Aurich. Die erfolgreiche Plattdeutsch-Lern-App „PlatinO“, die die Ostfriesische Landschaft seit 2021 betreibt, kann weiter entwickelt werden. Dafür sorgt eine Landesförderung, die der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst, Björn Thümler, am Mittwoch (20. Juli) in Aurich überreichte. Es handelt sich um 41 000 Euro, mit denen die dritte Sprachstufe, das Sprachniveau B1, erreicht wird. Derzeit
Rorichum. Die mittelalterliche Kirche in Rorichum soll zu einem Kolumbarium umgebaut werden. Das teilt die Pressestelle der Evangelisch-reformierten Kirche mit. Nach Beratungen mit dem Synodalverband Südliches Ostfriesland habe sich die Kirchengemeinde Rorichum entschieden, zukünftig in der Kirche Urnen beizusetzen, so Ingo Brookmann, Präses des Synodalverbands. Ziel sei es, für den gesamten ostfriesischen Raum diese Form
Regionalbischof Klahr würdigte Weert Smid in Weene Weene. Mit einem Festgottesdienst hat die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Weene (Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich) das 50-jährige Jubiläum ihres Organisten Weert Smid aus Schirum gefeiert. Der 67-Jährige hatte mit 17 Jahren die Ausbildung zum Organisten begonnen. Regionalbischof Dr. Detlef Klahr würdigte den Musiker als einen Segen für die Gemeinde.
Niedersächsische Sparkassenstiftung und VGH Stiftung wollen wissenschaftliche Studienarbeiten würdigen Hannover. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die VGH Stiftung, zu deren Förderschwerpunkten die Denkmalpflege bzw. Erhalt, Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes gehören, haben gemeinsam mit Kooperationspartnern zwei Preise ins Leben gerufen, mit denen herausragende Studienarbeiten in den Bereichen Denkmalpflege und Archäologie ausgezeichnet werden. Das teilt die
Aurich. Die „Buchhandlung Am Wall“ in Aurich ist als „Niedersächsische Buchhandlung des Jahres“ ausgezeichnet worden. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) mit, das den Preis gemeinsam mit dem Landesverband Nord des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt. Er ist mit 5000 Euro dotiert und wird am 20. Juli um 18 Uhr im
Gezeitenkonzerte gastierten in der Evangelisch-reformierten Großen Kirche zu Leer Leer. Ein Programm mit Musik von Mendelssohn-Bartholdy und Schumann boten das ARIS-Quartett und Pianist Matthias Kirschnereit am Montag (18. Juli) in der Großen Kirche zu Leer. Mehr als 300 Besucher genossen ein romantisches Programm, das Gefühlstiefen auslotete. Matthias Kirschnereit hatte kurz zuvor noch umdisponiert. Statt einer
Das 11. Konzert des Musikalischen Sommers in Ostfriesland fand in Bagband statt Bagband. Geht das? Haydn-Sonaten und Improvisationen sowie Kompositionen im Jazz-Stil innerhalb eines Konzertes? Das funktioniert tatsächlich, aber wohl nur, wenn ein derart versierter Musiker wie Markus Becker spielt. Der Pianist versetzte die Besucher in der Bagbander Kirche geradezu in Verzückung – und geriet
Aurich. Lange Nacht der Gezeitenkonzerte. Volles Haus. Beste Stimmung. Tolle Leistungen der 13 beteiligten jungen Künstler. Oder, wie Matthias Kirschnereit, Gezeiten-Intendant und einer der beiden Moderatoren des Abends – der andere war der ebenso routinierte Ulf Brenken -, sagte: „Ein herrliches Format.“ Zudem war es ein Format, dass sich zwischen Schauspiel, Gesang, Liedbegleitung und reinen
Eröffnung der Ausstellung „Kunst für die Ukraine“ in der Neuen Kirche Emden. Es war die spontane Idee einer Kunstschaffenden angesichts des Kriegsausbruchs in der Ukraine. „Ich war auf dem Weg von Wuppertal nach Rysum, als mir klar wurde: Du musst etwas machen“, erinnert sich Gina Sossna-Wunder.“ Die Künstlerin, die seit 15 Jahren ihr Atelier in
Dunum. Am Donnerstagabend trat erstmals die schweizerische Mezzosopranistin Sonja Leutwyler beim Musikalischen Sommer in Ostfriesland auf. An ihrer Seite – der in New York geborene Wahlschweizer Dimitri Ashkenazy (Klarinette). Gemeinsam mit Iwan König (Klavier), dem musikalischen Leiter des Festivals, spielten sie ein vielfältiges Programm mit Kompositionen von Louis Spohr (Sechs deutsche Lieder), Francis Poulenc (Sonate
Hannover. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium stellt in Zusammenarbeit mit der Volkswagenstiftung die Förderung seiner Wissenschaftslandschaft neu auf, wie das Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) mitteilt. Das entsprechende Stichwort dafür ist „SPRUNG“, das als Akronym für SPitzenfoRschUNG in Niedersachsen steht. Land und VolkswagenStiftung werden diese Entwicklung gemeinsam vorantreiben. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf dem Wettbewerb
Hannover. Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe ist von Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt worden. Damit werde das vielfältige Engagement des 63-Jährigen für die Menschen, Organisationen und Vereine im alten Land Schaumburg-Lippe und insbesondere sein Wirken für die Heimat- und Kulturpflege ausgezeichnet, heißt es in
Emden. Die Schnedermann-Brons-Stiftung weist darauf hin, dass Anträge für das laufende Jahr noch bis zum 30. September gestellt werden können. Die Stiftung hat den Zweck, Menschen, die durch Krieg, Gewalttaten, Arbeitsunfälle oder Naturkatastrophen geschädigt sind, und Menschen, die geistig oder körperlich behindert sind, durch finanzielle Zuwendungen zu helfen. Auch Vereine und Institutionen können Gelder beantragen,
Backemoor. Unter das Motto „Anner Lü sünd ok Lü“ hatte Helmut Collmann, Altpräsident der Ostfriesischen Landschaft, seine plattdeutsche Begrüßung in der Kirche von Backemoor gestellt. Und das konnte man nahtlos auf den Abend übertragen „Andere Komponisten sind auch Komponisten“. Es muss nicht immer um die „Großen“ gehen, auch die weniger bekannten Tonsetzer können wahre Meister
Bargebur. Es gibt Konzerte, die auf eher stille Art besänftigen, ans Herz gehen, froh machen. Solch ein Konzert erlebten die Besucher in der kleinen Kirche von Bargebur, wo Sheila Arnold und Alexander-Sergei Ramirez mit Hammerflügel und romantischer Gitarre einen Seelenschmeichler nach dem anderen boten. Beide Instrumente sind keineswegs nur leise, aber die Harmonie zwischen ihnen
Weener. Neue Fenster im alten Stil und allerhand Sanierungsarbeiten sollen die Fassade des Organeums, das in einer neugotischen Villa mitten in Weener untergebracht ist, zukunftsfähig machen. Wie Bürgermeister Heiko Abbas anlässlich der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Einrichtung sagte, hätten die Weeneraner immer für das Organeum eingestanden und sich dazu bekannt. Dies solle fortgesetzt werden.
Was alles bedacht sein muss, wenn man Kunst im freien Raum präsentieren möchte Leer. Am Sonntag (10. Juli) ist ein besonderes Kunstwerk der Ostfriesland Biennale auf einer Kälberwiese neben der Evenburg vorgestellt worden. Die Betonplastik „Glaube/Zweifel“ von Via Lewandowsky ist nun bis Anfang September im offenen Raum zur Besichtigung freigegeben. In einem Pressegespräch erklärte Biennale-Mitinitiatorin
Archäologen der Ostfriesischen Landschaft möchten weitere Untersuchungen anstrengen Emden. Die Grabung des Archäologischen Dienstes der Ostfriesischen Landschaft auf dem Vogelsangzwinger des Emder Walls hat im letzten Jahr mehr menschliche Knochen ans Licht gebracht als bisher bekannt. Das belegt die Fundchronik im aktuellen Emder Jahrbuch 2022. Beim ehemaligen „Falkenhorst“, der zu einer Kindertagesstätte umgebaut wurde, fanden
Borkum. Die Förderung der plattdeutschen Sprache auf Borkum war Thema eines Treffens, zu dem der Plattdeutsch-Beauftragte des Landkreises Leer, Artur Reents, mit Borkums Bürgermeister Jürgen Akkermann und Vertretern des Platt Klöttjes, des Heimatvereins der Insel Borkum e. V. und des Vereins Borkumer Jungs e. V. 1830 im Rathaus der Insel zusammenkam. Das teilt die Ostfriesische
Emden. Die von der Stadt geplante Promenade, die vom Bahnhof, vorbei an der Kunsthalle bis zum Stephanplatz führen soll, ist zwar baulich geplant. Doch die vorgesehene Bestückung des Weges mit Kunstobjekten ist es keinesfalls. Wie die Stadt auf Anfrage von KiE mitteilte, sind alle mit Beschaffung und Aufstellung von „Kunst im öffentlichen Raum“ zusammenhängenden Fragen
NDR-Bigband trifft in den Gezeitenkonzerten auf musikalischen Weltenbummler Bad Zwischenahn. Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft war der kubanische Jazzpianist Omar Sosa gemeinsam mit der NDR Bigband im „Park der Gärten“ zu Gast. Die Kontinente und Musikstile überspringende Musik Omar Sosas setzte für das aktuelle Konzertprogramm der Arrangeur Jaques Morelenbaum in Szene, heißt es
Gezeitenkonzert in Münkeboe mit konzertanter Lesung Münkeboe. Eine rätselhafte Novelle – angesiedelt zwischen Mystik und Märchen, eine Schauspielerin – lesend mit ruhiger und gelassener Stimme, trainiert und versiert, ein Violinist von geschmeidiger Eleganz, ein Pianist mit Durchhaltevermögen. Dieses Trio hatte sich die Novelle „Das Lied der triumphierenden Liebe“ von Iwan Turgenjew zum Thema genommen. Der
Museumsverbund Ostfriesland präsentiert sein neues Projekt Aurich. „Museumspass“ heißt das neue Angebot, das sich der Museumsverbund Ostfriesland hat einfallen lassen. Dieser Pass wird gegen eine Schutzgebühr abgegeben und führt die Kinder anhand von kleinen Rätseln, die es zu lösen gilt, durch die Einrichtung. Jedes Kind kann sein Heft namentlich kennzeichnen und erhält für jedes gelöste
Leer. Vom 20. Juli bis zum 31. August ist im Forum der Sparkasse LeerWittmund in der Mühlenstraße 93 in Leer die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit? Dänen, Friesen, deutsche Sinti und Roma, Sorben/Wenden und Plattsprecher – deine unbekannten Nachbarn?“ zu sehen. Das teilt das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft mit. Bei der Ausstellung handelt es sich
Soloabend mit dem Pianisten Matthias Kirschnereit in der Kirche zu Ditzum Ditzum. Aus der Ditzumer Kirche dröhnt ein Klavier-Gewitter. Während sich die Gäste rund um das Gebäude herum ergehen, im nahegelegenen Tante Emma Laden ein Eis oder die berühmten „Schaf-Kötel“, kleine Lakritz-Bonbons, kaufen, probt Matthias Kirschnereit noch einige Passagen aus Beethovens „Mondschein-Sonate“. Wer direkt auf
Leer. Am Sonntag, dem 10. Juli, wird das Kunstwerk „Glaube/Zweifel“ in Leer-Loga eingeweiht. Lewandowskys Arbeit wird im Rahmen der ersten Ausgabe der Ostfriesland Biennale gezeigt. Landrat Matthias Groote und Ina Grätz, Initatorin der Ausstellungsreihe, empfangen die Gäste um 14 Uhr im Park der Evenburg mit einführenden Worten zum Kunstwerk. „Das freistehende Kunstwerk gehört zu den
Diskussionsforum der Hochschule Emden/Leer und des Sprengels Ostfriesland-Ems Emden. Der Krieg in der Ukraine war Thema eines Diskussionsforums des Sprengels Ostfriesland-Ems und der Hochschule Emden/Leer in der Martin-Luther-Kirche in Emden. Das teilte die Pressestelle des Sprengels mit. „Europa – wie Frieden heute gestalten?“ wolle die Gelegenheit zum Gespräch über die Kriegsereignisse geben, sagte Christoph Jebens,
Gezeitenkonzerte gastierten mit dem Pianisten Alexander Krichel in der Nikolai-KircheWittmund. Ein junger Mann mit Stilempfinden: dunkler Anzug, weißes Hemd, keine Krawatte, aber dafür Manschettenknöpfe. Stil verraten auch sein Auftreten – sicher, höflich, verbindlich – und seine Moderation – flüssig, inhaltsreich. Eigentlich ist es ja eine Unterrichtsstunde im Fach Musik, die die Besucher in der Nikolaikirche
Gezeitenkonzerte luden zum Komponistenporträt in das Atrium der Kunsthalle Emden. Sven Daigger (geboren 1984) hatte nicht nur seine Musik mitgebracht, sondern auch seine Frau und den erst wenige Tage alten Sohn sowie seine Eltern. Die Familie saß im Plenum, seine Musik aber lag in den Händen von vier Mitgliedern des Zafraan Ensembles. Und dort war
Zum Tod des Historikers Professor Dr. Heinrich Schmidt Ostfriesland. Kennengelernt habe ich ihn leider nie, wohl Vorträge von ihm gehört, dabei auch wohl einen Blick aus der Ferne gewechselt – und natürlich seine Publikationen gelesen. Zuvörderst seine „Politische Geschichte Ostfrieslands“, die er im Rahmen des Riesenprojektes „Ostfriesland im Schutz des Deiches“ 1975 geschrieben hatte. Ein
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.