Hannover / Leer. Nach mehr als vierjähriger Vorbereitungszeit haben die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen und die vier katholischen Bistümer in Hannover eine Vereinbarung über die Einführung eines gemeinsam verantworteten Christlichen Religionsunterrichts unterzeichnet. Das neue Unterrichtsfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ soll ab dem Schuljahr 2025/2026 schrittweise an allen Schulformen in Niedersachsen die
Emden. „Licht“ ist ein Thema, das am Sonnabend (14. Dezember) beim „Fröhliche Weihnacht-Konzert“ in der Martin-Luther-Kirche eine wichtige Rolle spielte. So sang der Kinderchor der Martin-Luther-Gemeinde unter Leitung von Lea und Lina Waskowiak unter anderem – mit viel gemeinsamer Choreographie in Gestik und Bewegung – die Lieder „Lichterkinder“ oder „Winterzeit – Lichterzeit“. Friderike fügte einen
Emden. Das Marine-Musikkorps Wilhelmshaven war zum traditionellen Adventskonzert in Emden. Und die Martin-Luther-Kirche zeigte sich mit rund 350 Besuchern gut ausgelastet. Das Programm war – wie stets bei dem symphonischen Blasorchester – handverlesen und verband Filmmusik mit Oper und Song mit Oratorium – alles arrangiert für die speziellen Bedürfnisse eines solchen Orchesters. Das rund 50
Emden. Wenn es ein musikalisches Zugpferd in der Advents- und Weihnachtszeit gibt, dann ist es das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Und so bot die Martin-Luther-Kirche am zweiten Advent ein imposantes Bild, als eben dieses Kantatenwerk auf dem Programm stand. Mehr als 550 Besucher waren gekommen, um den „Klassiker“ aus der Barockzeit zu hören. Kreiskantor
Leer. 376 künstlerische Arbeiten von Menschen aus ganz Ostfriesland sind bis Anfang Februar auf dem historischen Friedhof an der Heisfelder Straße in Leer zu sehen. Sie wurden in Kooperation mit dem Freundeskreis des lutherischen Friedhofs dort aufgebaut. Initiatorin Hildegard Sjoukje Uken: „So, wie die vielen Grablichter das Licht in die dunkle Jahreszeit tragen, bringen die
Leer. Die Kirchenkreissynode des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emden-Leer hat keine der beiden Theologinnen, die sich als Superintendentin zur Wahl gestellt hatten, gewählt. Das teilt die Pressestelle des Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Beide Frauen zogen ihre Bewerbung nach dem ersten Wahlgang zurück. Gründe dafür werden nicht angegeben. Zuvor hatten sich Pastorin Iris Beverung aus Blomberg (Nordrhein-Westfalen) und Pastorin
Emden. Der 29. Geburtstag der Beckerath-Orgel in der Martin-Luther-Kirche ist am späten Sonntagnachmittag (1. Dezember) mit einem reinen Barockkonzert begangen worden. Rund 130 Besucher kamen zusammen, als mit Händels „Suite in D-Dur“ ein festlich-feines Programm seinen Ausgang nahm. Kreiskantor Mark Waskowiak spielte die Orgel, als Gast hatte er den Trompeter Karsten Dobermann (Gummersbach) eingeladen. Mit
Emden. „Nine Lessons and Carols“ sind laut Lexikon ein „traditioneller Gottesdienst, der jedes Jahr am Heiligen Abend in anglikanischen und presbyterianischen sowie in einigen katholischen und protestantischen Gemeinden überwiegend in Großbritannien gefeiert wird“. Dass er seit 2001 jährlich in Emden stattfindet, ist der Ehefrau des damaligen Superintendenten Dr. Friedhelm Voges zu danken. Elisabeth Voges, die
Leer. Die Luther-Gemeinde Leer baut das Angebot ihrer Singschule „United to Sing“ weiter aus. Das teilt der Kirchenmusikdirektor im Sprengel Ostfriesland, Johannes Geßner, mit. War die Singschule bislang in erster Linie ein Angebot ab dem Grundschulalter, so sollen jetzt bereits Vorschulkinder mitmachen können. Dafür wird eine musikalische Früherziehung eingerichtet, die den Fokus auf das Singen
Aurich. „Das Team Ostfriesland-Ems ist wieder komplett. Was für ein Gewinn für die Religionspädagogik in dieser Region“, freute sich Oberkirchenrätin Dr. Michaela Veit-Engelmann. Gemeinsam mit Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer führte die Oberkirchenrätin für das Referat Schule und Hochschule im Landeskirchenamt Hannover Pastorin Dr. Ruth Koßmann und Pastor Joachim Pothmann in ihre Aufgaben im Arbeitsfeld Kirche und
Emden. Auf dem Generalkonvent des Sprengels Ostfriesland-Ems, dem jährlichen Treffen der evangelisch-lutherischen Geistlichen der Region Ostfriesland, Emsland und Grafschaft Bentheim, sind während des Abschlussgottesdienstes in der Martin-Luther-Kirche Pastorinnen und Pastoren für langjährige Dienste geehrt worden. Das teilt die Pressestelle des Sprengels mit. Die Ehrung nahmen Pastor i.R. Anneus Buisman für den Hannoverschen Pfarrverein, Landesbischof Ralf
Emden. Erstmals lädt die neue Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer die Pastoren aus dem Evangelisch-lutherischen Sprengel Ostfriesland-Ems zum jährlichen Treffen, dem sogenannten Generalkonvent, nach Emden ein. Wie gewohnt nimmt auch Landesbischof Ralf Meister teil. Der Generalkonvent findet am 19. Juni in der Johannes a Lasco Bibliothek und in der Martin-Luther-Kirche statt. Das teilt die Pressestelle des Sprengels
Arle. Die historische Orgel der evangelisch-lutherischen St. Bonifatius-Kirche in Arle wird vollständig saniert. Das teilt die Pressestelle des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Die Finanzierung ist mit 510 000 Euro veranschlagt. Die Orgel von Hinrich Just Müller und seinem Meisterknecht Johann Gottfried Rohlfs stammt von 1799. Doch die Zeit hinterließ Schäden. So muss das Instrument von
Ostfriesland. Auf seiner jüngsten Jahresversammlung in Detern hat der Evangelisch-lutherische Missionsverein in Ostfriesland seine Auflösung wegen Mitgliedermangels beschlossen. „Damit ist eine 140-jährige Geschichte zu Ende gegangen“, schreibt die Pressestelle des Sprengels Ostfriesland in einer Mitteilung. Gegründet wurde der Missionsverein demnach 1884 durch den damaligen Strackholter Pastor Remmer Janssen (1850 bis 1931) in Strackholt mit dem
Geeste / Groß Hesepe. Am Sonntag (7. April) wird Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer die Evangelisch-lutherische Markuskirche in Groß Hesepe (Emsland) entwidmen. Das teilt die Pressestelle des Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Die Kirche wurde 1967 in der Siedlung Torfwerk eingeweiht. Der Entwurf stammte von Architekt Nikolaus Johannesen aus Osnabrück. „Die Außenansicht mit Glockenturm und Kirchenschiff erinnert an einst
Ostfriesland. Bei den Kirchenvorstandswahlen der Evangelisch-lutherischen und den Kirchenratswahlen der Evangelisch-reformierten Kirche sind große Unterschiede zutage getreten. Während die Lutheraner von einer Steigerung der Beteiligung um neun Prozent im Sprengel Ostfriesland-Ems, von zehn Prozent innerhalb der gesamten Landeskirche berichten, vermelden die Reformierten ein leichtes Minus. Das geht aus den Pressemitteilungen der beiden Konfessionen hervor. Als
Leer. Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer hat am Sonntag (18. Februar) Superintendentin Christa Olearius aus dem Amt verabschiedet. Die gebürtige Norderneyerin geht nach Berlin-Steglitz, wo sie ebenfalls als Superintendentin tätig wird. Das teilte das Presseamt des Sprengels Ostfriesland-Ems mit. Christa Olearius sei es wichtig gewesen, in ihrem Amt auf Augenhöhe zu kommunizieren. Auch habe sie eine Vision
Norden. Wenige Tage nach ihrer Einführung in das Amt der Regionalbischöfin für den Evangelisch-lutherischen Sprengel Ostfriesland-Ems hat Sabine Schiermeyer die monatliche Versammlung der Pastoren- und Diakonenschaft des Kirchenkreises Norden in der Andreas-Kirche besucht und über das „Gemeindepfarramt der Zukunft“ gesprochen. Schiermeyers These: „Kirche muss und wird sich verändern.“ Und: „Zum Pfarrberuf gehört ein großes Maß
Emden. Die Einführung von Sabine Schiermeyer als Regionalbischöfin des lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems am Sonntag (11. Februar) in der sehr gut besuchten Martin-Luther-Kirche erhielt ihren Ernst von dem Wissen um die gerade veröffentlichten Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche. Dennoch woben die Beteiligten immer wieder auch heitere Momente, kleine Anekdoten und Rückblicke ein, die dem
Emden. Volle Bühne. Volles Haus. Mehr als 400 Gäste sind zum nachmittäglichen Adventskonzert am Sonnabend (16. Dezember) in die Martin-Luther-Kirche gekommen. Dort gaben sich Gruppen der Gemeinde, der Musischen Akademie, der Integrierten Gesamtschule ein Stelldichein und präsentierten eine Fülle vorweihnachtlicher Musik. Es war ein Konzert der kurzen und kürzeren Beiträge, denn insgesamt wollten sieben verschiedene
Emden. Der 28. Geburtstag der Beckerath-Orgel in der Martin-Luther-Kirche wurde mit einem bemerkenswerten Adventskonzert im Kerzenschein gefeiert. Kreiskantor Marc Waskowiak hatte dazu nicht nur ein wunderbares Programm rund um Johann Sebastian Bach zusammengestellt, sondern spielte es auch gemeinsam mit seinen Töchter Lina (Orgel, Klavier) und Esther (Cello). Dass auch die Wortbeiträge sich nicht in idyllischen
Emden. Ein anglikanischer Weihnachtsgottesdienst – und die Martin-Luther-Kirche war am Sonnabend (2. Dezember) mit mehr als 260 Besuchern wohl gefüllt. Die Veranstaltung „Nine Lessons and Carols“ findet seit 2001 statt. Und in diesem Jahr war der damalige Superintendent des Kirchenkreises Emden, Dr. Friedhelm Voges, aus Stade nach Emden gekommen, um hier die Andacht zu halten.
Emden. Regionalbischof Friedrich Selter hat Mona Bürger als neue Pastorin der Martin-Luther-Gemeinde Emden ordiniert. Als Ordinationsspruch hatte sich die junge Theologin (29) ein Bibelwort aus dem ersten Buch der Bibel ausgesucht (1. Mose 9,13). Dort werde der Regenbogen als Zeichen der Treue Gottes und als Friedenszeichen für die ganze Welt beschrieben, führte der Regionalbischof aus
Emden. Der lutherische Sprengel Ostfriesland-Ems hat eine neue Regionalbischöfin. Das teilt Pressesprecherin Dr. Hannegreth Grundmann mit. Die bisherige Superintendentin Sabine Schiermeyer wurde vom Personalausschuss der Hannoverschen Landeskirche zur Nachfolgerin von Dr. Detlef Klahr, der Ende August in den Ruhestand gegangen ist, gewählt. Landesbischof Ralf Meister sagte: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Sabine Schiermeyer
In der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden fand ein Festakt zum 50. Jahrestag des Abschlusses der Leuenberger Konkordie statt. Dazu gab es Reden – teils humorvoll, teils politisch. Emden. Wie kann man es sich bildlich vorstellen, wenn Theologen aus dem Nordwesten im März 1973 aufbrechen, um zur Versammlung evangelischer Kirchen aus ganz Europa nach
Emden. So nach und nach vervollständigte sich das Bild. Die Verabschiedung von Pastor Christoph Jebens in der Martin-Luther-Kirche fächerte am Sonntagnachmittag ein Dienstverständnis auf, das quasi auf den Idealtypus eines Pastoren hinauslief. Sowohl Christa Olearius, Superintendentin des Kirchenkreises Emden-Leer, als auch fünf Laudatoren, die ein Grußwort sprachen, schilderten Jebens als einen Menschen, in dem sich
Der lutherische Pastor Christoph Jebens wird Sonntag in den Ruhestand verabschiedet Emden. „Eigentlich“, sagte Christoph Jebens nachdenklich, „eigentlich habe ich während meiner gesamten Dienstzeit immer mit Bauarbeiten zu tun gehabt.“ Ständige Sanierungen innerhalb der Martin-Luther-Kirche, der Neubau des Gemeindezentrums und einer Kindertagesstätte in Wolthusen, der Bau eines neuen Pfarrhauses. Auch jetzt, wenige Stunden vor seinem
Am 27. August 2023 wurde Regionalbischof Dr. Detlef Klahr vom Dienst entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet. In seiner Funktion als Leitender Geistlicher sprach er zum letzten Mal in seiner Predigtkirche, der Martin-Luther-Kirche in Emden. „Kultur in Emden“ dokumentiert die Predigt des ranghöchsten Lutheraners in Ostfriesland.Der Predigttext findet sich im Evangeliums des Markus, Kapitel 7,
Emden. Im Rahmen einer dreistündigen Zeremonie ist am Sonntag (27. August) der lutherische Regionalbischof Dr. Detlef Klahr von dem Bischof der Lutherischen Landeskirche Hannover, Ralf Meister, entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Martin-Luther-Kirche, Klahrs Predigtkirche, war voll besetzt, als der Gottesdienst mit dem „Grand Choeur Dialogué für Orgel und Bläserensemble“ von Eugen Gigout
Am 27. August tritt Regionalbischof Dr. Detlef Klahr in den Ruhestand. Ein Gespräch zum Abschied über Struktur, Natur, Kultur Emden. Er ist ein Theologe mit vielen Aufgaben. Muss man ein strukturiert arbeitender Mensch sein, um alles zu bewältigen? Regionalbischof Dr. Detlef Klahr wiegelt ab. Er schätze sich eher als „erruptiv und innovativ“ ein. Seine Leidenschaft
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.