Zwei Sportler und die Kultur

Emden. Das Ambiente an der Wänden des Kunsthallen-Atriums ist sprechend. Beim Talk „Auf ein Bier mit …“ im Rahmen des regelmäßigen „Langen Kunstabends“ der Kunsthalle Emden standen die „Sky Swimmer“ von Katherine Bradford quasi sinnbildlich für das Thema des Abends. Es sollte um Kultur und Sport gehen. Geladen war der Kickers-Cheftrainer Stefan Emmerling (Jahrgang 1966).

Ein Leben für das friesische Mittelalter

Zum Tode von Landschaftsdirektor im Ruhestand Dr. Hajo van Lengen Aurich. Zuletzt habe ich ihn vor gut vier Wochen getroffen – am 1. Oktober, beim Festakt zum 20. Geburtstag des Monumentendienstes. Er hatte aufmerksam den Reden gelauscht und sich anschließend beim Büfett stillvergnügt mit einer guten Suppe an einen Stehtisch gestellt. Viel reden wollte er

Zwei Gezeiten-Konzerte für Kinder

Aurich. Im Rahmen des Gezeitenkonzerte-Epilogs der Ostfriesischen Landschaft finden am 9. November um 15 Uhr im Auricher Energie Erlebnis Zentrum sowie am 10. November um 15 Uhr im Zollhaus Leer Kinderkonzerte mit den „Blindfischen“ statt. Die Musiker aus Oldenburg begeistern mit kindgerechten Texten und fetziger Rockmusik seit über fünfundzwanzig Jahren ihre jungen Zuhörer, heißt es

„Highlight des Jahres“ in Leers Lutherkirche

Leer. An der Lutherkirche in Leer wird „das musikalische Highlight des Kirchenmusikjahres 2024“ vorbereitet, kündigt Kirchenmusikdirektor Johannes Geßner an. Das „Requiem for my friend“ des polnischen Filmmusikkomponisten Zbigniew Preisner soll am Totensonntag, dem 24. November, um 17 Uhr in der Lutherkirche erklingen. Realisiert wird es von 100 Musikern und Musikerinnen aus Leer, Ostfriesland, Oberhausen und

Neue Version der Platt-Lern-App erschienen

Aurich. Die Platt-Lern-App PlattinO ist um das fortgeschrittene Sprachniveau B1 erweitert worden. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Das bisherige Angebot mit den Sprachniveaus A1 und A2 sei bereits 90 000 Mal auf Mobilgeräten installiert worden. Durch die Erweiterung enthält PlattinO über 1000 zusätzliche Vokabeln in 28 Kapiteln mit 924 neuen Aufgaben. Um

Zwei Kunsttraditionen treffen aufeinander

Emden. Vom 23. November bis 11. Mai 2025 präsentiert die Kunsthalle Emden die international renommierte Künstlerin Leiko Ikemura. Die Schau vereint 75 Arbeiten, die einen Querschnitt ihres Schaffens bieten – von Malerei und Grafik über Fotografie und Video bis hin zur Skulptur. Die Werke spannen einen Bogen von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart.

Kostbarkeiten von seltenem Wert

Norden. Am Sonnabend, dem 16. November, findet um 17 Uhr ein Orgelkonzert in der Mennoniten-Kirche Norden statt. Organistin Katharina Marburg-Herlyn spielt Musik von Johann Sebastian Bach, Cesar Franck und Christian Heinrich Rinck unter dem Motto „Lass die Orgel singen …“. Die Orgel der Mennoniten-Kirche wurde 1900 von der Orgelbaufirma Gebrüder Link gebaut. „Sie ist ein

Vergnügliches mit zwei Meistern der Mimik

Emden. Die Geschichte wird ohne Umschweife erzählt, direkt auf den Punkt gebracht und auch so inszeniert. Ein enttäuschter Mann zieht sich als Wärter auf einen Leuchtturm zurück und will nur noch seine Ruhe haben. Bei einem Sturm rettet er eine Frau aus dem Wasser, die sich als zupackende Realistin entpuppt. Die Frage, die sich stellt:

Nicht für den Elfenbeinturm

Aurich. Dr. Heiko Suhr leitet seit einem Jahr die Landschaftsbibliothek in Aurich – ausreichend Zeit, um sich einzuarbeiten und eigene Strukturen in die Wege zu leiten, wie er selber sagt: „Ich bin angekommen!“ Angekommen ist er auf einer abwechslungsreichen Stelle. Dafür sorgen die Einbindung in die Ostfriesische Landschaft, die latente Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv,

Etwas für die Ohren!

Emden. Fünf Komponisten, 50 Sängerinnen und Sänger, eine Solistin, zwei Instrumental-Ensembles – der Singverein Emden lädt im 219. Jahr seines Bestehens zum fein ziselierten Konzert ins Festspielhaus am Wall ein (10. November, 17 Uhr). Dirigent Clemens-C. Löschmann möchte den Ernstfall erproben und wissen, was der Saal zu bieten hat. Denn er hält viel von der

„Augen auf!“ beim 31. Emder Museumstag

Emden. Zum 31. Mal findet am 3. November der Emder Museumstag statt. Unter dem Motto „Augen auf!“ laden 13 Museen und ähnliche Einrichtungen ein. Die Besucher erwartet ein Programm, das Kultur, Geschichte und Entdeckungen für die ganze Familie bietet, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Emden. Am Museumstag nehmen teil: Ostfriesisches Landesmuseum, Kunsthalle, Bunkermuseum,

Zu schön, zu glatt, zu perfekt

Emden. Eigentlich stimmte an diesem Konzertabend alles: ein renommiertes Orchester saß da im Festspielhaus am Wall, dazu kam ein inspirierender Dirigent, der gleich sein Talent als Moderator deutlich machte. Dann ein Solist, der ein ausgesprochenes Ass auf seinem Instrument ist. Auch das Programm hörte sich gut an: Tschaikowski, Haydn, Mozart – jeweils mit Perlen aus

Der Winter im Sielhafenmuseum

Carolinensiel. Das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel beendet die Sommersaison am Sonnabend, dem 2. November. Aber bereits am Folgetag beginnt das Winterangebote, wie Museumsleiterin Heike Ritter-Eden mitteilt. Ab dem 3. November wird das Kapitänshaus am Hafen Ost 3 erstmals an jedem Sonntag geöffnet sein – und dies bis zum 30. März. Unter dem Motto „Sonntagsspaziergang“ laden

Zwei Bewerberinnen für Superintendentur

Leer / Emden. Für das Amt der Superintendentin des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emden-Leer gibt es zwei Bewerberinnen, die sich im November 2024 mit einer Aufstellungspredigt in der Lutherkirche in Leer vorstellen. Diese Kirche ist auch Predigtstätte der künftigen Superintendentin. Das teilt die Pressestelle des Sprengels Ostfriesland mit. Am 10. November hält Pastorin Silke Kampen (56) aus

Vortrag über die „Moor-SA“

Aurich. Am Montag, 4. November, findet um 19.30 Uhr im Forum der Ostfriesischen Landschaft am Georgswall 1 in Aurich der Vortrag „Die ‚Moor-SA‘ – Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934 bis 1942“ statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landeskundliche Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands“ wird er gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich

Kunstabend: Dieses Mal wird er sportlich

Emden. Am Dienstag, 5. November, findet in der Kunsthalle Emden der nächste lange Kunstabend mit freiem Eintritt, Führung und Talk statt. Diesmal wird es sportlich, teilt die Pressestelle der Kunsthalle mit: Stefan Emmerling, Trainer von Kickers Emden, ist Talk-Gast von Christian Rose, kaufmännischer Direktor der Kunsthalle und früher langjähriger Profi-Sportler im Bundesliga-Handball. Die Veranstaltung im

Eine neue Ära der Kulturvermittlung

Aurich. Als „zentrale Drehscheibe für die Kultur in Ostfriesland“ versteht sich das Portal „KultinO“ (Kultur in Ostfriesland) der Ostfriesischen Landschaft. Ab sofort steht das Format als digitale Plattform allen Kulturschaffenden, aber auch allen Kulturinteressierten zur Verfügung. Mit einem Druck auf den Roten Knopf ist KultinO am 28. Oktober im Haus der Ostfriesischen Landschaft freigeschaltet worden.

Jan Katzschke an der Schnitger-Orgel

Weener. Am Sonntag, dem 3. November, wird um 17 Uhr zum nächsten Sonntagskonzert an der Arp Schnitger-Orgel in die Georgskirche Weener eingeladen. Jan Katzschke spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Melchior Schildt, wobei es sich um selten gespielte Werke dieses Komponisten handelt. Melchior Schildt gehört zum Schülerkreis des berühmten „Organistenmachers“ Jan Pieterszoon Sweelinck. Fast

Plattsounds-Finale findet in Lingen statt

Aurich. Am Freitag, 1. November, findet ab 18.30 Uhr im Alten Schlachthof in Lingen das große Finale des plattdeutschen Bandcontests Plattsounds statt. Das teilt die Pressestelle der Ostfriesischen Landschaft mit. Der Eintritt für das Band-Festival zur Ermittlung von Niedersachsens bestem plattdeutschen Song ist frei. „Es wird ein Spektakel für alle, die Platt oder Musik oder

Pogromnacht jährt sich zum 86. Mal

Emden. Am 9. November jährt sich die sogenannte „Reichspogromnacht“ zum 86. Mal. Zum Gedenken an die Novembernacht von 1938, in der jüdische Einrichtungen zerstört und Emder Bürger jüdischen Glaubens misshandelt und sogar ermordet wurden, wird zu einer Gedenkfeier eingeladen. Diese findet um 17 Uhr an der Gedenkstele für die ehemalige Synagoge in der Bollwerkstraße statt.

Schon beim ersten Lesen viel gelacht

Emden. Die Friesenbühne hat sich als nächstes Stück eine Komödie ausgewählt, die maritim zu verorten ist. „De oll Mann un de Dragona“ führt auf einen Leuchtturm in der Nordsee. Dort lebt Jan (Steffen Wulff), der über die selbst gewählte Einsamkeit ganz glücklich ist. Denn mit Menschen hat er Probleme, und falls es doch zu einer

Wie steht es um die Freiheit des Wortes?

Emden. „Von Luther und der Lügenpresse!“ heißt es provokativ am 24. Oktober in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Zusammen mit der Ostfriesen-Zeitung lädt die Evangelisch-reformierte Kirche zum Politischen Reformationstag ein. Dabei diskutiert die Vizepräsidentin des niedersächsischen Landtages, Meta Janssen-Kucz (Bündnis 90/Grüne), mit Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden und dem Chefredakteur Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann,

Über Abweichler und Kometenzeichen

Emden. Am dritten Tag der Tagung „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“ referierten zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der Johannes a Lasco Bibliothek. Sozinianisches Gedankengut, wie es im 16. und 17. Jahrhundert aufkam, spiegelt sich auch im 19. Jahrhundert in den Lehrmeinungen einzelner Pastoren wider. Dr. Klaas-Dieter Voß hatte als Beispiel für solche unitaristischen Tendenzen

Neue Öffnungszeiten in der Wintersaison

Norden. In diesem Jahr geht das Ostfriesische Teemuseum mit neuen Öffnungszeiten von November bis Februar in die Nebensaison. Das teilt Museumsassistentin Andrea Siebert in einer Pressemittelung mit. Bis zum 31. Oktober ist das Museum noch täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet und auch von Freitag, dem 01. bis Sonntag, dem 03. November besteht die

Starke Inszenierung mit tollen Stimmen

Emden. Wieder einmal in Emden zu Gast: die Opera Romana Craiova. Gespielt wurde „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini. Im Festspielhaus am Wall waren rund 300 Besucher zusammengekommen, um die Oper in einer Nachmittagsvorstellung zu sehen und zu hören. Und sie erlebten eine großartige Inszenierung – samt einem sehr jungen Kinderstatisten. An der Spitze der Sangesstars

In höchster Perfektion

Emden. Eine Führung mit Pfiff durch die Ausstellung „Zwischen Fantasie und Wirklichkeit“ in der Neuen Galerie im Ostfriesischen Landesmuseum hat Kuratorin Dr. Annette Kanzenbach etabliert. Eingeladen werden dort ausstellende Künstler, die Erläuterungen zu ihren Werken geben und auch Hintergründe ausleuchten. In der ersten Veranstaltung dieses Formates war es die in Rysum lebende Kriso ten Doornkaat,

„Haben den Mund nicht zu voll genommen“

Emden. Der zweite Tag der Tagung „Die Intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“ in der Johannes a Lasco Bibliothek endete mit einem öffentlichen Vortrag und einem Empfang der Stadt Emden. Die Stimmung: bestens. Man habe der Tagung einen provokanten Titel gegeben, bekannte der wissenschaftliche Vorstand der Bibliothek, Professor Dr. Kestutis Daugirdas. „Aber wir haben

„Offene Tür“ beim Monumentendienst

Jemgum. Der Monumentendienst, der sein 20-jähriges Bestehen feiert, lädt am Sonntag, dem 20. Oktober, zwischen 11 und 16.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Steinhaus Jemgumgaste (Rheiderland) ein. Das teilt die Einrichtung, die mit ihrem Angebot im Bereich Denkmalschutz in Deutschland einzigartig ist, mit. Das Geburtstagsfest wendet sich dabei an groß und klein.

Küstenbahn erhält Preis der Bürgerstiftung

Norden. Der „Preis der Bürgerstiftung Norden“ geht in diesem Jahr an die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO). Das teilt der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Matthias Stenger, mit. Seit 2004 werden Personen oder Institutionen geehrt, die sich im Altkreis Norden „in herausragendem Maße engagieren und ehrenamtlich tätig sind“. Insgesamt lagen der Bürgerstiftung 26 Vorschläge für den Stiftungspreis

Religion als ethisches Konstrukt

Emden. Das Thema der Tagung „Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant“, die am 17. Oktober in der Johannes a Lasco Bibliothek begonnen hat, verfolgt einen weiten Bogen, der sich über fast zwei Jahrhunderte spannt. Vor dem Hintergrund der Aufklärung gehen rund 20 Wissenschaftler und einige Gäste Fragen der Aufklärung nach. Die komplexe Struktur