Emden. Vergessene Literatur – darum ging es bei der jüngsten Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek. Dr. Petra Frerichs und Dr. Joke Frerichs beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dieser Thematik und stellten vier Bücher ausführlich vor. Die beiden in Köln lebenden Experten hatten sich nach der Beendigung ihrer beruflichen Tätigkeit auf
Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek zählt – samt zweier neuer Anmeldungen – 37 Mitglieder. Trotz dieser geringen Größe ist die Außenwirkung des Vereins ungleich größer. Das wurde auf der jüngsten Mitgliederversammlung in der Johannes a Lasco Bibliothek im Bericht des Vorsitzenden Harald Groenewold deutlich. So kamen zu den vier Veranstaltungen,
Emden. Der Lesung mit Werken des Schriftstellers und Satirikers Kurt Tucholsky (1890 bis 1935) haben rund 160 Besucher gelauscht. Eingeladen hatte die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek, die den Rezitator Hermann Wiedenroth engagiert hatte. Dieser verfügt in Emden mittlerweile über eine regelrechte Fan-Gemeinde und konnte bei seiner zehnten Lesung in der Bibliothek
Emden. Die Bilder der Ausstellung „VerWUND(ER)ungen“ von Klaus Frerichs in der Johannes a Lasco Bibliothek wurden in ihrem Entstehungsprozess begleitet von umfangreichen Briefwechseln mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern. Frerichs hat diese Kommunikation in einem Buch zusammengefasst: „Danse Macabre. Diskurs um einen entstehenden Gemäldezyklus“. Und dieses Buch wurde für den Rezitator Hermann Wiedenroth (aus Bargfeld, Kreis
Dokumentation der Eröffnungsrede von Professor Dr. Kestutis Daugirdas, wissenschaftlicher Vorstand, anlässlich der Ausstellung „Ver(WUND)ERungen“ von Klaus Frerichs in der Johannes a Lasco Bibliothek am 4. Februar 2024 Emden. „Bereits wenn man diesen altehrwürdigen Raum betritt, der vor bald dreißig Jahren zum neuen Leben erweckt wurde, merkt man sofort seine wundersame Verwandlung. Unter und neben den
Emden. Das Morgenland. In der Sammlung „1001 Nacht“ wird es lebendig: opulent, farbenfroh, sprühend und sprachlich wundersam biegsam. Hier wird Arabisch gesprochen, Persisch und Türkisch. Und Scheherazade erzählt ihrem Herrscher eine Geschichte nach der anderen. Heute würde man sagen, sie, die vom Tode bedroht ist, produziert in allen Geschichten einen Cliffhanger, einen Spannungsabbruch, der natürlich
Emden. Das war ein Anblick, den die Veranstalter der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“ genießen mussten. Die Einladung zur Veranstaltung „Starke Ostfriesinnen – Wilhelmine Siefkes und Greta Schoon“ am Donnerstag (14. September) in der Johannes a Lasco Bibliothek wurde von so vielen Besuchern wahrgenommen, dass Stühle nachgestellt werden mussten. Schließlich waren es
Emden. Mit den Thema „Seelsorge im Widerstand“ hatte sich die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek ein enorm schwer lastendes Vorhaben auf die Fahnen geschrieben. Und es wurde dann tatsächlich auch so schwerwiegend wie gedacht. Der emeritierte Rechtshistoriker Dr. Christoph Ulrich Schminck-Gustavus führte die Gäste in der sehr gut besuchten Bibliothek in die
Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek will am bundesweiten Vorlesetag, dem dritten Freitag im November, teilehmen und dazu Grundschul- und Kindergartenkinder in die Bibliothek einladen, um Leseförderung als neues Vereins-Modell zu betreiben. Diese Idee wurde im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung, die in der Bibliothek stattfand, ad hoc entwickelt. Der Verein möchte
Emden. Wenn Hermann Wiedenroth auf Einladung der Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek rezitiert, dann ist das Haus voll. Der Antiquar aus Bargfeld (Kreis Celle) hatte in diesem Jahr Heinrich Heine als Objekt seiner Lesung erkoren. Es zeigte sich schnell, dass dieser Literat, dieser Satiriker und Zyniker seine Unzufriedenheit mit dem politischen und
Emden. Da ist einer, der lebt wortwörtlich seinen „Traumberuf“. Er ist nämlich berufsmäßiger Schläfer im Labor – als einer von 16 Probanden, die an einer klinischen Studie beteiligt sind, um den Zusammenhang zwischen Schlaf und Gedächtnis zu untersuchen. „Manche sammeln Lehrgut. Ich schlafe“, sagt der Protagonist aus Jochen Schimmangs Roman „Laborschläfer“. Er heißt Rainer Roloff,
Emden. Gerhard Henschel gestaltete einen Abend der Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek über Literaturkritik. Das Motto: „Richter oder Henker? Autoren und die Literaturkritik“. Der freie Schriftsteller, der in der Lüneburger Heide lebt, hat einen hocheleganten Stil, der Sachverhalte, Namen, Gespräche, Erinnerungen, Zitate, Romanauszüge so dicht miteinander verknüpft, dass das Ganze ein sprachliches
Serie: Verborgene Schätze der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 5 Von Michael Weichenhan Emden. Es ist ein buchstäblich merk-würdiges Buch, in dem heute geblättert wird: Die Erstausgabe der „Elemens de la philosophie de Neuton. Mis à portée de tout le monde“ aus dem Jahre 1738. Verfasst und „allen zur Kenntnis gebracht“ hat die „Elemente der
7. und letzter Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder.
6. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Da diese
5. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Da diese
4. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Da diese
3. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Da diese
2. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs (JaLB) sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Mitarbeiter der
1. Teil Emden. Das Buch hat heute immer noch einen hohen Stellenwert. Daher sind Empfehlungen für bestimmten Lesestoff eine Leidenschaft der Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek“. Vorstandsmitglied Klaus Frerichs sammelt diese zumeist kurzen Empfehlungen und veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen – als Tipp von Mitgliedern für Mitglieder. Da diese Hinweise
Emden. Wenn ein Literat sich mit seiner eigenen Krankheit auseinandersetzt, vom Verlauf seiner Krankheit ein Tagebuch verfasst, und diese Aufzeichnungen zur Grundlage eines Radio-Features werden, dann ist das ein zwiespältiges Ding zwischen Neugier über den Verlauf der Erkrankung einerseits und Ekel über die hemmungslose Hingabe an ein sehr intimes Erkranken. Andreas Wojak aus Oldenburg hat
Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek hatte in diesen Tagen Grund zu dreifacher Freude. Vor rund 15 Anwesenden Mitgliedern gratulierte Vorstandsmitglied Klaus Frerichs dem wissenschaftlichen Leiter der Johannes a Lasco Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas, zu der jüngst erfolgten Verleihung einer außerplanmäßigen Professur der Universität Tübingen. Und damit das Ereignis für
Emden. Wenn Hermann Wiedenroth liest, dann kann man allerhand erwarten. Das hat er in der Vergangenheit immer wieder bewiesen. In diesem Fall ging es in der Johannes a Lasco Bibliothek um das Alterswerk des Humoristen Wilhelm Busch (1832 bis 1908). Das verhieß Amüsantes. Und wenn der Titel der Veranstaltung dann noch „Wilhelm Busch zum Vergnügen“
Von Ina Wagner Emden. Die Gesellschaft der Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek hat eine besondere Methode entwickelt, in der Corona-Zeit mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben. In monatlichen digitalen Rundbriefen werden Literatur-Empfehlungen gegeben. Diese stammen nicht etwa aus dem Netz, sondern werden von einem Kreis der Mitglieder selbst verfasst. „Das Angebot wird inzwischen
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.