen real und surreal bewegen. Surreal sind auch
Rysum. Es ist ein Ritual auf dem Fuhrmannshof. Gelassen werden die Besucher von Gastgeberin Kathrin Haarstick begrüßt, man nimmt Platz, plaudert mit dem Nachbarn oder schaut sich in aller Ruhe um, ob jemand Bekanntes ebenfalls im Konzertraum, der eigentlich das Wohnzimmer der Weltklassik-Erfinderin ist, sitzt. Gemächlich werden fünf Kerzen an einem Leuchter auf dem Spielpodest
Aurich. Das Kollegium der Ostfriesischen Landschaft hat eine neue Leitung für die Kultur-Agentur eingesetzt. Die bisherige Leiterin, Katrin Rodrian, die knapp 16 Jahre im Amt war, verlässt die Ostfriesische Landschaft auf eigenen Wunsch Ende Januar 2023. Ihr Nachfolger soll Dr. Welf-Gerrit Otto werden. Er wurde aus einem Feld von rund einem Dutzend Kandidaten ausgewählt. Katrin
Aurich. Die Gezeitenkonzerte werden in der 11. Auflage vom 4. Juni bis zum 6. August 2023 dauern und ein buntes Spektrum aus Kammermusik, Orchesterkonzerten und mancherlei andere Musikrichtungen bringen, kündigte der Vorsitzende des Kulturausschusses der Landschaft, Alfred Meyer im Rahmen der jüngsten Landschaftsversammlung an. Als Gäste werden unter vielen anderen Götz Alsmann oder Helge Schneider
Aurich. Das Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut (ShoK) soll im Frühjahr 2023 eröffnet werden. Das kündigte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg am Sonnabend (26. November) im Rahmen seines Berichtes vor der Landschaftsversammlung an. Im Zentrum, das in der ehemaligen Kleiderkammer der Blücherkaserne entsteht, stünden derzeit die Restarbeiten an, sagte Mecklenburg. Das Projekt ShoK habe in den Jahren,
Emden. Das Geburtstagkonzert für die Beckerath-Orgel fiel in diesem Jahr opulent aus. Das Emder Kammerorchester und einige Solisten gestalteten in der Martin-Luther-Kirche ein fröhliches Fest für die Orgel und natürlich auch mit ihr. Zudem war der späte Nachmittag – gemessen an den aktuell noch von Zurückhaltung bestimmten Publikumsreaktionen – sehr gut besucht. Kantor Mark Waskowiak
Teil 1 Heute vor 100 Jahren wurde ein Denkmal auf dem Emder Wall eingeweiht, das die Namen der gefallenen Emder Soldaten des Ersten Weltkriegs trägt. Was hat es auf sich mit diesem Gedenkstein? Wie kam er nach Emden? Wer hat ihn geschaffen? Was bedeutet die Bildhauerarbeit in seinem Rundbogen? Und vor allem: Wer hat das
Teil 2 Der Gedenkstein auf dem Emder Wall wird heute 100 Jahre alt. Die Geschichte eines Denkmals. Theodor Allwardt ist zu diesem Zeitpunkt nicht nur für den Sonderausschuss, sondern auch für den Magistrat tätig. Denn die Stadt betreibt parallel zu den Bemühungen des Ausschusses einen eigenen Plan für die Schaffung einer Ehrung für die Beamten,
Aurich. Der 23. Tag der Ostfriesischen Geschichte, veranstaltet von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Aurich, zum Thema Zwangsarbeit fand breite Resonanz. Zwei Vorträge standen am Vormittag auf dem Programm, nachmittags ging es mit 40 Interessierten nach Engerhafe, wo eine Führung angeboten wurde. Dr. Rolf Keller von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten gab in seinem
Gemeinsam organisieren sie am 26. November einen Weihnachtsmarkt Timmel. Die Gastronomen aus Timmel haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam für den Luftkurort zu werben, ihn positiv ins Bewusstsein von Gästen zu bringen und vor allem darauf aufmerksam zu machen, dass man sich ganzjährig als Ort zum Wohlfühlen präsentiere. Das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz thematisiert. „Vor
Leer. Jedes Jahr im November lädt die Graphische Gesellschaft zu einem Basar ins Leeraner Zollhaus ein. Neben Ausstellungen der Mitglieder, die sich in kleinen Kojen präsentieren, gibt es Kunstgewerbe und vieles rund ums Buch zu sehen. Nach zweijähriger Zwangspause konnten zwölf der derzeit 15 Mitglieder der Gesellschaft am Totensonntag wieder Gäste empfangen. „Wie haben natürlich
Emden. Lemberg, ukrainisch Lwiw, liegt im Westen des Landes, zählt rund 730 000 Einwohner und beheimatet das Lemberger Kammerorchester. Dieses gastierte am Sonnabend auf Einladung von KulturEvents in Emden – und spielte in der Johannes a Lasco Bibliothek Mozart und Haydn. Sie spielten ausgesprochen gut, auch wenn das hinreißende Oboen-Konzert, das noch vor der Pause
Auszeichnung für Verdienste um die plattdeutsche Sprache wurde in Hinte vergeben Hinte. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Johann Saathoff (SPD), ist der neue Träger des Keerlke-Preises für Verdienste um die plattdeutsche Sprache. Die Auszeichnung wurde ihm am Freitagabend im Hotel Novum in Hinte überreicht. Dazu hatten sich zahlreiche Vertreter
Emden. Obwohl die Evangelisch-reformierte Kirche zu den kleinsten Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschalnd (EKD) gehört, will sie ihre Eigenständigkeit behalten. Zudem möchte die Kirche – allen bestehenden und sich noch anbahnenden Problemen zum Trotz – ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. Das sagte der stellvertretende Präses Jakobus Baumann im Rahmen einer Pressekonferenz am Tagungsort, der Johannes
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.