Emden. Erneut hat ein Treffen zwischen der Emder Stadtverwaltung und dem Vorstand des Bunkermuseums zum weiteren Vorgehen beim Thema Brandschutz stattgefunden. Das teilt das Presseamt der Stadt mit. Ein Ergebnis liegt bisher nicht vor, da es derzeit keine geeigneten Förderprogramme zur Finanzierung dieses speziellen Anliegens gibt. Daher ist das Museum seit fast zwei Jahren geschlossen.
Emden. Die Musische Akademie Emden bietet ab Ende August wieder Kurse aus dem Bereich „Musik für kleine Leute“ an. Damit besteht die Möglichkeit, an musikalischer Bildung in altersgerechter Form teilzuhaben, meint der Leiter der Einrichtung, Tobias Kokkelink. Das Angebot umfasst Eltern-Kind-Kurse wie „Baby Bim Bam Brommel“ (für Kinder ab sechs bis 18 Monate, dienstags) und
Wiesmoor. Die Stadt Wiesmoor hat die Freilichtbühne in den vergangenen Wochen mit großem personellen und finanziellen Aufwand in Schuss gebracht. Eingeweiht wird die sanierte Anlage am Wochenende mit zwei großen Open-Air-Veranstaltungen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft. Eigens für diese Konzerte ist inzwischen eine „Symphonic Stage“-Konzertmuschel aufgebaut worden. Wiesmoors Bürgermeister Sven Lübbers zeigt sich vor Ort
Das 13. Konzert der „Gezeiten“ fand im Forum der Ostfriesischen Landschaft statt Aurich. Es war ein überaus anregendes Konzert, in dem zwei junge Musikerinnen ein Spektrum an Kompositionen zeigte, das in dieser Konstellation und Dichte ziemlich einmalig sein dürfte. Ein Standard-Repertoire war das jedenfalls nicht, das Cellistin Nadja Reich und Pianistin Josefa Schmidt da am
Theaterwerkstatt Theartic spielte drei Mal in der Nordseehalle Emden. Die Story, die die Theaterwerkstatt „Theartic“ auf die Bühne brachte, ist eine Mischung aus Märchen und Fantasy. Da werden mit schönster Naivität Gegenstände lebendig, zeigen Gefühle, fordern Entscheidungen. Dabei geht es um den Vorrang der Phantasie und der Nutzung der eigenen Möglichkeiten und Kräfte vor dem
Emden. Am 20. Juni hat die Neue Kirche erstmals wieder das Konzept „Offene Kirche“ angeboten. Kaum geöffnet waren die ersten Gäste da, berichtete Pastor Christian Züchner: „Es läuft also!!“ Wie KiE berichtete, haben sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefunden, die die Neue Kirche bis zum 2. September öffnen und betreuen. Montags bis freitags in der
Pianist Haiou Zhang (37) spielte das 2. Konzert des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ mit den „Chamber Players“ des WDR-Sinfonieorchesters in der Kirche zu Sillenstede. Der Sprecher des Festivals, Karsten Gleich, hatte nach dem Konzert Gelegenheit, sich mit dem Musiker, der seit 20 Jahren in Deutschland lebt und in Hannover wohnt, zu unterhalten. Von Karsten Gleich
Das 12. Konzert der Gezeiten: ein Liederabend im Landschaftsforum Aurich. Das hörte sich deutlich schwieriger an als es letztlich war: TheArtSongProjekt bot im Forum der Ostfriesischen Landschaft einen reinen Liederabend mit Musik von Debussy, Koechlin, Schumann und drei schwedischen Komponisten. Doch das, was Sopranistin Helene Lindqvist und Pianist Philipp Vogler daraus machten, war künstlerisch hochwertig,
Der in Norden lebende Künstler Ricardo Fuhrmann stellte in Emden ein neues Projekt vorEmden. Wenn der in Norden lebende, argentinische Künstler Ricardo Fuhrmann über seine Emder Großmutter Amalie Fuhrmann, geborene Weinberg, spricht und liest, dann ist es ein Vergnügen ihm zuzuhören, obwohl das Lesen nicht sein Hauptmetier ist. Fuhrmann ist als Künstler international tätig, und
Auftakt des „Musikalischen Sommer in Ostfriesland“ in der Lambertikirche Aurich. Ein Klaviertrio spielte das Eröffnungskonzert des 38. Musikalischen Sommers in Ostfriesland in der Lambertikirche zu Aurich. Und direkt nach dem Konzertende gab es ein Geburtstagsständchen – für Iwan König. Der künstlerische Leiter des Festivals hatte am 17. Juni Geburtstag. Da sang das vereinte Publikum für
Das 10. Konzert der „Gezeiten“ Emden. Vier Instrumentalisten spielen Kammermusik – und der Saal ist hingerissen, obwohl er schwere Kost zu hören bekommt. Das Trio eines 25-jährigen, der im KZ umgekommen ist, Schumanns unruhiges Klavier-Trio Nr. 1, und dann Faures Klavier-Quartett Nr. 1, sein einziges, das ihn aus einer Depression retten sollte. Das hört sich
Hochschule Emden/Leer erfolgreich beteiligt am Qualifizierungsprogramm Hannover / Emden. Beim Bund-Länder-Programm zur Förderung der Nachwuchsgewinnung im Bereich der Fachhochschulprofessoren hat sich die Hochschule Emden/Leer in der zweiten Antragsrunde erfolgreich beteiligt. Das teilt das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) in Hannover mit. Damit beteiligen sich alle staatlich verantworteten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen
Hannover. Rückenwind für freie Theater in Oldenburg und dem Elbe-Weser-Dreieck: Am Rande des Theaterfestivals „Hart am Wind“ in Oldenburg überreichte Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler fünf freien Theatern Förderverträge und Zuwendungsbescheide im Umfang von rund 600 000 Euro. „Insbesondere im ländlichen Raum sind die freien Spielstätten eine wichtige Säule der niedersächsischen professionellen Theaterlandschaft und schillernde Mosaiksteine
Die Theaterwerkstatt feiert am 19. Juni Premiere mit „Ohne mein Handy???“Emden. Da ist aber mächtig was los auf der Bühne, wenn die Spielerinnen und Spieler von Theartic junior und dem Ensemble Theartic loslegen. Dann sprühen die Funken. Denn Regisseurin Ulrike Heymann hat sich – wieder einmal – ein Szenario ausgedacht, dass Sozialkritik ebenso beinhaltet wie
Lesung und Ausstellungseröffnung am 19. Juni in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Als Ricardo Fuhrmann, heute als internationaler Künstler in Norden beheimatet, noch Kind war, lebte er in Buenos Aires, wohin die Familie in der NS-Zeit geflohen war. Großmutter Amalie Fuhrmann (geborene Weinberg), eine gebürtige Emderin, beherbergte in ihrem Wohnzimmer – quasi als Erinnerung
Festival startet am 17. Juni in der Lambertikirche zu Aurich Ostfriesland. Der Musikalische Sommer in Ostfriesland geht unter dem Motto „hochhinaus“ in seine 38. Spielzeit. Vom 17. Juni bis zum 31. Juli werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil 20 Konzerte auf der ostfriesischen Halbinsel stattfinden. Eröffnet wird das Festival am 17. Juni traditionell
Emden. Erstmals kann das museumspädagogische Angebot KIDS IN! des Ostfriesischen Landesmuseums Emden auch während der Sommerferien besucht werden. Das teilt die Pressestelle des Museums mit. Dabei setze das Programm neue Schwerpunkte und werde noch erlebnisreicher, kündigt Museumspädagogin Ilse Frerichs an. „Dabei besuchen wir – orientiert an Objekten und Themen – immer auch die Ausstellungsbereiche des
Aurich. … könnte es so klingen wie das Konzert am Montag (13. Juni) in der Stadthalle Aurich. Dort beschworen ein Streichorchester, ein Soundmaster/Komponist und ein Sprecher drei Monster der Filmgeschichte: Frankenstein, Dracula und Goldfinger, wobei der Schwerpunkt im letzten Fall geteilt war und auch 007 James Bond umfasste. Das lag vor allem an dem Schauspieler
Emden. Die französische Komödie „Die Küchenbrigade“ („La Brigade“) von Jean-Louis Petit ist der Hauptgewinner des 32. Internationalen Filmfest Emden-Norderney. Das teilt die Pressestelle des Emder Filmfestes anlässlich der Preisverleihung in der Johannes a Lasco Bibliothek mit. Mit der höchsten Bewertung durch das Festivalpublikum wurde die Geschichte über eine Kantinenchefin, die in einem Heim für unbegleitete
Arle. Ein Konzert wie ein Barockgemälde: üppig und farbensatt. Maurice Steger und das La Cetra Barockorchester Basel brillierten in der Bonifatiuskirche in Arle mit norddeutscher und italienischer Musik des 18. Jahrhunderts. Schon am Eingang war zu hören, dass sich Orchester und Solist außerordentlich wertschätzend über die Kirche und ihre akustischen Qualitäten geäußert hätten und sich
Remels. Das war ein Abend reiner Freude für alle. Das Programm war ausgefeilt, die Musiker barsten förmlich vor Spielfreude, und das Publikum ließ sich mit wahrer Leidenschaft zum intensiven Hören hinreißen. Nicola Jürgensen (Klarinette), Alexander Hülshoff (Violoncello) und Andreas Frölich (Klavier) bildeten das namenlose Trio, das sich eigens für das Konzert in Remels gefunden hatte.
Emden. Mit einem Emden-Lied „Lüttje Stadt an ‚d griese Meer“ des Kulturschaffenden Urmel Meyering ist am Sonnabend der Kultursommer 2022 auf dem Stephanplatz eröffnet worden. Er bildet den Auftakt für eine Reihe, die im zugehörigen Programm-Flyer aber auch alle Veranstaltungen einbezieht, die zwischen Juni und September in Emden stattfinden. Oberbürgermeister Tim Kruithoff, gerade vom Niedersachsen-Tag
Serie über die Schätze aus der Johannes a Lasco Bibliothek, Teil 8 Von Dr. Michael Weichenhan Emden. Bücher zu lesen erweitert buchstäblich den Horizont. Sie lassen in längst vergangene Zeiten reisen und an weit entfernte Orte. Lesend kann man zum Weltbürger werden. Ein Buch, das seine Leser in entrückte Zeiten und an ferne Orte entführt,
Am 13. Juni geht es im Rahmen der Gezeitenkonzerte um Agenten und Bösewichter Aurich. Nichts ist reizvoller als das Böse. Und dieses gilt es zu erkunden. Daher bieten die Gezeitenkonzerte am 13. Juni einen Nervenkitzel-Abend an. Im Zentrum der Veranstaltung am 13. Juni ab 19 Uhr in der Stadthalle Aurich stehen dabei Dracula, Frankenstein und
Aurich. Das war humorvoll, anregend, klug kombiniert und außerordentlich gespielt. Das „franz ensemble“ gastierte im vierten Gezeitenkonzert am Mittwoch (8. Juni) in der Lamberti-Kirche vor rund 200 Besuchern. Und die waren am Ende völlig überzeugt von der Qualität des Gebotenen. Das war kein Wunder, denn die Musiker waren bestens disponiert, und die erforderlichen Besetzungen des
Emden. Das CineStar Kino bleibt für mindestens fünfeinhalb weitere Jahre in Emden. Das teilt die Stadt Emden mit. Hintergrund: Das Kino ist Mieter in dem Gebäude, dessen Eigentümer die FFIRE Immobilienverwaltung AG ist. Prokurist Sebastian Graichen: „Es bleibt alles beim Alten. Das freut uns als Immobilieneigentümer und mich persönlich ganz besonders für die Stadt Emden.“
Das dritte Gezeitenkonzert führte nach Westoverledingen Völlen. Nach einem großen Orchesterkonzert in Esens, einer Veranstaltung mit Perkussionsinstrumenten in Leer, nun also ein Konzert für Gambe solo in Völlen. Gambe? Dieses Instrument, das schon ausgestorben war? Und dann solo? Jawohl! Ein Mimosenkonzert – genau wie die Blume verträgt die Gambe keinen Druck – und die Besucher
Leer. Perkussion. Dazu braucht es weit mehr als Pauke, Trommel oder Becken. Es geht auch nicht immer nur um das Anschlagen von Instrumenten. Da ist viel mehr machbar. Die ganze Breite des Möglichen zeigten sechs Studenten der Musikhochschule Rostock als „Percussion Community Rostock“ beim Gipfelstürmer-Konzert im Zollhaus Leer, das erstmals von den „Gezeiten“ als Veranstaltungsort
Emden. Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff will die Veränderungen in der Innenstadt weitertreiben. Nach der schrittweisen Verkehrsberuhigung der Neutorstraße („300 Meter Straße werden derzeit viel diskutiert, weil wir Menschen und nicht Autos in den Mittelpunkt stellen wollen“) ist geplant, Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen und damit eine Verbindung zwischen Kunsthalle, Ostfriesischem Landesmuseum und der
Gezeiten-Konzerte 2022 vor 600 Besuchern in Esens eröffnet Esens. Man wolle „mit Volldampf Fahrt aufnehmen“ sagte der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, in seinem Grußwort vor dem Beginn des Eröffnungskonzertes der „Gezeiten“ in der Magnuskirche in Esens. Er wusste zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht, wie recht er mit seiner Aussage haben sollte. Das
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.