Aurich. Die Ostfriesische Landschaft und die Universität Oldenburg verfolgen derzeit ein Projekt, das von einem französischen Sprachwissenschaftler angestoßen wurde. Ziel ist es, Minderheitensprachen, Dialekte und ihre jeweiligen Varianten, aber auch ihre Schreibweisen in einem Sprachatlas zusammenzuführen und so dauerhaft zu bewahren, um dieses Wissen nach und nach für Forschungsprojekte nutzbar zu machen. Am Montag (19.
Johannes a Lasco Bibliothek hat für Baumaßnahme bisher zwei Millionen Euro eingeworben Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek hat bisher rund zwei Millionen Euro Fördergelder einwerben können. Das Geld wird benötigt, um das Haus für die Zukunft baulich aufzurüsten. Insgesamt beläuft sich das veranschlagte Kostenvolumen auf 2,67 Millionen Euro. Der kaufmännische Vorstand der Bibliothek, Gerhard
Norden. Freunde des klassischen Kino-Programms können ab dem 23. September ein kostenloses Angebot der Bürgerstiftung Norden wahrnehmen. In deren historischem Haus von 1550, vis-á-vis der Ludgeri-Kirche, wird dann ein temporärer Kinosaal mit rund 100 Sitzplätzen einziehen, und aus dem Bürgerhaus werden für einen Abend im Monat die „Norder Lichtspiele“. In diesem Jahr soll es vier
Emden. Da ist einer, der lebt wortwörtlich seinen „Traumberuf“. Er ist nämlich berufsmäßiger Schläfer im Labor – als einer von 16 Probanden, die an einer klinischen Studie beteiligt sind, um den Zusammenhang zwischen Schlaf und Gedächtnis zu untersuchen. „Manche sammeln Lehrgut. Ich schlafe“, sagt der Protagonist aus Jochen Schimmangs Roman „Laborschläfer“. Er heißt Rainer Roloff,
Aurich. Der Besuch des niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) bei der Ostfriesischen Landschaft hatte mehr als nur symbolische Bedeutung. Tonne hatte sich am Donnerstag (15. September) angemeldet, um die Arbeit des Plattdüütskbüros und des saterfriesischen Pendants zu würdigen. Explizit ging es dabei um die Entwicklung des Plattdeutschen und des Saterfriesischen als reguläres Unterrichtsfach. Grietje
Emden. Vier Männer auf der Bühne und keine Frau. Aber die „Revanche“ ist schon in Planung. Denn für das nächste Stück der Friesenbühne sucht Regisseurin Birgit Frerichs nach einem Stoff, in dem nur Frauen agieren. Doch zunächst einmal geht es um die Männer. Vier Typen, und die sind unter der quirligen Leitung von Birgit Frerichs
Emden. Sie schreiben selber, sie komponieren selber, sie musizieren selber. „Saitomortale“ ist ein Ensemble, das seine konzertante Tätigkeit mit deutschsprachigen Chansons füllt. So sind die Texte teilweise tiefsinniger, teilweise heiterer Natur. Immer aber haben sie als Angelpunkt das menschliche Miteinander im Fokus. Und dieses beschreiben sie in vielschichtigen Facetten. Das Konzert mit „Saitomortale“ fand in
Emden. Der diesjährige Denkmaltag zeigte, wie kreativ ein solches Gedenken sein kann. Im Haus der Spätrenaissance am Burggraben stand der Besucher vor Relikten des vergangenen Emdens, die Marion und Manfred Meyer mit Bedacht und Kenntnis zusammengetragen haben – und man staunte, dass dergleichen überhaupt noch vorhanden ist – das Kapitell einer Säule, die einst zum
Emden. Was bedeutet Gedenken heute – 78 Jahre nach der Zerstörung der Emder Altstadt am 6. September 1944? Die, die es bewusst erlebt haben, werden immer weniger. Die Relikte des Zusammenbruchs sind überbaut oder erneuert. Aber die Erinnerung, die lebt noch. Immer wenn der Kalender den 6. September anzeigt, dann werden auch die Nachgeborenen unruhig,
Emden. Am kommenden Sonntag ist „Tag des offenen Denkmals“. Friesenbühntjerin Birgit Frerichs hat sich dazu auf Betreiben der Emderin Elske Visser etwas Besonderes einfallen lassen und das Wort „Denkmal“ nicht auf ein Baudenkmal, sondern auf die Skulptur der Straßenkehrerin Peterke Janßen de Boer (1887 bis 1956) in der Großen Straße bezogen. Das Denkmal, ein Werk
Nach eineinhalbjähriger Restaurierung wird das Instrument derzeit wieder aufgebaut Petkum. Wenn Kristian Wegscheider loslegt, kommt man als Zuhörer aus dem Staunen nicht heraus. Der gebürtige Norddeutsche, der seit 45 Jahren in Dresden lebt und arbeitet, ist nun einmal Orgelbauer mit Leib und Seele – entsprechend viel weiß er zu berichten. Und das Instrument, das er
In Erinnerung an den 6. September 1944, als Emden verbrannteIn Kontrast gesetzt zu Bildern der alten Stadt Mir ist oft Angst, wir könnten sie vergessen,Die Nächte, die im Bunker wir gesessenDer Bombenteppich fiel, der Bunker schwanktEs zittert wohl, der um sein Leben bangt Weißt Du noch Weihnacht bei dem Schein der Kerzen?Die Toten war ’n
Emden. Der Freundes- und Förderkreis des Ostfriesischen Landesmuseums hat am Montag, 5. September, 1820dieKUNST offiziell einen silbernen Schlüssel der Clementiner-Bruderschaft von 1837 übergeben. Vorsitzender Dr. Gerold Eilers hatte den Schlüssel – 12,5 Zentimeter lang, 103 Gramm schwer, aus 13-lötigem Silber gefertigt – beim Kunsthandel Helga Matzke in Grünwald bei München für 4700 Euro erworben (KiE
Große Podiumsdiskussion im Forum der Ostfriesischen Landschaft Aurich. Eigentlich waren sich alle Teilnehmer des Podiums einig: Das Konzept der diesjährigen ersten Ostfriesland-Biennale war überzeugend, hat Potential und damit auch Zukunft. Dies vor allem auch, weil „der Boden dafür seit 30 Jahren vorbereitet“ wurde, wie Landschaftspräsident Rico Mecklenburg sagte: Künstler, die hier ansässig werden und ihre
Jahresausstellung des BBK 2022 erstmals in der Kunstgalerie Ulbargen Ulbargen. „In der Kunst gibt es nichts Neues“, sagt Hartmut Bleß, Vorsitzender des Bundes bildender Künstler (BBK) in Ostfriesland, nüchtern und lächelt vor sich hin, indem rund um ihn die Bilder der diesjährigen Jahresausstellung des Berufsverbandes hängen. Es sind 30 Arbeiten von 17 Künstlern, die unter
Kunstkalender 2023 ist den Ostfriesland-Fotografien von Künstler Ulrich Schnelle aus Boen im Rheiderland gewidmet Aurich. Nein, nein. Ulrich Schnelle sieht sich nicht als Fotograf. Er versteht sich als Maler – ausschließlich. Dennoch stimmte der Künstler, der sein Atelier und eine Galerie in einem Resthof im Rheiderland betreibt, zu, als Dr. Annette Kanzenbach, hauptberuflich wissenschaftliche Kuratorin
Bunde. Das Atelier von Ulrich Schnelle liegt unter dem Scheunendach seines Hofes in Boen, einem Ortsteil von Bunde. Draußen rauscht der Verkehr vorbei, im Arbeitsraum aber ist es ruhig und hell. Schnelle malt in Öl auf Leinwand. Farbtuben sind überall zu finden. In einer Ecke stehen Kartons mit einem Teil seiner Werke, streng nach Rahmengröße
Norden. Welch ein prachtvolles Konzert! An der Schnitger-Orgel spielte Thorsten Ahlrichs, Organist aus Ganderkesee. Und er spielte bestechend ausgefeilt, so dass die Zuhörer in der gut besuchten Ludgerikirche eines runden Musikerlebnisses gewiss sein konnten. Dabei hatte Ahlrichs sich die Kompositionen in höchst spannender Weise zusammengestellt. Er schickte Arp Schnitger nämlich auf eine Europa-Reise. Beginnend bei
Ein Beitrag aus der Geschichte der Seehafenstadt Emden. Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre ging man davon aus, dass Emden einem radikalen Wachstum unterliegen würde. Auf ein Anwachsen der Bevölkerungszahlen bis zu 100 000 lauteten die Schätzungen. Zudem nahm der Autoverkehr rasant zu. Die Stadt würde diesem doppelten Wachstum nicht gewachsen sein, so
Das Elektrogefährt und sein Fahrer sind Sonntag in einer TV-Doku zu sehen Emden. Uli Goebel (84) benötigte Anfang des Jahres ein neues Fahrzeug. Und weil der Vorsitzende der Emder Shanty Gruppe praktisch veranlagt ist, bestellte er sich statt eines Automobils einen stabilen Elektro-Kabinenroller, der ihn nun mit 45 Kilometern in der Stunde durch Emden chauffiert
Weener. So etwas bekommt man auch im kulturreichen Ostfriesland selten zu hören: Musik des Mittelalters und der Renaissance – geistliche Gesänge, weltliche Lieder und Tänze. Realisiert wurde dies vom Ensemble „Schnurrpfeyferey“ und der jungen Sopranistin Agnes van Laar. Der Garten des Organeum in Weener war dabei voll besetzt. Mehr als 60 Interessierte hatten sich zu
Emden. Zu einem Sommerkonzert hatte Matthias Skorning (Lüneburg) in die Schweizer Kirche eingeladen. Zu hören gab es Eigenkompositionen, die der Autodidakt in den letzten Jahren erarbeitet hat. Das Programm, in dem die einzelnen Stücke höchst fantasievolle Namen haben, kombinierte Skorning, der der Sohn des ehemaligen reformierten Pastoren Dieter Krage ist, mit allerhand biographischen Notizen aus
Auf den Spuren eines historischen Repräsentationsobjektes Emden. Goldschmiedemeister Franz Richter (1871 bis 1931) sitzt in seinem Emder Atelier und arbeitet. Er hat ein höchst diffiziles Stück auf dem Tisch, das seine ganze Konzentration erfordert, weil es so bedeutsam ist. Richter hat den Auftrag erhalten, für den Kaiser-Besuch eine Amtskette für den ersten Repräsentanten der Stadt,
Emden. Das Ostfriesische Landesmuseum stellt derzeit die Amtskette des Emder Oberbürgermeisters in einer Kabinett-Präsentation aus, die sich – allerdings nicht nur – an Kinder ab zehn Jahren richtet. In der Ausstellung wird als eine Art Comic-Strip die Geschichte des Hoheitszeichens erzählt, und es wird in fünf Schritten über zwei Comic-Gestalten mitgeteilt, warum die Amtskette sich
Kommentar zur Amtsketten-Diskussion von Ina Wagner Emden. Als die Amtskette 2002 in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurde, geschah dies, weil sich der Kaiserbesuch zum 100. Mal jährte, der mit der Neustrukturierung und dem Ausbau des Emder Hafens verknüpft war. Außerdem bedeutete dieser Besuch in einer kleinen Stadt ganz am Rande des Reiches eine enorme Ehre,
Dr. Johann-Tönjes Cassens, geboren in Aurich-Oldendorf, Jurist und Politiker (CDU), studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten in Freiburg und Kiel. Von 1962 bis 1981war er als selbständiger Rechtsanwalt und Notar in Bremen und Celle tätig. Cassens wurde 1981 als Minister für Wissenschaft und Kunst in die vom damaligen Niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht geführte Regierung
Das Projekt „Kunst am Bau“ zur Unterstützung bildender Künstler gibt es schon seit 1919. Im Jahr 1950 sprach sich der Deutsche Städtetag dafür aus, bei allen Bauaufträgen des Bundes grundsätzlich einen Betrag von mindestens ein Prozent der Bauauftragssumme für Kunst zu investieren. Auch in Emden verfuhr man so. Diese Serie stellt einige der künstlerischen Ideen,
Emden. Der Förderverein des Ostfriesischen Landesmuseums hat einen silbernen Schlüssel der Clementiner-Bruderschaft zu Emden aus dem Jahr 1837 gekauft. Das 12,5 Zentimeter lange und 103 Gramm schwere Stück aus 13-lötigem Silber wurde von dem Kunsthandel Helga Matzke in Grünwald bei München angeboten. Gerold Eilers, Vorsitzender des Freundeskreises ließ sich diese Offerte nicht entgehen. Er informierte
Emden. Die Johannes a Lasco Bibliothek bietet Kirchengemeinden in Ostfriesland einen besonderen Service an. Sie übernimmt deren Alt-Archive, um historische Kirchen-, Kirchenrechnungs- und Urkundenbücher, Sterberegister, Tauf- oder Ehelisten, aber auch Schulakten dauerhaft zu sichern und zu bewahren. Bislang übernommene Archive sind die der reformierten Gemeinden Borssum, Jemgum, Marienchor und Böhmerwold. Schon vor Jahren kamen die
Boen. Das ist mit Sicherheit die sonderbarste Ausstellung des Jahres, die derzeit in der Kunst-Scheune von Ulrich Schnelle in Bunde /Boen zu sehen ist und die am Sonnabend eröffnet wurde. Schnelle hat sich die Bremer Künstlerin Anne Schlöpke eingeladen, deren Arbeiten dem Surrealismus zugerechnet werden können. Sie setzt auf Assoziationsketten und Emotionen und hat für
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.