Schlagwort: Ostfriesische Landschaft

Rekord bei Oster-Malwettbewerb

Aurich. Zu Ostern hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft einen Malwettbewerb durchgeführt. Insgesamt 534 Bilder sind eingereicht worden. „Bei diesem dritten Oster-Malwettbewerb haben uns noch mehr tolle Bilder erreicht, als in den Vorjahren. Einige Kinder sind richtig kreativ geworden“, freut sich Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros. Es sei unter anderem ein 3D-Bild abgegeben worden. Zudem

Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts

Bunderhee. Der Spruch „Lever dood as Slaav“ (Lieber tot, als Sklave), der wird immer wieder im Zusammenhang mit dem Ausruf „Eala Frya Fresena“ als historischer Wahlspruch der Ostfriesen bezeichnet wird, stammt nicht aus dem Mittelalter, sondern stellt eine neuzeitliche Konstruktion zur Umschreibung realer friesischer Traditionen dar. Das ist das Ergebnis eines Workshops, zu dem sich

Landschaft bringt alle Förderanträge durch

Aurich. Alle von der Ostfriesischen Landschaft beantragten Förderungen für Projekte sind bewilligt worden. Das teilte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg vor der jüngsten Landschaftsversammlung mit, die im Ständesaal tagte. Dabei geht es im einzelnen um folgende Vorhaben: – Das bei der Kulturagentur angesiedelte Gemeinschaftsprojekt mit der Ostfriesland Tourismus GmbH „KulTour-Innovationen für Ostfriesland“ ist jetzt personell ausgestattet worden.

„Wimmelbild“ zur ostfriesischen Geschichte

Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat das Original der bekannten Karte „Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“ des Heimathistorikers und Künstlers Dettmar Coldewey erhalten. Das teilt die Pressestelle der Landschaft mit. Bernd Coldewey schenkte das 1,65 mal 1,83 Meter große Bild seines Vaters aus dem Jahr 1965 der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. „Ich

Plattdüütskbüro: Malwettbewerb zu Ostern

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft ruft zum dritten Mal in Folge zu einem Oster-Malwettbewerb auf. Dazu können Kinder jeden Alters entweder ein eigenes Osterbild malen oder eine Ausmalvorlage nutzen. Unter allen Einsendungen verlost das Plattdüütskbüro zehn von der Autorin Andrea Reitmeyer signierte Exemplare des Kinderbuches „Pitje höört to uns“ im ostfriesischen Plattdeutsch. „Wir sind

Platt-Lern-App „PlattinO“ auf Erfolgsspur

Aurich. Die Platt-Lern-App „PlatinO“ ist in den App Stores von Google und Apple mehr als 100 000 mal heruntergeladen und auf Mobilgeräten installiert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Die App wurde im Plattdüütskbüro der Landschaft entwickelt. „Diese Zahl erfüllt uns schon ein klein wenig mit Stolz, weil dieser Erfolg mit dem

Museumsverbund rückt Objekte „ins Licht“

Aurich. Der Museumsverbund Ostfriesland wird am 1. April ein Projekt beginnen, das die Sammlungen der einzelnen Häuser direkt betrifft und die Bedeutung der bewahrten Objekte für die Kulturlandschaft besser würdigt. Titel der Maßnahme: „Ins Licht gerückt“. Dafür sind zwei Projektstellen besetzt worden. Das geht aus dem Newsletter des Museumsverbundes hervor, der über die Abteilung Museen

Graphothek zeigt Kunst in der Stadtbibliothek

Aurich. Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft stellt jetzt ausgewählte Werke in der Stadtbibliothek Aurich aus. Das teilt die Pressestelle der „Landschaft“ mit. In der Bibliothek wird ab sofort quartalsweise jeweils eine Grafik aus dem Bestand der Graphothek präsentiert. „Wir sind diese Kooperation gerne eingegangen, weil wir uns längst nicht mehr nur als klassische Bücherei, sondern

Gezeiten-Freunde zählen fast 900 Mitglieder

Aurich. Der Freundeskreis der Gezeitenkonzerte e.V. zählt derzeit 893 Mitglieder. Das wurde im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung mitgeteilt. Schriftführerin Monika van Lengen gab eine minutiöse Entwicklung der Zahlen bekannt. Demnach wurde am 31. Dezember 2024 die magische „900“ bereits einmal um 20 überschritten. Doch dann kamen Austritte aus Alters- und Gesundheitsgründen, Wegzüge und letztlich auch

Gezeiten 2025 mit 48 „Hoffnungskonzerten“

Aurich. Die diesjährigen Gezeitenkonzerte werden unter dem Motto „Hoffnung“ mit 48 Konzerten aufwarten. Das teilten künstlerischer und organisatorischer Leiter im Rahmen einer Vorinformation für den großen Kreis der Freunde und Förderer des Festivals im Forum der Ostfriesischen Landschaft mit. Die Gezeiten finden vom 16. Mai bis zum 12. Juli statt. Der Kartenvorverkauf beginnt am 17.

Stiftung unterstützt Kulturportal „KultinO“

Aurich. Die Heinz-Wieker-Stiftung fördert das Kulturportal KultinO (www.kultino.de). Die Unterstützung dient der weiteren Finanzierung der Projektstelle der Kulturreferentin Maike Nordholt bei der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Nordholt war maßgeblich an der Entwicklung des Online-Portals beteiligt, betreut KultinO und hilft Kulturtätigen bei der Nutzung. Aktuell beinhaltet KultinO

Fachausdrücke für das Handwerk auf Platt

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat ein kleines Handbuch mit Übersetzungen für Plattdeutsch im Handwerk und im Dienstleistungssektor herausgegeben. Das teilt die Pressestelle der „Landschaft“ mit. Dies sei erfolgt, nachdem die Heftchen für Plattdeutsch in der Pflege sowie in der Landwirtschaft insbesondere bei Berufsbildenden Schulen in der Region gut angenommen wurden und auch Nachfragen

Wie füllt man alte Gulfhöfe mit Leben?

Aurich. Es war eine im Grunde fiktive planerische Arbeit, die Friederike Tjaden im Forum der Ostfriesischen Landschaft in den Mittelpunkt ihres Vortrags stellte und die enorme Aufmerksamkeit fand. Sie hatte an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg eine Examensarbeit im Fach Architektur geschrieben, die sich mit der Frage beschäftigte, wie man die Gulfhöfe

Gut gebaute Deiche können „einiges ab“

Tagung zur Sturmflut von 1825 in Leer Leer. Nach der großen Mandränke, der Weihnachtsflut von 1717, hatte der Landwirt Albert Brahms (1692 bis 1758) sein Thema gefunden: den Deichbau. „Kein Deich, kein Land, kein Leben“, folgerte er und fasste damit sein Lebenswerk in prägnante Worte. Diese gelten noch heute. Das wurde im Rahmen einer Tagung

Technischer Defekt erfordert Konsequenzen

Aurich. Aufgrund technischer Probleme an der Heizungsanlage öffnet die Landschaftsbibliothek Aurich ab dem 4. Februar mit verkürzten Öffnungszeiten – dienstags bis donnerstags jeweils von 10 bis 11 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr. Dies gilt vorerst auf unbestimmte Zeit. Nach Angaben des Leiters der Landschaftsbibliothek, Dr. Heiko Suhr, sei noch unklar, wann die Heizungsanlage

Amerikanerin promoviert über Platt

Aurich. Die US-Amerikanerin Ellen Jones, Doktorandin an der University of Texas / USA, hat eine Dissertation über das ostfriesische Platt geschrieben. Das teilt das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft mit. Ihre Arbeit habe die Wissenschaftlerin kürzlich dem Team des Büros vorgestellt. „De Spraak achter Pott un Ploog: Gender and Identity in the Maintenance and Loss of

Neue Mitarbeiterin im Plattdüütskbüro

Aurich. Das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft hat eine neue Mitarbeiterin. Vera Hansen folgt auf Anita Willers, die nach über 30 Jahren im Plattdüttskbüro in den Ruhestand gegangen ist. Vera Hansens neue Aufgaben beinhalten Sprachberatung, Übersetzungen und Verwaltungsarbeiten. Zusätzlich arbeitet sie für den Verein Oostfreeske Taal. Die 41-Jährige stammt gebürtig aus Leer und ist zweisprachig in

Land finanziert Neuauflage von Platt-Lehrbuch

Aurich. Das Niedersächsische Kultusministerium hat für den Druck der zweiten Auflage des Lehrbuchs „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Plattdeutsch kurzfristig 10 000 Euro bereitgestellt. Die erste Auflage des erst im letzten Jahr erschienenen Buches war schnell vergriffen, wie die Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, Grietje Kammler, mitteilt. Dank der Förderung

Ostfriesischer Schülerpreis geht nach Leer

Aurich. Die Ostfriesische Landschaft hat in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum Thema „Der 9. November 1938 in Ostfriesland – Ein Vergleich der Ereignisse in der Reichspogromnacht und mit deren Umgang in den Städten Leer und Aurich“ erhielt Johanna Henrieke Brahms

Ein Ostfriese als Missionar

Aurich. Die Überraschung kam zum Schluss. Architekt Kai Nilson überreichte der Referentin Kirsten Hoffmann ein dickes Konvolut von Briefen und Fotographien aus Familienbesitz. Inhalt: der Briefwechsel zwischen den Missionarsbrüdern Rudolf und Hilko Schomerus, die beide in Indien tätig waren. Die Brüder waren das Thema im letzten Vortrag des Jahres 2024 der gemeinsamen Reihe von Landschaftsbibliothek

Auf der Suche nach erhaltenswerten Bauten

Aurich. Bei der Ostfriesischen Landschaft hat sich vor einiger Zeit die „Arbeitsgemeinschaft Baukultur – Kulturlandschaft“ gegründet (KiE berichtete). Innerhalb der AG besteht ein Team, das sich für Gebäude einsetzt, die nicht unter Denkmalschutz stehen, die aber das jeweilige Ortsbild prägen. Dieses „Team Ortsbildanalyse“, das eigens für solche Beurteilungen einen eigenen Erfassungsbogen entwickelt hat, berät aktuell

Fünf Kugeltöpfe auf Japaninsel ergraben

Emden / Aurich. Die Archäologen der Ostfriesischen Landschaft haben die Grabungen auf der „Japaninsel“ in Larrelt abgeschlossen. Dabei haben sie unter anderem fünf vollständig erhaltene Kugeltöpfe aus dem 12. bis 13. Jahrhundert gefunden. „Das ist schon außergewöhnlich, denn zu der Zeit hat man unbeschädigte Gefäße nicht weggeworfen“, erklärt Dr. Jan F. Kegler, Leiter des Archäologischen

Strategien für neue Forschungsvorhaben

Aurich. Gibt es ein Wort, das die halbjährlich stattfindende Versammlung der Ostfriesischen Landschaft am Sonnabend (30. November) beherrschte, so war es der Begriff „Projekt“. Davon sind eine ganze Reihe in Planung. Neue Projekte stehen in Fülle an. Das sei, so Mecklenburg ganz wesentlich dem Einsatz des Direktors der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Matthias Stenger, geschuldet, der

Stein gewordene Geschichte jetzt als Buch

Aurich. In der Reihe „Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte“ hat die Ostfriesische Landschaft den neunten Band veröffentlicht. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Als Autor fasst der Archäologe und ehemalige Landschaftsdirektor Dr. Rolf Bärenfänger den aktuellen Stand der Forschung rund um das Steinhaus Bunderhee zusammen. Das mehr als 600 Jahre alte Gebäude gilt als

Neues Kulturportal gewinnt Digital-Preis

Aurich. Ostfrieslands neues Kulturportal KultinO (www.kultino.de) ist kurz nach dem Start mit dem „Splash Award“ des Jahres 2024 der Drupal-Community in der Kategorie „Regierung“ ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich digitaler Projekte. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. In der Urteilsbegründung der Jury heißt es, dass KultinO ein

Ballade überzeugte bei „Plattsounds“-Finale

Lingen / Aurich. Beim Finale des Plattsounds-Bandwettbewerbs kürte die Jury den Song „Un de Nacht is noch jung“ von „Majanko“ zum besten plattdeutschen Lied des Jahres 2024. Zehn Bands aus ganz Niedersachsen spielten in Lingen. Darauf verweist die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft in einer Mitteilung. Der Abend sei geprägt gewesen von lauten Gitarren, und doch

Ein Leben für das friesische Mittelalter

Zum Tode von Landschaftsdirektor im Ruhestand Dr. Hajo van Lengen Aurich. Zuletzt habe ich ihn vor gut vier Wochen getroffen – am 1. Oktober, beim Festakt zum 20. Geburtstag des Monumentendienstes. Er hatte aufmerksam den Reden gelauscht und sich anschließend beim Büfett stillvergnügt mit einer guten Suppe an einen Stehtisch gestellt. Viel reden wollte er

Neue Version der Platt-Lern-App erschienen

Aurich. Die Platt-Lern-App PlattinO ist um das fortgeschrittene Sprachniveau B1 erweitert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Das bisherige Angebot mit den Sprachniveaus A1 und A2 sei bereits 90 000 Mal auf Mobilgeräten installiert worden. Durch die Erweiterung enthält PlattinO über 1000 zusätzliche Vokabeln in 28 Kapiteln mit 924 neuen Aufgaben. Um

Nicht für den Elfenbeinturm

Aurich. Dr. Heiko Suhr leitet seit einem Jahr die Landschaftsbibliothek in Aurich – ausreichend Zeit, um sich einzuarbeiten und eigene Strukturen in die Wege zu leiten, wie er selber sagt: „Ich bin angekommen!“ Angekommen ist er auf einer abwechslungsreichen Stelle. Dafür sorgen die Einbindung in die Ostfriesische Landschaft, die latente Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv,

Eine neue Ära der Kulturvermittlung

Aurich. Als „zentrale Drehscheibe für die Kultur in Ostfriesland“ versteht sich das Portal „KultinO“ (Kultur in Ostfriesland) der Ostfriesischen Landschaft. Ab sofort steht das Format als digitale Plattform allen Kulturschaffenden, aber auch allen Kulturinteressierten zur Verfügung. Mit einem Druck auf den Roten Knopf ist KultinO am 28. Oktober im Haus der Ostfriesischen Landschaft freigeschaltet worden.