Emden. Ist „Aufklärung“ ein Begriff, der abschreckt? Ist die Aufforderung, den Intellekt voranzustellen und Verantwortung zu übernehmen, so schwer verständlich? Oder ist der Begriff für die Epoche im 18. Jahrhundert gar so sperrig, dass man damit nichts anfangen kann? Möglich ist das alles. Aber was die Ausstellung der Johannes a Lasco Bibliothek unter dem Titel
Emden. Wunden und Wunder vereinigten sich in der Ausstellung von Klaus Frerichs in der Johannes a Lasco Bibliothek zu einem Erlebnis, das der Künstler als in hohem Maße zufriedenstellend empfand. Bei der Finissage am Sonntag (28. Juli), zu dem ein Kreis von Weggefährten, Freunden und Ehrenamtlichen in der Bibliothek zusammenkam, gab es einen kleinen Rückblick
Emden. Es war eine Eröffnung mit viel Regen. Dennoch hatten sich rund 100 Besucher aufgemacht, um „Bewegung. Wind & Wasser“ in der Johanna-Mühle zu erleben. Die Ausstellung von Inna Vytvytska und Helmut Müller verwandelt „die Innenräume der Mühle in ein begehbares Kunstwerk“, wie die freie Kunsthistorikerin Sarah Byl in ihrer Eröffnungsrede sagte. Es hatten sich
Emden. In der voll besetzten Rüstkammer des Ostfriesischen Landesmuseums Emden ist am Sonnabend (8. Juni) die neue Ausstellung „Helma Sanders-Brahms. Ihre Filme. Ihr Leben“ eröffnet worden. Museumsdirektorin Jasmin Alley betonte die Aktualität der Themen, die die Filmemacherin cineastisch umgesetzt habe. „Ihre Filme sind heute wichtiger denn je.“ Die Kraft ihrer Darstellungen liege darin begründet, dass
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum thematisiert in einer neuen Ausstellung Leben und Werk der gebürtigen Emder Filmemacherin Helma Sanders-Brahms (1940 bis 2014). Damit würdige das Haus das Werk einer Frau, deren Filme in vielen Teilen der Welt Anerkennung fanden, die aber gerade in Deutschland bis heute kaum registriert werde, sagte der Kurator der Ausstellung, Filmemacher und
Emden. Die Kunstwerke hängen oder stehen oder sind installiert. Die Eröffnung von „Bewegung – Wind & Wasser“ kann kommen. Helmut Müller und seine ukrainische Kollegin Inna Vytvytska haben sich in der Johanna-Mühle ausgebreitet, und ihre Kunst wartet nun am 8. Juni um 17 Uhr auf die ersten Besucher. „Vier Monate harte Arbeit stecken hier drin“,
Emden. Die Kunsthalle Emden eröffnet am Sonnabend, 18. Mai, um 18 Uhr die neue Ausstellung „Die Schönheit der Dinge – Stillleben von 1900 bis heute“. Ausgehend von eigenen Werken zeigt die neue Ausstellung insgesamt 80 Arbeiten. Deutlich wird dabei die Vielfalt, mit der die heutige Kunst das Thema immer wieder neu variiert und in neuen
Suurhusen. Am 19. Mai eröffnet das Landarbeitermuseum Suurhusen seine neue Ausstellung „Steen up Steen – Arbeiterhäuser in der Marsch“. Das kleine Museum nimmt mit diesem Thema an der großen Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbundes Ostfriesland teil, das den Titel trägt „Van Huus to Huus – Häuser und Hausbau in Ostfriesland“. Die Dorfkerne der Marsch spiegeln noch immer
Boen. Die Galerie des Künstlers Ulrich Schnelle in Boen zeigt zum letzten Mal eine Ausstellung. Nach 19 Jahren soll im August Schluss sein. Passend zu dieser Entscheidung von Ulrich Schnelle und seiner Frau Christiane Hubert-Schnelle ist der Titel gewählt worden. „The last Waltz“ heißt die Ausstellung mit Werken von Vitor Ramos (Leer) und Lutz-D. Weiss
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum Norden hat am Sonntag (24. März) eine Ausstellung eröffnet, in der sich malerisch idyllische Darstellungen der Stadt und ihres landschaftlichen Umfeldes mit der Geschichte einer Norder Familie verweben. „Edward Uvo Pauls. Ein Engländer in Ostfriesland“ heißt die Schau, die im überfüllten Saal des historischen Rathauses mit dem Vortrag eines Mitglieds der
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum Norden beteiligt sich mit einem Blick auf eines der ältesten Häuser der Stadt an der Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbunds Ostfriesland unter dem übergeordneten Titel „Van Huus to Huus“. Der Titel der Norder Präsentation: „Das Alte Rathaus – ein Haus im Wandel der Zeit“. Das Rathaus dient seit den 1920er Jahren dem Heimatverein
Ostfriesland. Insgesamt zehn Mitglieder des Museumsverbunds Ostfriesland widmen sich in diesem Jahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln der gebauten Umwelt in Ostfriesland – an der Küste, auf den Inseln und im Binnenland – und den Menschen, die sie geplant und bewohnt haben. Die Präsentation „Van Huus to Huus“ erzählt von Architekten und Baumeistern, von Häusern für Kaufleute
Leer. Vom 3. Dezember bis zum 3. März 2024 stellt das Heimatmuseum Leer den römischen Münzschatz von Filsum aus. Die Objekte sind Teil einer Wanderausstellung, denn er soll aufgrund seiner Seltenheit möglichst ostfrieslandweit zugänglich gemacht werden. Das betonte auch Landschaftspräsident Rico Mecklenburg bei der Eröffnung der Ausstellung. Sie wird durch weitere Exponate aus der römischen
Norden. Die jetzt eröffnete Wanderausstellung „Land der Alleen – Die schönsten und wertvollsten Alleen in Niedersachsen“ im Ostfriesischen Teemuseum Norden präsentiert in Form hochwertiger Fotografien und zugehörender Texte ein kulturhistorisches Thema, das von den Veranstaltern als wichtig erachtet wird. Es soll zudem ein „Bewusstsein für diese oft vernachlässigten, aber wichtigen Elemente in der Kulturlandschaft“ schaffen,
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek (JaLB) kann jetzt den umfangreichen Briefwechsel derMennonitin Antje Brons (1810 bis 1902) wissenschaftlich bearbeiten und digital edieren. Einentsprechender Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den die Bibliothekund die Akademie der Wissenschaften und der Literatur gemeinschaftlich gestellt haben, wurdebewilligt, nachdem drei voneinander unabhängige Gutachten sich zustimmend für das Projektausgesprochen haben.
Pilsum. Die Weberlohne – eine kleine Gasse in Pilsum, von der aus der Blick direkt auf die Kreuzkirche fällt. Das Grab des Malers Gisbert Wilhelm liegt an der Friedhofsmauer. „Er könnte von dort aus direkt auf sein Haus schauen“, sagt Margit Fischer. Sie war 40 Jahre lang die Lebensgefährtin des Pastell- und Ölmalers und hat
Die Johanna-Mühle lädt seit dem Wochenende zur Kulturwoche ein Emden. Ein Tisch mit zerstörtem Geschirr. Drumherum Stühle, die mit einem Material belegt sind, das nicht zum Sitzen geeignet scheint. Ist das zerbrechlich? Zwei zarte Zeichnungen schildern die Körperlichkeit in lichter pastellener Farbigkeit. Ist da etwas gefährdet? Spinnennetze aus unterschiedlichen Materialien sind besetzt mit Tieren. Wer
Herbert Müller stellt Bilder aus 40 Jahren Beschäftigung mit dem KZ Engerhafe aus Norden. Im lichtdurchfluteten Chorumgang der Ludgerikirche ist zu den historischen Grabsteinen aus Stein oder Metall ein weiterer hinzugekommen. Kreiert hat ihn der Künstler Herbert Müller. Das Grab ist gleichzeitig Denkmal und Teil der Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen. Das KZ vor der Haustür“,
Emden. Wurde das Wrack des Mehrzweckfrachters „Melanie Schulte“ im Nordatlantik wirklich gefunden? Und was soll man mit dieser Information nun anfangen? Diese Frage, ausgelöst durch einen Bericht auf der Online-Plattform der Ostfriesen-Zeitung vom 1. Juni, beschäftigte die Talkrunde „Edzard Wagenaar trifft …“ am Sonntag (4. Juni). Die Runde widmet sich in monatlichem Abstand dem Geschehen
Johannes a Lasco Bibliothek eröffnete Ausstellung „Antje Brons und ihr Jahrhundert“ Emden. In einem Wohnhaus sah Antje Brons (1810 bis 1902) in ihrer Jugend zwei Darstellungen an der Wand hängen: einen Teufel, der die Menschen in den Höllenschlund zieht, und daneben ein Bild von Seligen, die – ohne auf das Elend der anderen zu achten
Emden. Am 2. April, dem 121. Todestag der Emder Mennonitin, Kirchenhistorikerin, Schriftstellerin, Ehefrau und Mutter Antje Brons, geborene Cremer ten Doornkaat (1810 bis 1902), wird die Johannes a Lasco Bibliothek eine Ausstellung mit dem Titel „Antje Brons und ihr Jahrhundert“ eröffnen, die diese Frau nicht nur in ihrem persönlichen und familiären Umfeld porträtiert, sondern einen
Emden. Geschichten leben von Details. Und davon hatten die drei Gesprächspartner Edzard Wagenaars viele zu bieten. Der Medienschaffende, der als seinen Hauptberuf angibt, Emder zu sein, hat zur Sonderausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ das Format „Edzard Wagenaar trifft …“ erfunden, das am Sonntag (5. Februar) erstmals im Rummel des Rathauses vor vollem Haus
Foto-Ausstellung zum Leben auf dem Grimersumer Altendeich Grimersum. Helga Beisheim ist bildende Künstlerin und lebt an einem Ort, der das Luftholen zulässt. Der Grimersumer Altendeich bietet nur wenigen Anwohnern Platz, gestattet zugleich aber weite Blicke in die Landschaft der Krummhörn. Hier, rund zwei Meter über den umliegenden Ackerflächen und Wiesen hat Beisheim ein Atelier, und
Emden. Der Run auf die aktuelle Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ hat dazu geführt, dass die im Rummel geplante Eröffnungsveranstaltung wegen Überfüllung geteilt werden musste. Während Museumsleiterin Jasmin Alley und Oberbürgermeister Tim Kruithoff im Rummel sprachen, improvisierten der Kultur- und Medienschaffende Edzard Wagenaar und der wissenschaftliche Mitarbeiter im Landesmuseum, Aiko
Heute wird die Ausstellung „Melanie Schulte – Schiff, Unglück, Mythos“ um 18.30 Uhr eröffnet Emden. Der Ausstellungsraum im Ostfriesischen Landesmuseum ist nur 230 Quadratmeter groß, aber er wird eine Fülle von Aspekten rund um den bis heute ungeklärten Untergang des in Emden gebauten Mehrzweckfrachters „Melanie Schulte“ im Dezember 1952 präsentieren. Darüber wurde am Freitag (16.
Emden. Rund 20 Objekte der kleinen Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum mit dem Titel „Paten retten Museumsschätze“ können restauriert werden. Für sie haben sich Paten gefunden, die die Kosten übernehmen. Das teilt die Pressestelle des Museums mit, die zugleich darauf hinweist, dass die Schau bis zum Jahresende verlängert wird. Das Projekt „Paten retten Museumsschätze“ ist seit
Emden. Das Ostfriesisches Landesmuseum Emden zeigt als nächste Ausstellung „Busy Girl – Barbie macht Karriere“. Dabei handelt es sich um eine Wanderausstellung zur Barbie-Puppe. Vom 5. Dezember bis zum 28. August des nächsten Jahres sind die Puppen zu sehen. Einzelne Figuren, aber auch ganze Szenen illustrieren in der Schau Arbeitswelten von Frauen seit den 1950er
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.