Emden. Ein ungewöhnliches Ereignis vollzog sich am Spätnachmittag des Sonntags in der Schweizer Kirche. Pianistin Olga Chelova spielte die 24 Etüden mit den Opus-Zahlen 10 und 25. Ein wagemutiges Unternehmen, gehören doch diese Etüden zum Artistischsten, was die Musikliteratur zu bieten hat. Kaum je hört man alle von ihnen als Gesamtwerk in großen Häusern. Und
Emden. Wenn Hermann Wiedenroth liest, dann kann man allerhand erwarten. Das hat er in der Vergangenheit immer wieder bewiesen. In diesem Fall ging es in der Johannes a Lasco Bibliothek um das Alterswerk des Humoristen Wilhelm Busch (1832 bis 1908). Das verhieß Amüsantes. Und wenn der Titel der Veranstaltung dann noch „Wilhelm Busch zum Vergnügen“
Aurich. Ein höchst anspruchsvolles Programm präsentierten Tanja Tetzlaff (Violoncello) und Florian Donderer (Violine) den rund 120 Mitgliedern der „Freunde der Gezeitenkonzerte“ in der Lambertikirche zu Aurich. Diese als Dankeschön deklarierte Veranstaltung verlangte sowohl den Musikern als auch dem Publikum einiges ab. „Das ist tatsächlich etwas für Spezialisten“, bekannte der organisatorische Leiter der „Gezeiten“, Raoul-Philip Schmidt.
Abschlusskonzert der Gezeitenkonzerte im Theater an der Blinke in Leer Von Ina Wagner Leer. Dass moderne Musik zwischen ansonsten traditionellen Konzertstücken zu hören ist, kommt nicht so oft vor. Fünf Bläser des Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON) stellten am Sonntag im Abschlusskonzert der „Gezeiten“ im Theater an der Blinke in Leer mit Flöte, Oboe, Horn,
Abschluss-Konzert des 36. Musikalischen Sommers in der Johannes a Lasco Bibliothek Von Ina Wagner Emden. Mit zwei Klavier-Quintetten von Mozart und Brahms sowie einer überraschenden Zugabe hat der Musikalische Sommer in Ostfriesland in seinem 36. Durchgang seinen Abschluss gefunden. Allerdings nicht für lange. Denn vom 2. bis 11. September folgt schon das nächste, das 37.
Das vorletzte Konzert der „Gezeiten“ fand in der Lambertikirche in Aurich statt Von Ina Wagner Aurich. Was ist Glück? Ein Gefühl, ein Empfinden, eine besondere Form von Wohlbefinden? Alles ist möglich. Aber am Sonnabend äußerte sich das Glück in Form eines Konzertes mit Barockmusik. Noch dazu wenn es so perfekt gespielt wird, wie Concerto Köln
Ein reines Mozart-Programm gab es im Rahmen der Gezeiten-Konzerte in der Nicolaikirche in Wittmund Von Ina Wagner Wittmund. Hemmungsloser Genuss – das war in der Kirche in Wittmund Programm. Das Zemlinsky-Quartet und der Hornist Felix Klieser sorgten mit einem Mozart-Abend für großes Wohlbefinden und heitere Laune. Das tschechische Quartett, benannt nachdem österreichischen Komponisten Alexander Zemlinsky
Von Ina Wagner Reepsholt. Das war ein schweres Programm, das da am Mittwoch in der Mauritius-Kirche in Reepsholt im Rahmen der Gezeitenkonzerte erklang. Schwer sowohl für die Instrumentalisten als auch für die Zuhörer. Solch ein Programm muss man erst verdauen, und so war es auch klar, dass eine Zugabe unpassend gewesen wäre, weshalb dankenswerterweise auch
Von Ina Wagner Emden. Nach einem umwerfenden Konzert kam eine phantastische Zugabe – und die gab es gleich doppelt. Das war ein Konzert der Superlative, mit einem Programm, das zunächst eine banale Frage aufwarf. Wer ist Ignacy Jan Paderewski (1860 bis 1941)? Doch diese Frage stellte sich erst beim zweiten Stück. Zunächst legten Matthias Kirschnereit
Das 10. Gezeiten-Konzert in der Stadthalle Aurich brachte ein Füllhorn von Überraschungen Von Ina Wagner Aurich. Da blieb einem tatsächlich die sprichwörtliche Spucke weg vor Staunen. Und jeder, der dieses Konzert nicht erlebt hat, wird sich ärgern – und das ganz fürchterlich. Denn in der reichen Musikwelt, die Jahr für Jahr in Ostfriesland zu erleben
Der Musikalische Sommer gastierte mit einem Barockkonzert in der Kirche von Victorbur Von Ina Wagner Victorbur. Drei weitgehend unbekannte oder vergessene Komponisten und Instrumentalisten, dazu ein Wiederentdeckter. Das war das Programm des Barockkonzertes von „La Festa Musicale“, das im Rahmen des Musikalischen Sommers in Ostfriesland in der Kirche zu Victorbur stattfand. Es war ein Konzert
Im 9. Gezeiten-Doppelkonzert war das Jeroen Berwaerts Brass Quintett in der Martin-Luther-Kirche zu Gast Von Ina Wagner Emden. Das Jeroen Berwaerts Brass Quintett hatte sich in der Martin-Luther-Kirche ein Programm vorgenommen, das weit gespannt war und barocke Komponisten einbezog, einen Ausflug in die Romantik unternahm und dann bei den Beatles und Glenn Miller endete. Ihre
Das achte Konzert der Gezeiten führte ins rheiderländische Weener Von Ina Wagner Weener. Eine weite musikalische Welt wurde da – beim Konzert der Gezeiten in der Georgskirche zu Weener – eröffnet und über Jahrhunderte verfolgt. Das Kuss-Quartett und Blockflötist Maurice Steger entwickelten Kompositionsgeschichte an klingenden Beispielen aus der Zeit zwischen dem Frühbarock und dem 20.
Das 7. Gezeiten-Konzert brachte das Ensemble „Reflektor“ in die Auricher Stadthalle Von Ina Wagner Aurich. „Liebestaumel“ werde man im Programm des Ensembles „Reflektor“ erwarten können, erklärte der Organisatorische Leiter der Gezeiten, Raoul-Philip Schmidt, zu Beginn des Konzertabends in der Auricher Stadthalle. Er hatte Recht. Das Programm war im übrigen insgesamt derart ungewöhnlich, dass man nur
Im 6. Konzert der Gezeiten spielte das Ensemble „Quadro Nuevo“ in der Auricher Stadthalle Von Ina Wagner Aurich. Für „Quadro Nuevo“ gibt es kein Programm(heft). Die gewählte Betitelung einer „lauen Sommernacht“, die es anzuhören galt, war dann aber eher ein flaues Lüftchen statt des anregenden Windes, der da in der Auricher Stadthalle aufkam. Es gibt
Das fünfte Doppelkonzert der Gezeiten fand im Theater an der Blinke in Leer statt Von Ina Wagner Leer. Als Haydn sein Streichquartett G-Dur op. 77/1 schrieb, da war das ein Alterswerk. Als Tschaikowski sein Streich-Sextett schrieb, hatte er gerade die Oper „Pique Dame“ beendet und litt unter der Depression seiner eigenen Phantasie. Was macht ein
Von Ina Wagner Dunum. Mit einem beschwingten Kammerkonzert begeisterten am Mittwoch Barbara-Gabriella Bossert (Flöte), Dimitri Ashkenazy (Klarinette) und Iwan König (Klavier) im Rahmen des Musikalischen Sommer in Ostfriesland die Besucher in der Kirche zu Dunum. Vier Walzer von Dimitri Schostakowitsch bildeten den klangvollen Auftakt der knapp eineinhalbstündigen Veranstaltung. Im Programm fand sich nicht der berühmte
Die Gezeiten Nr. 4 fanden als Orchesterkonzert mit Solistin im Theater an der Blinke statt Von Ina Wagner Leer. Was ist heute schon normal? Das fragte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg in seiner kleinen Eröffnungsansprache zum vierten Gezeitenkonzert im Theater an der Blinke in Leer. Er meinte Corona und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen. Doch zugleich nahm er vorweg,
Das dritte Gezeitenkonzert brachte ein Klavier-Trio in die Norder Ludgerikirche Von Ina Wagner Norden. Das ruhig inspirierende „Schafe können sicher weiden“ aus der „Jagdkantate“ von Johann Sebastian Bach war ein maßgeschneiderter Auftakt für ein hinreißendes Kammerkonzert in der Norder Ludgeri-Kirche, das mit Stimmungen spielte. Dabei ist die Aria, die der guten Regentschaft das Wort redet,
Das zweite Gezeitenkonzert fand in der Johannes-Kirche in Moormerland statt. Insgesamt 150 Besucher sorgten für ein ausverkauftes Konzert – allerdings nur unter Corona-Bedingungen. Von Ina Wagner Iheringsfehn/Boekzetelerfehn. Barocke Musik ganz geistlich. Das ist zwar etwas ganz anderes als das muntere Feuer der Weltlichkeit, das Daniel Hope und „Air“ beim Eröffnungskonzert in Aurich entfachten, aber es
Gezeiten-Konzerte eröffnen Saison mit Konzert in der Auricher Sparkassen-Arena Von Ina Wagner Aurich. Welch ein großartiger Auftakt der Gezeitenkonzerte! Daniel Hope und das Ensemble Air gingen auf eine Reise durch die barocke Welt – immer auf der Suche nach unerhörten musikalischen Entwicklungen. Was dabei herauskam war ein (leider nur) gut einstündiges Programm, das aufmunternd, belustigend,
Cookies haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie eigentlich ganz cool: Einige machen diese Website überhaupt erst nutzbar. Andere sorgen dafür, dass wir anonym nachvollziehen können, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie für euch optimieren können.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind von grundlegender technischer Bedeutung für die Funktion unserer Website und ermöglichen zum Teil sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.