Leer. Der Metallbildhauer Leonard Wübbena (Jahrgang 1946) hat dem Kunsthaus Leer eine Großplastik geschenkt. „Flora II“ hat inzwischen ihren Platz im Garten der Villa im Turnerweg gefunden. Aus Anlass der Schenkung wurde am Sonntag (6. April) im Kunsthaus eine neue Ausstellung eröffnet – „Formen der Stille“. Sie widmet sich den Kleinplastiken des aus Funnix (Kreis
Emden. Aus Privatbesitz sind fünf Gemälde und zwei Grafiken an die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden geschenkt worden. Das berichtet die Kuratorin der Gemäldesammlung im Ostfriesischen Landesmuseum, Dr. Annette Kanzenbach, in einer Pressemitteilung. Übergeben hat die Bilder Professor Dr. Hero Weber (Oldenburg) im Gedächtnis an seine Eltern Theo und Grete Weber,
Norderney. Er gilt als einer der bedeutendsten See- und Landschaftsmaler der friesischen Küste: der auf Norderney geborene und dort auch gestorbene Poppe Folkerts (1875 bis 1949). Zum 150. Geburtstag widmet ihm das Museum Nordseeheilbad Norderney vom 7. April 2025 bis zum 15. März 2026 eine umfassende Retrospektive. Diese wird am 6. April um 11.30 Uhr
Aurich. Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft stellt jetzt ausgewählte Werke in der Stadtbibliothek Aurich aus. Das teilt die Pressestelle der „Landschaft“ mit. In der Bibliothek wird ab sofort quartalsweise jeweils eine Grafik aus dem Bestand der Graphothek präsentiert. „Wir sind diese Kooperation gerne eingegangen, weil wir uns längst nicht mehr nur als klassische Bücherei, sondern
Leer. Sie waren engste Freunde, und selbst der Tod hat dieser innigen Freundschaft nichts anhaben können. Sie wirkt immer noch nach. Der Künstler Zoppe Voskuhl (gestorben 2019) und der Musiker Otto Groote kannten sich seit ihrer Jugendzeit. Zoppe war 18, Otto 15 als sie das erste Mal aufeinander trafen. Die Chemie stimmte von Anfang an.
Leer. Und wieder klingelt in der Villa am Turnerweg, in der das Kunsthaus Leer untergebracht ist, die Türglocke. Die Leiterin des Hauses, Susanne Augat, ist freudig überrascht. Denn die räumlichen Kapazitäten des Hauses sind beschränkt. Und dann so viele Besucher bei einer Führung? Das sei schon bemerkenswert, staunt die Kunsthistorikerin. Die Enge des Hauses ist
Emden. Mit Hilfe einer umfangreichen Förderung der Fielmann Group AG konnte das Ostfriesische Landesmuseum eine Folge von vier Glasbildern aus dem 16. Jahrhundert restaurieren lassen. Sie bekommen nun in den Fenstern der Gemäldegalerie ihren neuen Standort. Dargestellt sind vier Heldengestalten des Alten Testaments. Michael Engels, Leiter der Fielmann Niederlassung in Emden, hat die Relikte aus
Hannover. Das Land Niedersachsen hat für das Jahr 2025 insgesamt drei Stipendien im Bereich der Bildenden Kunst ausgeschrieben. Freiberufliche Künstlerinnen und Künstler können sich noch bis zum 15. Januar bewerben. Die Stipendien in Höhe von 12 000 Euro sollen es den Kunstschaffenden ermöglichen, sich über einen Zeitraum von einem Jahr stärker auf ihre Arbeit zu
Emden. Die Kunsthalle zeigt bis zum 11. Mai 2025 unter dem Titel „Floating Spheres“ rund 70 Arbeiten der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura, für deren Werk Lisa Felicitas Mattheis, wissenschaftliche Direktorin des Hauses, im Vorwort zum Katalog einen musikalischen Vergleich findet: „Ihre Arbeiten auf Papier, ihre Gemälde, Plastiken, Fotografien, Videos und nicht zuletzt ihre schriftlichen Äußerungen
Emden. Die sogenannte Trogstrecke soll mit einem 2100 Quadratmeter großen Graffiti bedeckt werden. Dafür hat sich der Emder Kulturausschuss auf seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich bei einer Nein-Stimme und einer Enthaltung ausgesprochen. Allerdings entspann sich zuvor eine erregte Diskussion um diese „optische Aufwertung“, wie die Verwaltung die Aktion benennt. Dabei ging es vor allem um die
Emden. Eine Führung mit Pfiff durch die Ausstellung „Zwischen Fantasie und Wirklichkeit“ in der Neuen Galerie im Ostfriesischen Landesmuseum hat Kuratorin Dr. Annette Kanzenbach etabliert. Eingeladen werden dort ausstellende Künstler, die Erläuterungen zu ihren Werken geben und auch Hintergründe ausleuchten. In der ersten Veranstaltung dieses Formates war es die in Rysum lebende Kriso ten Doornkaat,
Emden. Wunden und Wunder vereinigten sich in der Ausstellung von Klaus Frerichs in der Johannes a Lasco Bibliothek zu einem Erlebnis, das der Künstler als in hohem Maße zufriedenstellend empfand. Bei der Finissage am Sonntag (28. Juli), zu dem ein Kreis von Weggefährten, Freunden und Ehrenamtlichen in der Bibliothek zusammenkam, gab es einen kleinen Rückblick
Emden. Szenenwechsel in der Neuen Galerie im Ostfriesischen Landesmuseum. Arbeiten von knapp 40 Künstlern, die meisten davon Zeitgenossen, sind unter der Überschrift „Zwischen Fantasie und Wirklichkeit“ ausgestellt. Bei der Eröffnung am Mittwochabend (24. Juli) war das Interesse groß – und der Rummel im Rathaus am Delft dementsprechend wohl gefüllt. Die Neue Galerie zeigt Werke der
Emden. Der Emder Maler Klaus Frerichs, dessen Ausstellung „VerWUND(ER)ungen“ noch bis zum 28. Juli in der Johannes a Lasco Bibliothek zu sehen ist, hat in den letzten Wochen einen neuen Zyklus begonnen, den er „Kontemplation“ betitelt. Die drei ersten Gemälde dieser neuen Serie sind ab sofort in der laufenden Ausstellung zu sehen. Bibliotheks-Eventmanager Udo Bleeker
Emden. Es war eine Eröffnung mit viel Regen. Dennoch hatten sich rund 100 Besucher aufgemacht, um „Bewegung. Wind & Wasser“ in der Johanna-Mühle zu erleben. Die Ausstellung von Inna Vytvytska und Helmut Müller verwandelt „die Innenräume der Mühle in ein begehbares Kunstwerk“, wie die freie Kunsthistorikerin Sarah Byl in ihrer Eröffnungsrede sagte. Es hatten sich
Emden. Die Kunstwerke hängen oder stehen oder sind installiert. Die Eröffnung von „Bewegung – Wind & Wasser“ kann kommen. Helmut Müller und seine ukrainische Kollegin Inna Vytvytska haben sich in der Johanna-Mühle ausgebreitet, und ihre Kunst wartet nun am 8. Juni um 17 Uhr auf die ersten Besucher. „Vier Monate harte Arbeit stecken hier drin“,
Leer. Das Kunsthaus Leer hat 20 Arbeiten von Hanna Lömker-Rühmann (Jahrgang 1937) als Schenkung der Künstlerin erhalten. Derzeit sind eine Auswahl aus dem Konvolut, ergänzt um einige Leihgaben aus dem Besitz von Hanna Lömker-Rühmann, in der Einrichtung zu sehen. Bei dem Kunsthaus handelt es sich um ein Archiv für Kunst aus Ostfriesland, das seit seiner
Emden. Am 8. Juni, wird um 17 Uhr eine Ausstellung eröffnet, von der der Künstler selber völlig begeistert ist. Helmut Müller will die Johanna-Mühle in einen Taumel der „Bewegung“, so der Titel der Präsentation, versetzen. „Wenn es einen angemessenen Ort gibt, um das Thema Bewegung darzustellen, dann doch wohl eine Mühle, die das Thema durch
Emden. Die Kunsthalle Emden eröffnet am Sonnabend, 18. Mai, um 18 Uhr die neue Ausstellung „Die Schönheit der Dinge – Stillleben von 1900 bis heute“. Ausgehend von eigenen Werken zeigt die neue Ausstellung insgesamt 80 Arbeiten. Deutlich wird dabei die Vielfalt, mit der die heutige Kunst das Thema immer wieder neu variiert und in neuen
Boen. Die Galerie des Künstlers Ulrich Schnelle in Boen zeigt zum letzten Mal eine Ausstellung. Nach 19 Jahren soll im August Schluss sein. Passend zu dieser Entscheidung von Ulrich Schnelle und seiner Frau Christiane Hubert-Schnelle ist der Titel gewählt worden. „The last Waltz“ heißt die Ausstellung mit Werken von Vitor Ramos (Leer) und Lutz-D. Weiss
Emden. In der neuen Ausstellung des Emder Kunstvereins Martin Faber e.V. zeigen 17 Mitglieder ihre aktuellen Arbeiten im Haus Zwischen beiden Sielen. Das teilt der Veranstalter mit. Die Schau mit dem Titel „Das Tor zur Kunst“ erstreckt sich über rund 250 Quadratmeter auf zwei Etagen. Schon die Eröffnung stieß auf viel Resonanz. So hätten sich
Grimersum. Die freischaffende bildende Künstlern Helga Beisheim (Jahrgang 1942) erhält eine Förderung der bundesweit agierenden Stiftung Kunstfonds für ein Publikationsvorhaben. Das teilte sie selber mit. Insgesamt waren bei der Stiftung für unterschiedliche Förderprogramme im Jahr 2024 nahezu 3000 Bewerbungen eingegangen, 112 davon wurden bewilligt. In der Sparte „Publikationsförderung“, für die sich Helga Beisheim beworben hatte,
Aurich. Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft soll perspektivisch wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das sagte der Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Welf-Gerrit Otto, im Gespräch mit Kultur-in-Emden. Ein erster Schritt wurde bereits unternommen. So ist im Museum Norderney unter Einbeziehung von Werken aus der Graphothek eine Ausstellung mit Arbeiten der Künstlerin Hildegard
Emden. Die Kunsthalle steht derzeit ganz im Zeichen von Werken, die Energie ausstrahlen. Neben den „Bildern wie Energiemaschinen“ aus der Sammlung Otto van de Loo und den kraftvollen Gemälden des Expressionismus ist nun eine dritte Ausstellung einer jungen Niederländerin im Atrium des Hauses dazugekommen, die ebenfalls dynamisch präsent ist. „Lotte Wieringa. Under warm wings and
Norden. Das Ostfriesische Teemuseum Norden hat am Sonntag (24. März) eine Ausstellung eröffnet, in der sich malerisch idyllische Darstellungen der Stadt und ihres landschaftlichen Umfeldes mit der Geschichte einer Norder Familie verweben. „Edward Uvo Pauls. Ein Engländer in Ostfriesland“ heißt die Schau, die im überfüllten Saal des historischen Rathauses mit dem Vortrag eines Mitglieds der
Aurich. Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft sucht ehrenamtliche Mitarbeiter, die helfen, die Sammlung aufzunehmen und zu erschließen. Leiter der Einrichtung, Dr. Welf-Gerrit Otto, sagt: „Die Graphothek ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte.“ Um diesen für neue Vermittlungsansätze nutzbar zu machen, benötigt die Landschaft Unterstützung. Die Aufgabe, für die Ehrenamtliche gesucht werden,
Emden. Der Martin-Faber-Kreis hat die Gründung zum Verein vollzogen und wartet jetzt auf die Erklärung der Gemeinnützigkeit. Ein erster Vorstand wurde ebenfalls gebildet, wie Helmut Müller auf Anfrage von KiE erklärte. Müller hatte nicht nur den Faber-Kreis wiederbelebt, sondern ist jetzt auch zum 1. Vorsitzenden des „Emder Kunstvereins Martin Faber e.V.“ gewählt worden. Der Faber-Kreis
Emden. In der Hammerstraße macht’s die Mischung. Neben Wohnhäusern und Werkstätten von Handwerkern stehen ehemalige Industriegebäude. Vor einem dieser Gebäude geht es bunt zu. Statt eines Gartens gibt es Installationen, Riesenbilder und Natur in Töpfen, dazu eine große Terrasse. Dahinter ein Komplex, in den die Kunst im großen Stil eingezogen ist: Amuthon-Art. Hier fühlt sich
Emden. Die Bilder der Ausstellung „VerWUND(ER)ungen“ von Klaus Frerichs in der Johannes a Lasco Bibliothek wurden in ihrem Entstehungsprozess begleitet von umfangreichen Briefwechseln mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern. Frerichs hat diese Kommunikation in einem Buch zusammengefasst: „Danse Macabre. Diskurs um einen entstehenden Gemäldezyklus“. Und dieses Buch wurde für den Rezitator Hermann Wiedenroth (aus Bargfeld, Kreis
Aurich. In der ehemaligen Graphothek der Ostfriesischen Landschaft befindet sich so manche Arbeit bedeutender Künstler. Nachdem im letzten Monat eine Radierung von Pierre-Auguste Renoir vorgestellt wurde, ist es im Monat Februar eine Farblithographie von Lovis Corinth (1858 bis 1925), die in leuchtendem Rot eine Geschichte aus der Welt der Götter erzählt. Die hier gezeigte Graphik
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.