Autor: wag

Zwei neue Gemälde von Backhuysen für Emden

Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung finanzierte beide Ankäufe und stellt sie nun als Leihgabe zur Verfügung Von Ina Wagner Emden. Gleich zwei Gemälde des Marinemalers Ludolf Backhuysen (1630 bis 1708) sind als Neuzugänge in der Johannes a Lasco Bibliothek und dem Ostfriesischen Landesmuseum vorgestellt worden. In der Bibliothek ist ab sofort das großformatige Seestück „Christus im

Landesmuseum öffnet am 10. Juli

Emden. Wenn das Ostfriesische Landesmuseum am 10. Juli wieder öffnet, dann wird zeitgleich eine neue Ausstellung zu sehen sein. „Fokus Ostfriesland“ heißt der Szenenwechsel in der Neuen Galerie, wo die Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert im Mittelpunkt steht. Außerdem sind die Musische Akademie und der „Goldene Adler“ beteiligt, und am folgenden

Vor dem Abriss gibt es ein Konzert

Emden. Bevor die Abrissarbeiten am Foyer des Neuen Theaters beginnen, lädt Kulturevents Emden zu einem Konzert vor der Baustelle ein. Das sagte Betriebsleiterin Kerstin Rogge-Mönchmeyer im Kulturausschuss der Stadt Emden. „Wir können das Foyer ja nicht einfach sang- und klanglos abreißen.“ Nun wird es am 26. Juni ein Konzert mit Filmmusik geben, das Andreas Liebrecht,

Kommentar

Gewaltige Unterschiede Von Ina Wagner EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm hat im Rahmen des Festaktes zur Emder Synode den Vergleich zwischen den heutigen Flüchtlingsströmen über das Mittelmeer und dem Auszug der Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert gezogen. Man muss konstatieren, dass das ein schiefer Vergleich ist, auch wenn ein Fakt übereinstimmt: Menschen sind auf der Flucht. Die Landesherrschaft

„In Emden hat es angefangen …..“

Festakt der Evangelisch-reformierten Kirche zum Jubiläumsjahr der Emder Synode von 1571 in der Johannes a Lasco Bibliothek ———————————Von Ina Wagner Emden. Emden war in aller Munde. Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) ging der Name der Stadt ebenso geläufig über die Lippen wie dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, oder

Vom Teelicht zum Leuchtfeuer

Digitales Symposium zum „Immateriellen Kulturerbe im Kulturtourismus“, demonstriert anhand der Teekultur, wie man beides verknüpfen kann. ——————————————————Von Ina Wagner Aurich. Der Titel klingt etwas sperrig, aber das Thema ist klar. Nachdem die ostfriesische Teekultur bereit 2016 in das bundesweite „Verzeichnis immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen wurde, behandelte die Tagung der Ostfriesischen Landschaft „Immateriellen Kulturerbe im Kulturtourismus“ Möglichkeiten,

Aus dem Dunkel ans Licht

Im Rahmen einer Sonntagsmatinée in der Johannes a Lasco Bibliothek wurde am Sonntag die Ausstellung „Die „Emder Synode von 1571 – Kontexte – Akteure – Kulturtransfer“ per Live-Stream eröffnet. ————————————————————–Von Ina Wagner Emden. Die Musik – 17. Jahrhundert. Die Ausstellung – 16. Jahrhundert. Merkmale für beide: Opulenz der Ausdrucksmittel, Dynamik in den historischen Entscheidungen, Spannung

Alles geheim!

Am Sonntag, 6. Juni, wird in der Johannes a Lasco Bibliothek die Ausstellung „Emder Synode 1571 – Kontexte – Akteure – Kulturtransfer“ eröffnet. Ina Wagner ließ sich vom Kurator der aufwändigen Schau durch die Räume führen und erlebte dabei ein „Emden vor 450 Jahren“. —————————————————– Emden. Der Chor der einstigen Großen Kirche ist verschwunden. Dafür

Als in Emden Kirchengeschichte geschrieben wurde

Emden. 450 Jahre zurück. Emden im Jahre 1571. Der Bau des Renaissance-Rathauses wird erst in drei Jahren beginnen. Aber seit fast 30 Jahren erlebt Emden die Zuwanderung durch Flüchtlinge. Viele von ihnen waren reich und machten die Seehafenstadt zu einer wirtschaftlichen Metropole. Andere waren und blieben arm. Aber sie alle zusammen veränderten das Bild Emdens.

Über den Umgang mit berühmten Ahnen

Das neue Emder Jahrbuch für 2021 liegt jetzt vor. Es enthält vier lange und drei kurze Aufsätze zur ostfriesischen Geschichte. Hier soll es mittels eines Blickes in den ersten Aufsatz des 344 Seiten-Buches vorgestellt werden. Dieser Aufsatz von Dr. Redmer Alma führt ins 15. Jahrhundert und geht der Frage nach, ob ein Porträt des 17.

In Uttum steht die „Orgel des Jahres 2021“

Uttum. Die Renaissance-Orgel in Uttum ist die „Orgel des Jahres 2021“ der Stiftung „Orgelklang“. Gestern erfolgte die Übergabe der Urkunde im Rahmen einer Vorführung des Instrumentes durch Winfried Dahlke, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-reformierten Kirche. Die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Catharina Hasenclever (Hannover), betonte dabei, dass die Orgel aufgrund ihres Alters und des Originalbestandes ihrer Pfeifen ein

Das Richtrad von Emden

„Kultur in Emden“ berichtete vor einigen Tagen in einer historischen Miszelle über einen Mord auf dem Deich bei Petkum in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Zusammenhang mit der Sühne des Mordes kam das Ostfriesische Landesmuseum in den Blick. Eine Nachfrage. —————————————–Emden. Der Schutzjude Levi Borchers, der auf dem Fußweg von Minden nach Emden war,

Plattdeutsch lernen mit „PlattinO“

Ostfriesische Landschaft stellte App vor, die systematischen Spracherwerb ermöglicht Von Ina Wagner Aurich. „PlattinO“ ist der Name einer neuen App der Ostfriesischen Landschaft, die erstmals einen systematischen Spracherwerb ermöglicht. Gestern wurde das Konzept im Rahmen einer Video-Konferenz in Aurich vorgestellt. Die App ist ab sofort kostenlos in den Stores für Android und iOs-Smartphones erhältlich. Entwickelt,

Ein „betrübliches Jammerbild“

Die Grotian-Orgel aus Petkums Antonius-Kirche ist auf dem Weg zur Restaurierung nach Dresden. Orgelbaumeister Kristian Wegscheider und sein Team baute sie von Montag bis Mittwoch ab. Ein Besuch vor Ort und eine Begegnung der ostfriesisch-sächsischen Art. Von Ina Wagner Emden. Kristian Wegscheider (67) ist ein Norddeutscher, wie er unumwunden bekennt. Er lebt und arbeitet zwar

Sakralbauten sollen ländlichen Raum stärken

Aurich. Die Bundesregierung will mit dem Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ den ländlichen Raum stärken. Das teilt die Ostfriesische Landschaft mit. Ziel ist es, Sakralbauten und Klosteranlagen – auch ehemalige – als Orte für Kulturangebote zugänglich zu machen. So solle sich die Lebensqualität auf dem Land verbessern,

„Mit Sachkenntnis und Empathie“

Landesarchiv gibt Buch zum 75. Geburtstag von Niedersachsen heraus Von Ina Wagner Aurich / Hannover. Zum 75. Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November des Jahres hat das Niedersächsische Landesarchiv in Hannover ein Buch herausgegeben, das in 75 ausgewählten Dokumenten Einblicke in die Historie des Landes gibt. Jetzt wurde der 400-seitige, in Leinen gebundene Band

Kultur als Lebenselexier

Ostfriesische Landschaft stellt Kulturkalender 2021 vor Von Ina Wagner Aurich. Wenn es etwas Positives über die Corona-Pandemie zu sagen gäbe, dann sei es die Feststellung, dass die Kultur an Wertschätzung gewonnen habe. Signe Foetzki, Sprecherin der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, fasste bei einer Videokonferenz zusammen, was alle Beteiligten an der Herausgabe des neuen Kulturkalenders der Ostfriesischen

Kommentar

Polyglotter Grüßaugust Von Ina Wagner Ähnlich unkonkret wie das Gutachten zum Ostfriesischen Landesmuseum ist nun die Stellenausschreibung der Stadt Emden geraten. Die Liste der Aufgaben, die die neue Leitung bewältigen soll, ist ellenlang und folgt ganz den Vorgaben des jüngst veröffentlichten Gutachtens. Der künftige Direktor oder die Direktorin soll also ein kommunikativ-polyglotter-digital erfahrener-umfassend vernetzter-verwaltungstechnisch versierter-konzeptionell

Neue Museumsleitung gesucht

Stadt Emden schreibt Stelle für das Ostfriesische Landesmuseum aus Emden. Die Stadt hat am Wochenende die Stelle eines neuen Direktors / einer Direktorin für das Ostfriesische Landesmuseum ausgeschrieben. Als Bewerbungsfrist für die zunächst auf fünf Jahre ausgeschriebene Position, die jedoch in eine unbefristete Anstellung übergehen kann, wird der 20. Juni angegeben. Die Liste mit den

„Da ist ein Tor aufgegangen“

Abteilungsleiterin im Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ) verabschiedet sich in den Ruhestand Von Ina Wagner Aurich. Für sie sei es ein Genuss – dieses Ostfriesland mit seiner reichen Kultur und seinen vielfältigen alten Gebräuchen, versichert die gebürtige Hamburgerin Dr. Birgitta Kasper-Heuermann. Die Abteilungsleiterin des Regionalen Pädagogischen Zentrums (RPZ) in der Ostfriesischen Landschaft ist zum Monatsende in

Sich Zeit zum Denken nehmen

Die „Turmphilosophen“ im Ostfriesischen Landesmuseum sind wieder aktiv Von Ina Wagner Emden. Nach einer längeren, durch die Pandemie verursachten Pause haben sich die „Turmphilosophen“ erstmals wieder getroffen und im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums über ein historisches Gemälde gesprochen. Insgesamt elf Personen im Alter zwischen elf und 85 Jahren nutzten die Gelegenheit zu einem Austausch über

„In Ostfriesland gibt es nichts Vergleichbares“

Der neue Direktor der Ostfriesischen Landschaft ist seit 100 Tagen im Amt Von Ina Wagner Aurich. Dr. Matthias Stenger (Jahrgang 1976) ist ein Historiker, der in der ostfriesischen Kulturszene bestens vernetzt ist. Nach fast zehn Jahren als Leiter des Ostfriesischen Teemuseums in Norden hat er nicht nur die kleinen und großen musealen Einrichtungen der Region

„Umwege sind ein Stück des Weges“

Der Liedermacher Jonathan Böttcher ist ein auch in Emden bekannter Gitarrist und Sänger. Ein Porträt. Von Ina Wagner Emden. Auch nach 44 Berufsjahren gibt es keine Routine. Diese Erfahrung machte Jonathan Böttcher, Liedermacher, und eine „Rampensau“, wie er selber von sich sagt, im letzten Jahr. Denn er konzertiert nun einmal leidenschaftlich gerne – vor Publikum,

15 000 Euro Förderung für die Kunsthalle

VR-Stiftung und Ostfriesische Volksbank geben Geld für laufende Ausstellung Emden. Die Kunsthalle Emden hat eine Förderung in Höhe von 15 000 Euro für die aktuelle Ausstellung „Wild/Schön. Tiere in der Kunst“ erhalten. Einen symbolischen Scheck überreichten OVB-Vorstand Georg Alder und Bereichsleiter Rainer Hoffmann an Eske Nannen, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stiftung Henri und Eske Nannen

Mini-Buch mit Potential

Ernstes Thema Brandschutzerziehung wurde spielerisch für Kinder auf Plattdeutsch aufbereitet Aurich. Wenn der kleine Philipp lernt, warum Rauchmelder in der Wohnung einen Sinn machen – dann geht es um Erziehung zum Brandschutz. Ein kleines hochdeutsch geschriebenes Büchlein zu diesem Thema, das schon deutschlandweit im Einsatz von Feuerwehrleuten ist, die sich um die Brandschutzerziehung in Kindergärten

Gekrönte Rose aus dem 17. Jahrhundert

Der Archäologische Dienst der Ostfriesischen Landschaft veröffentlicht jeden Monat ein besonderes Fundstück. Dieses Mal: ein Löffel aus Zinn aus dem 17. Jahrhundert. Fundort: Groß Faldern in Emden. Von Agathe Palka Emden. Bei einer archäologischen Untersuchung im Vorfeld eines Neubauvorhabens in Groß Faldern wurden die Archäologen 2018 fündig, als Mauern und Pflasterungen von bürgerlichen Wohnhäusern freigelegt

Dresdner Werkstatt saniert Petkumer Orgel

Finanzrahmen für Restaurierung und Erweiterung des Instrumentes liegt bei rund 520 000 Euro Von Ina Wagner Emden. Die Suche nach einem Orgelbauer für die Restaurierung der Petkumer Grotian-Orgel von 1694/99 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die Werkstatt Kristian Wegscheider in Dresden hat den Auftrag übernommen. Zudem sind Finanzierung und Auftragsvergabe mittlerweile von der lutherischen Landeskirche geprüft

Museumspädagogik erprobt „Die Dinge des Lebens“

Förderpreis der VGH-Stiftung 2020 wurde dem Ostfriesischen Landesmuseum überreicht Emden. Inspiriert von dem französischen Film „Die Dinge des Lebens“ hat die Museumspädagogin am Ostfriesischen Landesmuseum, Ilse Frerichs, ein Projekt entwickelt, das um Vergänglichkeit, Trauer und Tod kreist und das sowohl innovative, integrative, generationenübergreifende wie auch museale Aspekte umgreift. Dafür hat die VGH-Stiftung den Förderpreis Museumspädagogik

Kommentar

Eulen nach Athen Von Ina Wagner Wenn man nicht mehr weiterkommt – bestelle man teure Gutachter, die nichts anderes bestätigen als das, was man ohnehin seit langem weiß. Kurios? In der Tat! Nun hat die Stadt – mal wieder – ein Gutachten in Sachen Ostfriesischem Landesmuseum erstellen lassen (Bericht unten). Und was ist dabei herausgekommen?

„Den Reformierten ein freundliches Gesicht geben“

Susanne Bei der Wieden aus Frankfurt wurde im ersten Anlauf mit großer Mehrheit zur Kirchenpräsidentin gewählt Von Ina Wagner Emden. Die Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche hat mit großer Mehrheit digital ihre erste Kirchenpräsidentin gewählt. Mit 46 von 61 Stimmen wurde Dr. Susanne Bei der Wieden (54) ins Amt gehoben. „Ich hatte auf ein eindeutiges Ergebnis